Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Patrick Gensing

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Patrick Gensing, 2018

Patrick Gensing (geboren 1974) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und Blogger. Er arbeitete als Nachrichtenredakteur bei tagesschau.de[1]. Seit Anfang April 2017 ist er Leiter des tagesschau.de-Onlineportals faktenfinder. Seine inhaltliche Ausrichtung liegt bei den Themen Desinformation, Fake News und Rechtsextremismus.

Leben

In den Jahren 2003 und 2004 absolvierte Gensing ein Volontariat beim NDR. Danach war er als Autor und Mitarbeiter bei tagesschau.de und Panorama tätig. Sein Panorama-Beitrag Rassismus im Stadion: Die Welt zu Gast bei Feinden? war für den Civis – Europas Medienpreis für Integration 2007 nominiert. Er schrieb auch für das Zeit-Online-Blog Störungsmelder. Er war Referent der Medienakademie von ARD und ZDF zum Thema „Neonazis und Internet“.

In einem Interview mit dem Medienmagazin Vocer gab Gensing an, als Jugendlicher „Antifa mäßig unterwegs“ gewesen zu sein und dass es ihm aufgefallen sei, dass Rechtsextremismus damals kein Thema in den Medien gewesen sei.[2] Als er "hauptberuflich anfing, als Journalist zu arbeiten", habe er angenommen, "die meisten Kollegen kennen sich damit [mit dem Thema] bestimmt aus, aber so war es eigentlich nicht. Ich habe gemerkt, dass ich einen Wissensvorsprung hatte, obwohl ich mich mehrere Jahre nicht mehr mit dem Thema beschäftigt habe. Als ich bei tagesschau.de angefangen habe, gab es niemanden, der sich groß dafür interessiert hat. Von daher habe ich mir dann das verwaiste Feld erschlossen."[2]

Seit Ende 2005 war Gensing Mitherausgeber und Redakteur für das Internetprojekt NPD-Blog,[3] das 2007 für den Grimme Online Award nominiert war.[4] 2007 war er für den Goldenen Prometheus in der Kategorie Online-Journalist des Jahres nominiert. Im Mai 2009 erreichte er in der Kategorie Internet den 3. Platz des Axel-Springer-Preises für junge Journalisten.[5][6] Im Oktober 2011 wurde das NPD-Blog in Publikative.org umbenannt.[7] 2013 wurde es für den Grimme Online Award in der Kategorie Information mit der Begründung nominiert, Publikative.org habe sich als eine zentrale Informationsplattform über Rechtsextremismus in Deutschland etabliert.[8] Ebenfalls 2013 wurde Gensing für das Blog Publikative.org mit dem Alternativen Medienpreis ausgezeichnet.[9]

Von 2015 bis 2017 veröffentlichte Gensing gelegentlich Artikel auf der Internetseite der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.[10]

Patrick Gensing auf der Re:publica 2018

Seit dessen Gründung im April 2017 leitet Gensing den Faktenfinder der Tagesschau. Hier handelt es sich um eine Recherche-Redaktion der ARD zur Bekämpfung von Fake News[11]. Zudem ist er seit April 2019 für das Ressort „Tagesschau Investigativ“ verantwortlich.[12]

Positionen

Gensing kritisiert sowohl linken, rechten als auch islamistischen Antisemitismus.[13] Zudem betont er die Bedrohung durch Propaganda und Desinformation in Europa, beispielsweise durch russische Auslandssender in Deutschland[14] oder durch Troll-Netzwerke bei der Bundestagswahl 2017.[15]

Als Journalist tritt Gensing regelmäßig als Referent[16] und in Interviews zum Thema Desinformation auf und spricht sich dabei gegen gesetzliche Maßnahmen gegen Fake News aus: Der Umgang mit Fake News sei alles andere als simpel und plakativ. Man könne nicht einfach "stimmt nicht" darunterschreiben, weil "die meisten gezielten Falschmeldungen (...) einen wahren Kern" hätten.[17] Oft vermittelten Statistiken zudem nur die halbe Wahrheit, man brauche immer auch Experten, die die Zahlen einordneten. "Diese Zahlengläubigkeit, die es teilweise gibt, ist irreführend."[18]

Gensing warnt: "Je öfter falsche Behauptungen wiederholt werden, umso größer ist die Gefahr, dass Menschen sagen: Ich habe das jetzt so oft gehört und noch nie etwas Gegenteiliges, das wird schon stimmen." Die Bereitschaft, an Falschmeldungen zu glauben, sei zudem "längst nicht nur auf Populisten begrenzt".[19]

Bei der re:publica 2019 kritisierte er die Fehleranfälligkeit des Online-Nachrichtenjournalismus.[20] Die Diskussionen über Desinformation und Fake News sieht Gensing aber auch als Chance für den Journalismus, denn es finde eine Rückbesinnung auf Recherche statt.[21] Die Bekämpfung von Fake News sei "jedenfalls nicht Aufgabe des Gesetzes, sondern eine Aufgabe des Journalismus".[22]

Nach der Tötung des CDU-Politikers Walter Lübcke wies Gensing auf die langjährige Radikalisierung und die Bedeutung von Gewalt als politisches Mittel bei Rechtsextremen hin.[23]

Er kritisierte 2014 die Mahnwachen für den Frieden und sieht antiamerikanische Züge in der Debatte um die NSA-Überwachung.[24][25] Die Vorstellung, dass die USA ihre Interessen „durchboxen“ und „ihre Geldgeilheit durch Menschlichkeit“ tarnen, sei laut ihm ein „Ressentiment“, das „Linke, Konservative und Rechtsradikale“ vereine.[26]

Des Weiteren kritisiert er die AfD, der „die Rolle von vermeintlichen Tabubrechern zu[komme], deren Behauptungen entkräftet werden müssten“.[27][28] Seiner Ansicht nach sei die AfD für das politische Klima „derzeit gefährlicher als die NPD“.[27]

Gensing spricht sich gegen die politische Verwendung des „alte[n] und sehr deutsche[n]“ Begriffes Heimat aus, da er Fremdenfeindlichkeit fördere. Der Heimatbegriff sei, ihm zufolge, zudem ein „Einfallstor für Antisemitismus“ und rechte Kapitalismuskritik, wenn er sich gegen Kosmopoliten und das „ortlose Finanzkapital“ wende. 2015 kritisierte er daher entsprechende Diskussionen um einen möglichen politischen Gebrauch des Begriffes innerhalb der SPD.[29]

Veröffentlichungen

Weblinks

 Commons: Patrick Gensing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. tagesschau.de: Impressum. Abgerufen am 3. Juni 2019.
  2. 2,0 2,1 Patrick Gensing: "Medien dürfen keine Ängste schüren". In: VOCER. 2015-04-21 (http://www.vocer.org/patrick-gensing-medien-duerfen-keine-aengste-schueren/).
  3. NPD-Blog geht an den Start (Memento vom 31. Mai 2013 im Internet Archive) onlinejournalismus.de, 12. März 2006
  4. Strategien Der Extremen Rechten: Hintergründe - Analysen - Antworten -, S. 617 Online
  5. Axel-Springer-Preis verliehen: Patrick Gensing Preisträger (Memento vom 29. April 2013 im Internet Archive), endstation-rechts.de am 16. Juni 2009
  6. Axel-Springer-Preis 2012: Prämierte Arbeiten Internet, 3. Platz (Memento vom 29. April 2013 im Internet Archive)
  7. Ina Krauß: Neuer Anlauf für NPD-Verbot? Die Länder wollen, Bundesinnenminister warnt. (Memento vom 29. April 2013 im Internet Archive) Bayern 2, 5. Dezember 2012.
  8. Grimme Online Award, Nominiert 2013 (Memento vom 21. September 2013 im Internet Archive)
  9. http://www.publikative.org/2013/04/24/publikative-medienpreis
  10. Patrick Gensing Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
  11. Mit Fakten gegen Fake News. In: @GI_weltweit. (https://www.goethe.de/de/kul/med/21006877.html).
  12. tagesschau.de: tagesschau.de startet Seite für investigative Inhalte. Abgerufen am 22. Juni 2019.
  13. tagesschau.de: Hintergrund: Was ist Antisemitismus? Abgerufen am 27. Mai 2019.
  14. tagesschau.de: Neue Medien in Deutschland: Russlands linke Offensive. Abgerufen am 27. Mai 2019.
  15. tagesschau.de: Soziale Netzwerke: Wie Trolle im Wahlkampf manipulierten. Abgerufen am 27. Mai 2019.
  16. Bayerischer Rundfunk: Patrick Gensing - Flüchtige Moderne 2.0 | Zündfunk Netzkongress 2016. 15. Oktober 2016, abgerufen am 27. Mai 2019.
  17. ARD-Projekt Faktenfinder - Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News. Abgerufen am 27. Mai 2019 (deutsch).
  18. Deutsche Welle (www.dw.com): Gegen Fake News: Was bringt der Faktencheck? | DW | 09.01.2019. Abgerufen am 27. Mai 2019 (deutsch).
  19. So kämpft der Faktenfinder der ARD gegen Fake News. Abgerufen am 27. Mai 2019.
  20. Entlarven oder ignorieren – was müssen die Öffentlich-Rechtlichen gegen Fake News tun? Abgerufen am 27. Mai 2019.
  21. mdr.de: MEDIEN360G im Interview mit: Patrick Gensing | MDR.DE. Abgerufen am 27. Mai 2019.
  22. ARD-Projekt Faktenfinder - Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News. Abgerufen am 27. Mai 2019 (deutsch).
  23. phoenix. Abgerufen am 22. Juni 2019.
  24. Patrick Gensing: Formation einer Bewegung: Vom Netz auf die Straße. Publikative.org, 22. April 2014.
  25. Patrick Gensing, Andrej Reisin: Edward Snowden, Pearl Harburg und die NSA. Publikative.org, 29. Juli 2013.
  26. Patrick Gensing, Andrej Reisin: Cowboy im Schlachthaus. Publikative.org, 30. August 2013.
  27. 27,0 27,1 Dario Sarmadi: NPD im Wahlkampfmodus: Europa-Debüt einer "sterbenden Partei"? EurActiv, 16. Mai 2014.
  28. Joachim Bomhard: Die Methode Gauland: Der AfD-Vize hetzt und relativiert bei „Anne Will“. In: Augsburger Allgemeine, 7. Juni 2016, abgerufen am 11. März 2018.
  29. Patrick Gensing: Das Fremde als Bedrohung. taz.de, 7. November 2015.
  30. Claudia van Laak: NSU nicht als Exoten von einem anderen Stern darstellen. In: Deutschlandfunk.de, 5. November 2011, abgerufen am 27. Mai 2019 (Rezension zu Terror von rechts).
  31. „Querfront“ im Internet: Mit Putin für mehr Pressefreiheit? In: Vorwärts, 19. Mai 2016 (Rezension zu Rechte Hetze im Netz).
  32. Ch. Links Verlag | Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten. Abgerufen am 22. Juni 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Patrick Gensing aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.