Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Objekt 21

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Objekt 21 war ein neonationalistischer Kulturverein in der österreichischen Gemeinde Desselbrunn. Dem Verein gehörten österreichische und deutsche Neonazis an. Er wurde 2011 behördlich aufgelöst, existierte aber bis Anfang 2013 im Untergrund weiter.

Geschichte

Im März 2010 gründeten Anhänger von Blood & Honour in der gemeinde Desselbrunn den Kulturverein Objekt 21, der gleichzeitig Namensgeber für das Gebäude war. Offiziell wurde der Verein von Manuel Spindler angemeldet, insgeheim führte aber der mehrfach vorbestrafte Neonazi Jürgen Windhofer die Organisation an. Offiziell ein Verein zur Erhaltung und zur Pflege des österreichischen Brauchtums, begannen kurz nach der Gründung die ersten illegalen Aktivitäten. Sitz des Vereins war ein Mietshaus des Vaters des österreichischen Regisseurs Stefan Ruzowitzky. Der ehemalige Bauernhof wurde zunächst für Veranstaltungen genutzt. Unter anderem trat der rechtsextreme Liedermacher Jens Brucherseifer (Sturmwehr) dort auf.[1] Der Verein bestand aus einem harten Kern von 30 Leuten und einem etwa 200 starken Sympathisantenkreis. Man begann ein kriminelles Netzwerk aufzubauen und knüpfte Kontakte nach Deutschland, unter anderem zur bayerischen Rocker- und thüringischen Neonaziszene.

Bereits im August 2010 wurde das Gebäude von der österreichischen Polizei durchsucht und man stellte umfangreiches Beweismaterial sicher. Es folgten weitere Hausdurchsuchungen, bei denen neben Propagandamaterial auch 10 Kilogramm Sprengstoff und mehrere Schusswaffen beschlagnahmt wurden. Zu den kriminellen Aktivitäten zählten unter anderem bewaffnete Raubüberfälle, Erpressung, Körperverletzung, Entführung, Drogen- und Waffenhandel. Zudem hatte der Verein Kontakte ins Rotlichtmilieu und verübte Anschläge, unter anderem mit Buttersäure und Brandsätzen.[2] Der Gesamtschaden, der durch die Organisation angerichtet wurde, beläuft sich Schätzungen zufolge auf 3,5 Millionen Euro.[3]

Anfang 2011 wurde der Verein behördlich aufgelöst, existierte aber weiterhin, da die Staatsanwaltschaft zunächst keine Anklage erhob. Das Netzwerk wurde tatsächlich erst Anfang 2013 nach einer erneuten Razzia endgültig zerschlagen.[1]

Strafverfolgung

In Österreich wurden sieben Personen angeklagt, dem Verein angehört und Straftaten begangen zu haben.[3] Die sieben Angeklagten wurden 2013 in erster Instanz zu Haftstrafen zwischen 18 Monaten und sechs Jahren verurteilt. Sie hatten gegen das Verbotsgesetz 1947 verstoßen und die nationalsozialistische Ideologie verherrlicht.[4] Neben österreichischen personen wurden auch Angeklagte aus Deutschland zu Haftstrafen verurteilt. Der aus Hessen stammende Phillip Tschentscher, in der Szene auch als Liedermacher unter dem Namen „Reichstrunkenbold“ bekannt, wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Steffen Mäder ist Mitglied der Rechtsrock-Band SKD. Wegen Beteiligung an einem Brandanschlag, Unterstützung einer kriminellen Vereinigung und Einbruchs wurde er ebenfalls zu drei Jahren Haft verurteilt.[3][5]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Heribert Schiedel: Objekt 21: Neonazistische trifft organisierte Kriminalität. In: Antifaschistisches InfoblattNummer=1. 2013 (https://www.antifainfoblatt.de/artikel/objekt-21).
  2. Maik Baumgärtner und Mario Born: Razzia gegen Rechtsextremisten: Auf der Spur der deutsch-österreichischen Kameraden. Spiegel online, 30. August 2013, abgerufen am 12. Juni 2014.
  3. 3,0 3,1 3,2 Hans Berger: „Objekt 21“. Hintergrund, 25. Oktober 2013, abgerufen am 12. Juni 2014.
  4. Maria Sterkl: Sieben Schuldsprüche im Fall "Objekt 21". derstandard.at, 5. November 2013, abgerufen am 12. Juni 2014.
  5. Martina Renner: Urteile gegen Objekt 21. In: Der Rechte Rand. Nr. 148, Mai/Juni 2014, S. 16–17.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Objekt 21 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.