Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pejorativsuffix

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Pejorativsuffix ist eine Nachsilbe (Suffix), welches durch das Anhängen an den Wortstamm einem Wort eine negative (pejorative) Bedeutung verleiht (Pejoration). In manchen Sprachen überschneidet es sich mit dem Diminutiv.

Beispiele

Deutsch

Das Deutsche kennt keine ausschließlich pejorativen Suffixe. -ling kann diese Funktion bei Personencharakterisierungen und der Ableitung von einem ursprünglich positiv besetzten Begriff übernehmen (vgl. Schönling, Günstling), nicht jedoch als Kollektivum (vgl. Bläuling, Bückling). Tendenziell neutral sind Ableitungen von Abstrakta (vgl. Höfling, Flüchtling). Deutlich häufiger erfolgt Pejoration im Deutschen durch Komposition.

  • -aster (aus dem Lateinischen), z. B. Kritikaster oder Päderaster
  • -o, z. B. Normalo, Brutalo (nur umgangssprachlich)
  • -ei, bei deverbalen Abstrakta z. B. Lauferei, Rederei
  • -ling, z. B. Schönling
  • -ler, z. B. Abweichler, Kriegsgewinnler

Baskisch

  • -txo z. B. jauntxo (von jaun "Mann")

Englisch

  • -tard, umgangssprachlich in Worten wie paultard, libtard oder conspiratard. Als Wurzel wird meist "retard" angegeben[1].
  • -aster, z. B. poetaster, philosophaster (vom Lateinischen)

Esperanto

  • -aĉ-, z. B. veteraĉo „schlechtes Wetter“ (von vetero „Wetter“)

Französisch

  • -ald/-ard/-aud, z. B. salaud „Dreckskerl“ (von sale „schmutzig“)
  • -asse z. B. paperasse „Papierkram“
  • -âtre z. B. bei Farben rougeâtre ein unansehnliches, etwa ausgewaschenes Rot

Hawaiisch

  • (-wā), z. B. lonoā „Klatsch“ (von lono „Neuigkeiten“)
  • -ea, z. B. poluea „Seekrankheit“ (von polu „nass“)

Italienisch

  • -accio/-accia, z. B. boccaccia „Schandmaul“ (zu bocca „Mund“)
  • -astro/-astra, z. B. giovinastro „Taugenichts“ (zu giovine „Bursche“)

Japanisch

  • -me (/ für „Untergebener; Diener“)

Latein

  • -aster, eine betrügerische Absicht anzeigend, z. B. patraster „jemand, der nur den Vater spielt“ (von pater „Vater“)

Russisch

  • -ischka (ишка)
  • -aschka (ашка)

Spanisch

Im Spanischen[2][3] existieren umfangreichere Inventare an pejorativen Suffixen (Despectivos).

  • -aco(a), z. B. pajarraco „großer häßlicher Vogel“ (von pajaro „Vogel“)
  • -ejo(a), z. B. lugarejo „Kuhdorf“ (von lugar „Platz“)
  • -ote(a), z. B. discursote „langes Geschwafel“ (von discurso „Rede“)

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Suffix – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Libtard in urbandictionary.com
  2. Cartagena,Gauger. Bd. 2, S. 320, (Online, culturitalia.uibk.ac.at)
  3. Abwertende / pejorative Suffixe – Despektiva – despectivos, culturitalia.uibk.ac.at
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pejorativsuffix aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.