Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mazurek Dąbrowskiego
Mazurek Dąbrowskiego | |
---|---|
Titel auf Deutsch | Dąbrowskis Mazurka |
Land | Polen |
Verwendungszeitraum | seit 26. Februar 1927[1] |
Text | Józef Wybicki |
Melodie | Michael Kleophas Oginski?[2] |
Audiodateien | Datei:Mazurek Dabrowskiego.ogg |
Der Dombrowski-Marsch oder Mazurek Dąbrowskiego ([maˈzurɛɡ dɔmbrɔfˈskʲɛɡɔ], ‚Dąbrowskis Mazurka‘) ist die Nationalhymne der Republik Polen, benannt nach dem polnischen Nationalhelden Jan Henryk Dąbrowski.
Geschichte des Liedes
Ursprünglich lautete der Titel „Lied der polnischen Legionen in Italien“ (Pieśń Legionów Polskich we Włoszech). Józef Wybicki schrieb den Text 1797 in der italienischen Stadt Reggio nell’Emilia. Anfangs, 1798, wurde das Lied in allen drei Teilen Polens gesungen, 1830 und 1831 beim Novemberaufstand (Powstanie listopadowe), 1863 und 1864 beim Januaraufstand (Powstanie styczniowe), von den Polen der Emigration (Wielka Emigracja), 1905 bei der Russischen Revolution sowie im Ersten und Zweiten Weltkrieg.
Der Mazurek Dąbrowskiego wurde durch Dichter, die sich mit dem kämpfenden Polen solidarisierten, in 17 Sprachen übersetzt und gesungen. Beim Völkerfrühling 1848 wurde Mazurek Dąbrowskiego auf den Straßen Wiens, Berlins und Prags gesungen, wo es sich großer Popularität erfreute.
Es diente als Vorlage (Melodie und Text) für den slowakischen Dichter Samuel Tomašik, der 1834 das Lied „Hej! Slované“ verfasste. 1848 fand der Slawenkongress in Prag statt, wo „Hej! Slované“ als Hymne aller Slawen angenommen wurde. Nach 1945 wurde das Lied auch – allerdings mit Abweichungen im Tempo und am Schluss – Nationalhymne Jugoslawiens.
Seit dem 26. Februar 1927 ist Mazurek Dąbrowskiego offiziell die Nationalhymne Polens.[3] Der Text weicht etwas vom ursprünglichen „Lied der polnischen Legionen in Italien“ ab.
Im kaschubischen Geburtshaus des Verfassers Józef Wybicki befindet sich im Ort Będomin (Gemeinde Nowa Karczma) das Muzeum Hymnu Narodowego. Das ganzjährig geöffnete Museum ist eine Abteilung des Nationalmuseums Danzig.
Text auf Polnisch
Offizielle Hymne | Ursprüngliche Version |
|
|
Übersetzung ins Deutsche
Offizielle Hymne | Ursprüngliche Version |
|
|
Verweise
Siehe auch
Literatur
Nationalhymnen. Texte und Melodien. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010315-0, S. 131f.
Weblinks
- Das Museum der polnischen Nationalhymne in Będomin (polnisch)
- Informationen der polnischen Regierung zur Hymne (deutsch)
Fußnoten
- ↑ Nationalhymnen. Texte und Melodien. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010315-0, S. 132.
- ↑ vermutlich, laut Nationalhymnen. Texte und Melodien. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010315-0, S. 132.
- ↑ Polskie Radio, 210 lat temu powstał hymn polski, 16. Juli 2007
44 europäische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und Vatikan:
Albanien |
Andorra |
Belgien |
Bosnien und Herzegowina |
Bulgarien |
Dänemark |
Deutschland |
Estland |
Finnland |
Frankreich |
Griechenland |
Irland |
Island |
Italien |
Kasachstan |
Kroatien |
Lettland |
Liechtenstein |
Litauen |
Luxemburg |
Malta |
Mazedonien |
Moldawien |
Monaco |
Montenegro |
Niederlande |
Norwegen |
Österreich |
Polen |
Portugal |
Rumänien |
Russland |
San Marino |
Schweden |
Schweiz |
Serbien |
Slowakei |
Slowenien |
Spanien |
Tschechien |
Türkei |
Ukraine |
Ungarn |
Vatikanstadt |
Vereinigtes Königreich |
Weißrussland
Abhängige Gebiete1:
Faröer |
Gibraltar |
Guernsey |
Isle of Man |
Jersey
1Einige der aufgeführten Gebiete verwenden zusätzlich die Nationalhymne ihres Mutterlandes.
Außerdem werden nur Gebiete mit eigener Nationalhymne aufgeführt.
Umstrittene Staaten:
Kosovo |
Transnistrien |
Türkische Republik Nordzypern
Nationalhymnen der Staaten von:
Afrika |
Asien |
Nordamerika |
Ozeanien |
Südamerika
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mazurek Dąbrowskiego aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |