Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paul Kleihues

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Kleihues (* 21. Mai 1936 in Rheine; † 17. März 2022 in Zürich[1]) war ein deutscher Mediziner und Professor für Neuropathologie an der Universität Zürich.

Leben

Kleihues arbeitete nach seinem Medizinstudium an den Universitäten in Münster, Hamburg, München und Pavia zwölf Jahre am Max-Planck-Institut für Hirnforschung (heute Max-Planck-Institut für neurologische Forschung) in Köln und untersuchte die Ursachen von Hirntumoren durch chemische Kanzerogene.

Die erste Professur übernahm Kleihues 1976 am Institut für Pathologie (Ludwig-Aschoff-Haus) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Im Jahre 1983 folgte er einem Ruf nach Zürich und wurde dort Direktor des Instituts für Neuropathologie am Universitätsspital Zürich. Von 1990 bis 1992 war er Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.

1994 wurde er Direktor des Internationalen Krebsforschungszentrums der WeltgesundheitsorganisationInternational Agency for Research on Cancer (IARC) in Lyon, wo er die molekularpathologische Diagnose, Prognose und Ursachen menschlicher Tumoren des Nervensystems weiter erforschte.[2] Nach seiner Emeritierung wurde Kleihues 2005 Gründungsdirektor des Comprehensive Cancer Center am Universitätsklinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Er war der erste Präsident des Forschungsrates der 1991 gegründeten Internationalen Stiftung für Forschung in Paraplegie (IFP)[3] in Zürich.

2005/2006 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und anschließend Visiting Scientist am National Cancer Institute der National Institutes of Health in Bethesda (Maryland).

2008–2014 war er Delegierter des Stiftungsrates der Charles Rodolphe Brupbacher Stiftung.[4]

Kleihues war Gründungsherausgeber von Brain Pathology und Herausgeber der dritten Ausgabe von WHO Classification of Tumours. Er publizierte mehr als 300 wissenschaftliche Arbeiten,[5] auch in Nature.

Ehrungen und Mitgliedschaften (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Kleihues aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.