Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Patera (Gefäß)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Apulische Patera, jetzt Mailand, Museo archeologico

Die Patera ist sowohl ein antikes griechisches als auch römisches Gefäß, das besonders im unteritalischen und römischen Kult Verwendung fand.

Die Patera, manchmal auch als Knopfhenkelschale bezeichnet, ist eine Sonderform apulischer Keramik. Die großen, bis zu 70 Zentimeter im Durchmesser zählenden Schüsseln haben auf dem Rand zwei Henkel, die von Knöpfen besetzt und eingefasst sind. Im Inneren wurden oft Bilder gezeigt, häufig Grabmalszenen. Außenbilder wurden seltener aufgetragen. Es ist unklar, zu welchen Zwecken diese Schüsseln genau genutzt wurden, sicher erscheint jedoch ein ritueller Zweck. Meist wurde die Form aus Ton geschaffen.

Vesta mit einer Patera in der Hand auf einem Antoninian der Cornelia Supera

Die römische Variante der Patera ist der griechischen Phiale ähnlich. Die Schalenform ist flach, rund und grifflos und hat in der Mitte einen nach innen gewölbten Buckel (omphalos). Die Form fand als Opferschale im gesamten römischen Kulturkreis Verwendung. Aus der Schale wurde das Trankopfer (libatio), vor allem das Weinopfer, vorgenommen. Ebenso wurde vor der Opferung der Kopf des Opfertieres aus der Schale begossen, nach dem Opfern wurde das Blut des Tieres mit der Patera aufgefangen. Dieses Blut aus der Schale zu trinken galt jedoch als moralische Verworfenheit. Wenigstens seit der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. wurden auch Schalen für das Speiseopfer mit der Bezeichnung Patera benannt. Lateinische Quellen berichten außerdem über profane Verwendungen als Trinkgefäß bei Tisch. Besonders prächtige Formen waren als Votiv und auch als Ausdruck der pietas gedacht. Die Unterscheidung von Patera und Patella auf Darstellungen ist meist sehr schwierig. Das Gefäß konnte aus verschiedenen Materialien, so Ton oder Metall, beschaffen sein.

Literatur

Weblinks

 Commons: Patera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Patera (Gefäß) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.