Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Pekannuss
Pekannuss | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pekannussbaum (Carya illinoinensis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carya illinoinensis | ||||||||||||
(Wangenh.) K.Koch |
Der Pekannussbaum (Carya illinoinensis),[1] eine andere Schreibweise ist Pecannussbaum,[2] ist eine Pflanzenart der Hickory (Carya) innerhalb der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae). Er ist in Nordamerika beheimatet und liefert die Pekannüsse.
Beschreibung und Ökologie
Erscheinungsbild, Rinde, Knospe und Blatt
Der Pekannussbaum wächst als Baum und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 44 Metern. Er entwickelt eine sehr große ausladende Baumkrone. Die Borke ist tief gefurcht und hellgrau bis bräunlich. Die lohfarbene bis rötlich-braune Rinde der Zweige ist anfangs rau behaart, deutlich beschuppt und verkahlt oft später. Die gelblich-braunen, rau behaart sowie beschuppten Endknospen sind bei einer Länge von 6 bis 12 mm länglich; ihre Knospenschuppen überdecken sich nicht dachziegelartig. Die Seitenknospen sind haubenförmig schützend umhüllt.[3]
Die 40 bis 70 cm langen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der 4 bis 8 cm lange Blattstiel ist kahl bis behaart. Die Blattspreite ist unpaarig gefiedert. Die Stiele der seitlichen Fiederblätter sind 0 bis 7 mm und die der Endfieder 5 bis 25 mm lang. Die Fiederblätter sind bei einer Länge von meist 9 bis 13 (7 bis 17) cm und einer Breite von 1 bis 7 cm eiförmig-lanzettlich und oft sichelförmig gebogen mit zugespitztem oberen Ende. Der Blattrand ist fein bis grob gesägt.[3]
Blütenstand und Bestäubung
Die Blütezeit ist im Frühling. Carya illinoinenis ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), es befinden sich also weibliche und männliche Kätzchen auf demselben Exemplar. Die männlichen Kätzchen sind im Grunde genommen sitzend und bis zu 18 cm lang, sie blühen meist vor den weiblichen Blüten (protandrisch), bei einigen Sorten danach (protogyn).[3] Die Bestäubung erfolgt bei Carya illinoinensis durch den Wind (Anemophilie).
Frucht
Die bei Reife dunkelbraune Frucht ist bei einer Länge von 2,5 bis 6 cm und einem Durchmesser von 1,5 bis 3 cm eiförmig-ellipsoid und nicht abgeflacht. Die Frucht öffnet sich mehr oder weniger stark in Richtung Basis; die Nähte sind geflügelt. Die Nuss ist lohfarben bis braun mit schwarzen Flecken, eiförmig-ellipsoid, nicht abgeflacht, nicht kantig und glatt. Ihre Schale ist dünn.[3]
Chromosomensatz
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32.[3]
Nutzung
Die Oberfläche des Kerns ist glatt und hellbraun. Die Nuss lässt sich ohne Nussknacker öffnen, da die Schale sehr dünn ist, und schmeckt leicht süßlich. Aus den schalenfreien Kernen wird Pekannussöl hergestellt.[4]
Vorkommen und Anbaugebiete
Das natürliche Verbreitungsgebiet ist das südliche und zentrale Nordamerika. In den Vereinigten Staaten umfasst das Verbreitungsgebiet in etwa das Einzugsgebiet des Mississippi. Im Norden werden dabei die Bundesstaaten Ohio und Iowa tangiert, im Osten Virginia, Georgia und Florida, im Westen New Mexico. In Mexiko umfasst das Vorkommen die mexikanischen Bundesstaaten Coahuila bis nach Jalisco und Veracruz im Süden.[3][6]
Außerhalb Nordamerikas werden heute Pekannussbäume auf Hawaii, in Australien, Brasilien, China, Israel, Peru und Südafrika kultiviert.
Systematik
Die Erstveröffentlichung erfolgte 1787 unter dem Namen (Basionym) Juglans illinoinensis durch Friedrich Adam Julius von Wangenheim in Beytrag zur Teuteschen Holzgrechten Forstwissenschaft. S. 54–55, Figur 43. Die Neukombination zu Carya illinoinensis wurde 1869 durch Karl Heinrich Koch in Dendrologie, Band 1, S. 593 veröffentlicht.[7] Weitere Synonyme für Carya illinoinensis (Wangenh.) K.Koch sind: Carya illinoensis (Wangenh.) K. Koch orth. var., Carya oliviformis (Michx.) Nutt., Carya pecan (Marshall) Engl. & Graebn., Hicorius pecan (Marshall) Britton, Juglans oliviformis Michx., Juglans pecan Marshall.[6]
Carya illinoinensis gehört innerhalb der Gattung zur Sektion Apocarya.[6]
Unterarten/ Varietäten
Die meisten Varietäten der Pekannuss sind wegen Dichogamie selbst unfruchtbar, so dass für eine erfolgreiche Bestäubung und Fruchtbildung zwei oder mehr Pflanzenexemplare notwendig sind. Da Carya illinoinensis windbestäubt ist, können starke Regenfälle während der Anthese die Bestäubung verhindern.
Aufgrund seiner geschätzten Nüsse ist Carya illinoinensis Gegenstand züchterischer Bemühungen geworden, so dass es mittlerweile sehr viele Varietäten oder Zuchtformen gibt, die in der Regel durch Veredelung vermehrt werden. Diese unterscheiden sich von der Wildform durch einen früheren Beginn der Blüte und durch höhere Erträge bei größeren Nüssen.
Zudem wurden seit Mitte der 1970er Jahre aus Bäumen der nördlicheren Verbreitungsgebiete von Carya illinoiensis im Norden der USA und im Süden Kanadas Varietäten ausgelesen, die auch in kürzeren Wachstumsperioden Nüsse tragen – meist bleiben diese jedoch kleiner. Diese werden als „Northern Pecan“, zum Teil auch als „Far Northern Pecan“ bezeichnet.
Sonstiges
Die Pekannuss ist der offizielle Staatsbaum des US-Bundesstaates Texas. Seit 1996 wird in den USA jeweils am 14. April der „Tag der Pekannuss“ (National Pecan Day) begangen.[8]
Weitere Bilder
Literatur
- Donald E. Stone Carya: Carya illinoinensis. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 3 - Magnoliidae and Hamamelidae. Oxford University Press, New York und Oxford 1997. ISBN 0-19-511246-6 (Abschnitte Beschreibung und Vorkommen).
Einzelnachweise
- ↑ Encke/Buchheim/Seybold: Zander, Handwörterbuch der Pflanzennamen, 15. Auflage, ISBN 3-8001-5072-7
- ↑ Duden: Pekannuss
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Donald E. Stone Carya: Carya illinoinensis. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 3 - Magnoliidae and Hamamelidae. Oxford University Press, New York und Oxford 1997. ISBN 0-19-511246-6.
- ↑ Sabine Krist: Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle. 2. Auflage, Springer, 2013, ISBN 978-3-7091-1004-1, S. 348–353.
- ↑ Elbert L. Little, Jr. (and other publications): Digital Representations of Tree Species Range Maps from Atlas of United States Trees. U.S. Department of Agriculture, Forest Service, abgerufen am 10. Oktober 2012 (english).
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Carya illinoinensis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 10. Oktober 2012.
- ↑ Carya illinoinensis bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis. Abgerufen am 30. Juni 2013.
- ↑ Timo Lokoschat: Es wird eng im Kalender. 365 kuriose Gedenk- und Feiertage. Sanssouci, München 2010, S. 65, ISBN 978-3-8363-0218-0.
Weblinks
- J. K. Peterson: Pecan. USDA Forest Service, abgerufen am 8. Juli 2013.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pekannuss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |