Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Oleksandr Scharkowskyj
Oleksandr Mykolajowytsch Scharkowskyj (ukrainisch Олександр Миколайович Шарковський, englische Transkription Oleksandr Mikolaiovich Sharkovsky oder Sharkovskii[1]; * 7. Dezember 1936 in Kiew, Ukrainische SSR; † 21. November 2022[2]) war ein ukrainischer Mathematiker, der sich mit dynamischen Systemen befasste.
Leben
Scharkowskyj erwarb 1958 seinen Abschluss an der Staatlichen Universität Kiew, wurde 1961 bei Juri Mitropolski am Institut für Mathematik der Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR in Kiew promoviert[3] und war anschließend dort tätig. Er lehrte ab 1967 auch an der Universität Kiew. Ab 2006 war er Akademiemitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine,[4] an der er der Leiter des Instituts für Mathematik war, dessen Team 2010 der Staatspreis der Ukraine in Wissenschaft und Technik verliehen wurde.[5]
Werk
Er befasste sich mit Theorie der Schwingungen, Stabilitätstheorie dynamischer Systeme und Theorie von Funktionalgleichungen und Differenzengleichungen.
Er wurde bekannt für den Satz von Scharkowskyj aus dem Jahr 1964[6], der unter anderem zur Folge hat, dass diskrete eindimensionale dynamische Systeme mit Periode 3 Punkte mit Perioden jeder anderen Ordnung haben. Der Satz wurde 1975 von Li und James A. Yorke wiederentdeckt und war einer der Ausgangspunkte der in den 1970er Jahren entstandenen Chaostheorie.
Sein Theorem geht von einer Anordnung der natürlichen Zahlen in der Reihenfolge ungerader Zahlen (3, 5, 7 usw.), Produkte ungerader Zahlen mit 2, danach Produkte mit 4, mit 8 usw., mit usw., und am Ende den Potenzen von 2 in umgekehrter Reihenfolge (......, 4, 2, 1) aus. Es besagt, dass ein diskretes dynamisches System auf der reellen Zahlengeraden, gegeben durch eine stetige Abbildung f(x), mit einer Periode n (das heißt einem Punkt x mit ) auch eine Periode m mit einem in der obigen Anordnung nachfolgenden m hat. Speziell für die Periode 3 folgt, dass alle natürlichen Zahlen als Perioden vorkommen. Hat das dynamische System nur endlich viele Perioden, müssen diese alle Potenzen von 2 sein.
Weblinks
- Oleksandr Scharkowskyj. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Manchmal auch nur Sarkovskii
- ↑ Шарковський Олександр Миколайович (07.12.1936 – 21.11.2022). In: imath.kiev.ua. Abgerufen am 22. November 2022 (українська).
- ↑ Oleksandr Scharkowskyj im Mathematics Genealogy Project (englisch)
- ↑ Profil Oleksandr Scharkowskyj (Memento vom 30. Juni 2016 im Internet Archive) auf der Webpräsenz der Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine; abgerufen am 2. April 2017 (ukrainisch)
- ↑ Biografie Oleksandr Scharkowskyj; abgerufen am 2. April 2017 (ukrainisch)
- ↑ A. N. Sarkovskii, Koexistenz von Zyklen einer stetigen Abbildung einer Linie auf sich selbst (russisch), Ukr. Mat. Z., 16, 1964, 61
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scharkowskyj, Oleksandr |
ALTERNATIVNAMEN | Scharkowskyj, Oleksandr Mykolajowytsch (vollständiger Name); Шарковський, Олександр Миколайович (ukrainisch); Sharkovsky, Oleksandr Mikolaiovich (englisch) |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 7. Dezember 1936 |
GEBURTSORT | Kiew, Ukrainische SSR |
STERBEDATUM | 21. November 2022 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oleksandr Scharkowskyj aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |