Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Satu Mare

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Satu Mare (Begriffsklärung) aufgeführt.
Satu Mare
Sathmar
Szatmárnémeti
Wappen von Satu Mare
Satu Mare (Rumänien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Sathmar
Kreis: Satu Mare
Koordinaten: 47° 47′ N, 22° 52′ O47.78472222222222.873611111111127Koordinaten: 47° 47′ 5″ N, 22° 52′ 25″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 127 m
Einwohner: 112.705 (1. Januar 2009)
Postleitzahl: 440xxx
Telefonvorwahl: (+40) 02 61
Kfz-Kennzeichen: SM
Struktur und Verwaltung (Stand: 2012)
Gemeindeart: Munizipium
Gliederung: 1 Gemarkung/Katastralgemeinde: Sătmărel
Oberbürgermeister: Costel Dorel Coica (USL)
Postanschrift: Piața 25 Octombrie, nr. 1
440026 Satu Mare
Webpräsenz:
Satu Mare (rotes Viereck) - Rumänien - Nachbarorte: Zalău, Dej, Baia Mare, Oradea, Carei, Mukatschewe (Ukraine)
Dreisprachiges Schild einer Behörde in Sathmar: auf Rumänisch, Ungarisch und Deutsch
Museum im Zentrum von Sathmar

Satu Mare (deutsch und jiddisch: Sathmar, ungarisch: Szatmárnémeti) ist eine Stadt mit 115.000 Einwohnern im Kreis Satu Mare in Rumänien. Sie ist Rumäniens nordwestlichste Großstadt und liegt dicht an der Grenze zu Ungarn.

Geschichte

Archäologische Funde aus Țara Oașului, Ardud, Medieș usw. zeugen von der Besiedlung der Gegend um Satu Mare bereits während der Stein- und Bronzezeit. Viele der Funde können den ehemals hier lebenden Geten und Dakern zugeordnet werden. Bewohnt blieb die Gegend auch nach der Eroberung durch die Römer. Urkundlich wird Satu Mare erstmals unter dem Namen Castrum Zothmar in einer ungarischen Chronik im 10. Jahrhundert erwähnt. Zu der Zeit war sie als Festung Teil einer Wojwodschaft, die von Menumorut regiert wurde. Auf dem Gebiet der Festung wurden im Jahr 1006 deutschstämmige Siedler von Königin Gisela angesiedelt. Zur gleichen Zeit bewohnten deutsche Siedler die damals noch selbstständige Stadt Mintiu auf der anderen Seite des Flusses Someș .

Nach 1543 war die Festung in den Händen der Bathory-Familie. Sie wurde verstärkt und ein Burggraben gebaut. Unter der Belagerung durch die Osmanen 1562 und später durch die Habsburger wurde sie zerstört. Der österreichische General Lazarus von Schwendi ließ sie von dem Architekten Ottavio Baldigara im italienischen Stil in Form eines Pentagons wiederaufbauen.

Am 29. April 1711 schlossen in der Stadt die Konfliktparteien des Kuruzenaufstands den Frieden von Sathmar.

1721 wurde Satu Mare mit Mintiu als königliche Freistadt vereinigt und blühte als Zentrum für Handel und Handwerk. Im 18. Jahrhundert wurde ein Großteil der Stadt neugebaut.

Seit dem Vertrag von Trianon von 1920 gehört die früher mehrheitlich von Ungarn bewohnte Stadt und ihr östliches Hinterland zu Rumänien. Nach dem Zweiten Wiener Schiedsspruch vom August 1940 gehörte Satu Mare wieder zu Ungarn, wurde aber im Herbst 1944 durch sowjetische Truppen eingenommen und gehört seither wieder zum rumänischen Staatsgebiet. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat sich die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung durch den Holocaust an den Juden, den Zuzug von Rumänen und die Flucht bzw. Auswanderung fast aller Deutschen nachhaltig verändert.

Die einflussreiche chassidisch-jüdische Organisation Satmar, die ihren Hauptsitz heute in New York City hat, entstand hier.

Verkehr

Der Flugplatz Satu Mare International Airport (IATA: SUJ, ICAO: LRSM) liegt etwa 14 km südlich der Stadt. Er gehört zu den ältesten Verkehrsflughäfen Rumäniens.

Kunst und Kultur

  • Philharmonie Dinu Lipatti
  • Deutsche Jugendorganisation "Gemeinsam"
  • Theater Teatru de Nord
  • Jüdischer Friedhof

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Siehe auch

Literatur

  • Simon Geissbühler: Spuren, die vergehen. Auf der Suche nach dem jüdischen Sathmar/Satu Mare. Verlag Hentrich + Hentrich, Berlin 2010

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Satu Mare aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.