Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Oben am jungen Rhein
Oben am jungen Rhein | |
---|---|
Land | |
Verwendungszeitraum | 1963–heute |
Text | Jakob Josef Jauch |
Melodie | Henry Carey (umstritten) |
Notenblatt | JPG |
Audiodateien | MP3 |
Datei:Oben am jungen Rhein, by the U.S. Navy Band.ogg
Oben am jungen Rhein ist die Nationalhymne Liechtensteins.
Geschichte
Ihre heutige Form erhielt die Nationalhymne Liechtensteins 1963, als das schon seit Ende des 19. Jahrhunderts als Hymne dienende Lied Oben am deutschen Rhein durch Ersetzen von auf Deutsch bzw. Deutschland verweisende Textstellen geändert wurde.
Der Originaltext wurde in den 1850er Jahren von Jakob Josef Jauch (1802–1859) geschrieben. Als Melodie wird die der Nationalhymne des Vereinigten Königreiches (God Save the Queen) verwendet. Die erste nachweisbare Aufführung vor großem Publikum erfolgte bei der Eröffnung der Landesausstellung 1895 in Vaduz, und damals scheint die Hymne schon recht bekannt gewesen zu sein.
Versuche, aus dem Text den Begriff «deutsch» zu streichen, gab es seit 1918. Sie stießen zunächst noch auf Widerstände und bis in die 1940er Jahre waren die reformierte und die Originalversion umstritten. Trotz erneuter Anläufe gleich nach dem Zweiten Weltkrieg wurden erst 1963 auch offiziell die Bezüge auf Deutschland entfernt: aus «am deutschen Rhein» wurde «am jungen Rhein», und «im deutschen Vaterland» wurde zu «das teure Vaterland».[1] Die zweite Originalstrophe mit «Auf Deutschlands Wacht» hat kein Gegenstück in der aktuellen Hymne.
Es ist Brauch, beim Ertönen der Zeile «Hoch leb’ der Fürst vom Land» und «Hoch unser Vaterland» den rechten Arm senkrecht in die Höhe zu strecken. Da dies aber dem Hitlergruss ähnlich sehen kann, wird das Ausstrecken des Armes heute von vielen nicht mehr praktiziert.[2]
Text
Text: Jakob Joseph Jauch (1802–1859) geschrieben 1850, Melodie: «God save the Queen».
Originaltext (1920–1963) | Text (seit 1963) |
---|---|
Oben am deutschen Rhein |
Oben am jungen Rhein |
Siehe auch
Literatur
- Josef Frommelt: Die liechtensteinische Landeshymne. Entstehung, Einführung, Veränderungen. In: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 104 (2005) S. 7–67.
Weblinks
- Josef Frommelt: Landeshymne. In: Historisches Lexikon des Fürstentums Liechtenstein.
Einzelnachweise
- ↑ Frommelt: Landeshymne, S. 39–45.
- ↑ (Link nicht mehr abrufbar) (PDF; 2,5 MB) – Bei einer Umfrage 1995 unter 260 Liechtensteinern gaben 181 an, diesen Brauch zu kennen. 135 Befragte hielten sich daran, 106 nicht. Davon lehnten ihn 39 deshalb ab, weil er an den Hitlergruß erinnere – Frommelt: Landeshymne, S. 63 u. 51 f.
44 europäische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und Vatikan:
Albanien |
Andorra |
Belgien |
Bosnien und Herzegowina |
Bulgarien |
Dänemark |
Deutschland |
Estland |
Finnland |
Frankreich |
Griechenland |
Irland |
Island |
Italien |
Kasachstan |
Kroatien |
Lettland |
Liechtenstein |
Litauen |
Luxemburg |
Malta |
Mazedonien |
Moldawien |
Monaco |
Montenegro |
Niederlande |
Norwegen |
Österreich |
Polen |
Portugal |
Rumänien |
Russland |
San Marino |
Schweden |
Schweiz |
Serbien |
Slowakei |
Slowenien |
Spanien |
Tschechien |
Türkei |
Ukraine |
Ungarn |
Vatikanstadt |
Vereinigtes Königreich |
Weißrussland
Abhängige Gebiete1:
Faröer |
Gibraltar |
Guernsey |
Isle of Man |
Jersey
1Einige der aufgeführten Gebiete verwenden zusätzlich die Nationalhymne ihres Mutterlandes.
Außerdem werden nur Gebiete mit eigener Nationalhymne aufgeführt.
Umstrittene Staaten:
Kosovo |
Transnistrien |
Türkische Republik Nordzypern
Nationalhymnen der Staaten von:
Afrika |
Asien |
Nordamerika |
Ozeanien |
Südamerika
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oben am jungen Rhein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |