Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Personal im KZ Auschwitz
Das Personal im KZ Auschwitz, meist Lager-SS oder Totenkopf-SS genannt, wurde zwischen Mai 1940 und Januar 1945 in den verschiedenen nationalsozialistischen Auschwitz-Konzentrationslagern zur Bewachung und Organisation des Lagerbetriebs von der Inspektion der Konzentrationslager (IKL) eingesetzt. Das Lagerpersonal beging dort Verbrechen gegen die Menschlichkeit, zum Teil Kriegsverbrechen und andere kriminelle Handlungen. Dazu gehörten in kleiner Zahl auch Personen, die nicht den SS-Totenkopfverbänden angehörten. Die personellen Strukturen waren einheitlich für alle Konzentrationslager durch die IKL vorgegeben.
Hintergrund
Insgesamt waren im Zeitraum der Einrichtung des KZ Auschwitz im Mai 1940 bis zu dessen Auflösung im Januar 1945 etwa 7000 Angehörige der Lager-SS bei den Wachmannschaften außerhalb des Lagers oder als Aufseher direkt im Lagerbereich eingesetzt. Aufgrund stetiger Versetzungen kam es zu einer hohen Personalfluktuation, durchschnittlich verrichteten 3000 bis 4000 SS-Angehörige im Lagerkomplex Auschwitz ihren "Dienst". Die höchste Anzahl von Angehörigen der Lager-SS wurde im Zuge der Evakuierung des Lagers im Januar 1945 mit 4481 Personen erreicht als die Todesmärsche von KZ-Häftlingen begannen.[1]
Angehörige der Lager-SS erhielten u. a. durch Umzugsbeihilfen erhebliche Vergünstigungen. Das Lagerpersonal war u. a. mit Familien teils in Unterkünften im Stammlager des KZ Auschwitz untergebracht aber auch in Wohnhäusern nahe dem Lagerareal, die zuvor von der örtlichen polnischen Bevölkerung konfisziert worden waren. Im Zuge des Ausbaus des Lagerkomplexes war 1941 auch eine eigene SS-Siedlung geplant. Zur "Ablenkung" vom Lageralltag wurden den Angehörigen der Lager-SS u. a. kulturelle Veranstaltungen, wie z. B. Kameradschaftsabende angeboten.[1]
Aufbau
In den Auschwitz-Konzentrationslagern gab es im Wesentlichen fünf Abteilungen, die unterschiedliche lagerbezogene Aufgaben wahrnahmen. Die strikte Hierarchie ermöglichte Ausbildung, Aufstieg der Tätergruppe innerhalb des Systems und teilweise in Konkurrenz zueinander. Die Struktur der KZ nach Abteilungen richtete sich nach der Größe der KZ. Der Konzentrationslagerkomplex Auschwitz umfasste zeitweise drei große und 39 oder mehr Außenlager. Das Konzentrationslager KZ Auschwitz I (Stammlager) war ab Mai 1940 das erste Konzentrationslager am Ort und diente dann als Verwaltungszentrum für den gesamten Lagerkomplex. Das KZ Auschwitz II (Birkenau) wurde im Jahr 1941 errichtet und war von November 1943 bis November 1944 eine relativ eigenständige Einheit, wurde aber danach wieder mit dem Stammlager in einer Verwaltungseinheit zusammengefasst. Das KZ Auschwitz III (Monowitz) war von November 1943 bis Januar 1945 ein eigenständiges Stammlager mit Nebenlagern. Die unterschiedlich benannten Neben- oder Außenlager waren als Konzentrationslager entweder dem KZ Auschwitz I oder dem KZ Monowitz (Auschwitz III) zugeordnet.
Die organisatorische Gliederung des Konzentrationslagerkomplexes Auschwitz kann also in drei Phasen unterteilt werden:
- Mai 1940 bis Oktober 1943 (Phase der schnellen Ausweitung)
- November 1943 bis November 1944 (verwaltungsmäßige Differenzierung)
- Ende November 1944 bis Januar 1945 (Endphase)
Abteilung I: Kommandanturen
Der Kommandant war die oberste Instanz; der jeweilige Lagerkommandant war Befehlshaber der Wachmannschaften und des anderen von der SS eingesetzten Personals. Neben seiner Befehlsgewalt gab es aber immer auch Befehlstrukturen der Inspektion der Konzentrationslager, die für eine Einbindung des Lagerbetriebs und -personals in das Gesamtsystem der Ausbeutung der KZ-Häftlinge und deren Ermordung sorgten. Der Kommandantur war u. a. auch die Postzensurstelle zugeordnet. In den KZ-Außenlagern gab es keinen Kommandanten, sondern einen dem Kommandanten des Stammlagers (also KZ Auschwitz I bzw. KZ Auschwitz III) untergeordneten „Lagerführer“.
Mai 1940 bis November 1943
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Rudolf Höß | Lagerkommandant | KZ Auschwitz | Mai 1940 bis 11. November 1943 |
Josef Kramer | Adjutant | KZ Auschwitz | 14. Mai bis 30. Oktober 1940 |
Erich Frommhagen | Adjutant | KZ Auschwitz | 1. November 1940 bis 1. November 1941 |
Edmund Bräuning | Adjutant | KZ Auschwitz | 1. November 1941 bis 20. Juni 1942 |
Hanns Lanzius | Adjutant | KZ Auschwitz | 20. Juni bis 31. August 1942 |
Robert Mulka | Adjutant | KZ Auschwitz | 31. August 1942 bis 30. März 1943 |
Ludwig Baumgartner | Adjutant | KZ Auschwitz | 2. April bis 22. November 1943 |
November 1943 bis Januar 1945 – KZ Auschwitz I (Stammlager)
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Arthur Liebehenschel | Lagerkommandant | KZ Auschwitz I (Stammlager) | 11. November 1943 bis 15. Mai 1944 |
Richard Baer | Lagerkommandant | KZ Auschwitz I (Stammlager), zusätzlich ab Ende November 1944 KZ Auschwitz II (Birkenau) | Mai 1944 bis Januar 1945 |
Viktor Zoller | Adjutant | KZ Auschwitz I (Stammlager) | 22. November 1943 bis 25. Mai 1944 |
Karl Höcker | Adjutant | KZ Auschwitz I (Stammlager) – „Generalbevollmächtigter für die Umsiedlung der ungarischen Juden“ | 25. Mai 1944 bis 18. Januar 1945 |
Franz Xaver Kraus | Verbindungsbüro | KZ Auschwitz I (Stammlager) | Dezember 1944 bis Januar 1945 |
November 1943 bis November 1944 – KZ Auschwitz II (Birkenau)
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Friedrich Hartjenstein | Lagerkommandant | KZ Auschwitz II (Birkenau) | November 1943 bis Mai 1944 |
Josef Kramer | Lagerkommandant | KZ Auschwitz II (Birkenau) | Mai bis November 1944 |
Johannes Schindler | Adjutant | KZ Auschwitz II (Birkenau) | 22. November 1943 bis 25. November 1944 |
November 1943 bis Januar 1945 – KZ Auschwitz III (Monowitz)
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Heinrich Schwarz | Lagerkommandant | KZ Auschwitz III (Monowitz) | November 1943 bis Januar 1945 |
Rudolf Orlich | Adjutant | KZ Auschwitz III (Monowitz) | 1. Juni 1944 bis 18. Januar 1945 |
Abteilung II: Politische Abteilung (Lager-Gestapo)
Diese berüchtigte Abteilung II (Politische Abteilung) konnte ziemlich eigenständig arbeiten. Sie entschied über Einweisung, Verlegung, Entlassung, Bestrafungen und Exekutionen der Gefangenen. Leiter war immer ein Angehöriger des SS-Sicherheitsdienstes oder ein Beamter der Gestapo oder Kriminalpolizei. Seine Stellung in der Lagerhierarchie war ambivalent, da er einerseits den disziplinarischen und administrativen Anordnungen des Lagerkommandanten Folge zu leisten hatte, andererseits aber in der Ausübung seiner Dienstpflichten nur seinen übergeordneten Dienststellen der Gestapo unterstellt war. Seine wesentlichen Aufgaben umfassten die Bekämpfung der Lagerwiderstandsbewegung, die Verhinderung von Fluchten und Kontakten zur Außenwelt, das Anfertigen und Verwalten von Häftlingskarteien sowie die Korrespondenz mit der Gestapo, Kriminalpolizei und dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA).
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Maximilian Grabner | Leiter Politische Abteilung | KZ Auschwitz | Juni 1940 bis 1. Dezember 1943 |
Hans Schurz | Leiter Politische Abteilung | KZ Auschwitz | 1. Dezember 1943 bis 18. Januar 1945 |
Weiteres Personal der Politischen Abteilung im KZ Auschwitz: Wilhelm Boger, Pery Broad, Klaus Dylewski, Hans Stark, Johann Schoberth, Rudolf Mildner, Josef Erber, Bernhard Kristan, Wilhelm Claussen, Anton Brose, Helmut Lange, Helmut Westphal, Otto Clauss, Johann Taute, Bernhard Walter, Ernst Hofmann, Gerhard Lachmann, Ludwig Pach, Wilhelm Witowski,
Abteilung III: Schutzhaftlagerführung
Der Leiter der Schutzhaftlagerführung war gleichzeitig Stellvertreter des Kommandanten. Er führte in der Regel den amtlichen Schriftverkehr mit über- und untergeordneten Dienststellen. Ihm unterstanden Rapportführer, Blockführer und Kommandoführer. Sie bewachten innerhalb des Lagers und in den Außenkommandos und Nebenlager die Zwangsarbeiten. Sie hatten Befehlsgewalt über Funktionshäftlinge und Häftlinge. Bei den Funktionshäftlingen wurde das System von Aufstieg, gestaffelter Macht und Konkurrenz konsequent weitergeführt.
Ab Juni 1941 bis Januar 1945 – KZ Auschwitz
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Karl Fritzsch | Schutzhaftlagerführer | KZ Auschwitz | 14. Juni 1940 bis 1. Februar 1942 |
Hans Aumeier | Schutzhaftlagerführer | KZ Auschwitz | 1. Februar 1942 bis 16. August 1943 |
Heinrich Schwarz | Schutzhaftlagerführer | KZ Auschwitz | 16. August bis 21. November 1943, von November 1941 bis August 1943 Arbeitskommandoführer |
Franz Hofmann | Schutzhaftlagerführer | KZ Auschwitz I (Stammlager) | 22. November 1943 bis Mai 1944 |
Franz Hößler | Schutzhaftlagerführer | KZ Auschwitz I (Stammlager) | Juni 1944 bis Januar 1945, 1941 Rapportführer, von August 1943 bis Januar 1944 auch Schutzhaftlagerführer Frauenlager KZ Auschwitz II (Birkenau) |
Franz Xaver Maier | 2. Schutzhaftlagerführer | KZ Auschwitz | 14. Juni 1940 bis November 1941 |
Fritz Seidler | 2. Schutzhaftlagerführer | KZ Auschwitz | November 1941 bis Ende September 1942, zusätzlich bis März 1942 Lagerführer im Lagerabschnitt für sowjetische Kriegsgefangene |
Franz Hofmann | 2. Schutzhaftlagerführer | KZ Auschwitz I (Stammlager) | ? bis Oktober 1943 |
Heinrich Josten | 2. Schutzhaftlagerführer | KZ Auschwitz I (Stammlager) | Oktober 1943 bis 18. Januar 1945 |
Paul Heinrich Theodor Müller | Schutzhaftlagerführer | KZ Auschwitz II (Birkenau) – Frauenlager | Juli 1942 bis August 1943 |
Johanna Langefeld | Oberaufseherin | KZ Auschwitz – Frauenlager | März bis Oktober 1942 |
Maria Mandl | Oberaufseherin | KZ Auschwitz II (Birkenau) – Frauenlager, auch Arbeitsdienstführerin KZ Auschwitz II (Birkenau) | Oktober 1942 bis November 1944 |
Elisabeth Volkenrath | Oberaufseherin | KZ Auschwitz II (Birkenau) – Frauenlager | November 1944 bis Januar 1945 |
Johann Schwarzhuber | Schutzhaftlagerführer Männerlager | KZ Auschwitz II (Birkenau) | 14. März 1942 bis September 1944 |
Vinzenz Schöttl | Schutzhaftlagerführer | KZ Auschwitz III (Monowitz) | Juli 1942 bis Januar 1945 |
Weiteres Personal der Abteilung Schutzhaftlagerführung im KZ Auschwitz: Stefan Baretzki, Gerhard Palitzsch, Ludwig Plagge, Oswald Kaduk, Bruno Schlage, Therese Brandl, Hildegard Lächert, Johanna Bormann, Margot Drechsel, Therese Brandl, Irma Grese, Emma Zimmer, Luise Danz, Alice Orlowski, Bernhard Rakers
Abteilung IIIa: Arbeitseinsatz
Diese Abteilung war zunächst der Abteilung III Schutzhaftlager zugeteilt. Erst ab Mitte April 1942 wurde diese Abteilung eigenständig durch einen Schutzhaftlagerführer E, den Arbeitseinsatzführer, geleitet. In dieser Abteilung wurden der Häftlingsarbeitseinsatz koordiniert und verwaltet. Dem Arbeitseinsatzführer waren die Arbeitsdienstführer unterstellt. Im KZ Auschwitz-Birkenau und dem KZ Auschwitz-Monowitz gab es keine eigenständige Abteilung IIIa. Die dortigen Arbeitsdienstführer waren dem Schutzhaftlagerführer E im Stammlager unterstellt.
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Heinrich Schwarz | Schutzhaftlagerführer E | KZ Auschwitz | April 1942 bis August 1943 |
Max Sell | Schutzhaftlagerführer E | KZ Auschwitz | August 1943 bis Januar 1945 |
Abteilung IV: Verwaltung (SS-Standortverwaltung)
An der Spitze stand der SS-Verwaltungsführer. Abteilung IV regelte die Versorgung mit Kleidung und Lebensmitteln. Das beschlagnahmte Eigentum der Häftlinge wurde hier verwaltet.
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Max Meyr | Verwaltungsführer | KZ Auschwitz | 1. Juni bis 1. Oktober 1940 |
Rudolf Wagner | Verwaltungsführer | KZ Auschwitz | 1. Oktober 1940 bis 15. Juli 1942 |
Wilhelm Burger | Verwaltungsführer | KZ Auschwitz | Juli 1942 bis April 1943 |
Karl Möckel | Verwaltungsführer | KZ Auschwitz | April 1943 bis Januar 1945 |
Weiteres Personal der Abteilung Verwaltung im KZ Auschwitz: Arthur Breitwieser, Walter Dürrfeld
Abteilung V: Sanitätswesen (Standortarzt)
Zur Abteilung V (Sanitätswesen) gehörten die KZ-Ärzte und Pfleger des Krankenreviers. Ihre frühe Aufgabe war die Überwachung des Gesundheitszustandes der Häftlinge. In späteren Jahren entwickelte sich zunehmend die Einlieferung ins Krankenrevier als Todesurteil. Tötungen mittels Phenolinjektionen, teils tödliche medizinische Versuchsreihen, unnötige Operationen zu Übungszwecken wurden in den Baracken des Krankenreviers durchgeführt. Der Lager- und SS-Standortarzt stellte nach der Ermordung von Häftlingen nachträglich Totenscheine mit natürlicher Todesursache aus. Er veranlasste die unmittelbare Einäscherung der Toten, die anfangs in einem Krematorium außerhalb des Lagers durchgeführt wurde, erst in späteren Jahren im lagereigenen Krematorium. Für SS-Personal war der Lagerarzt auch gleichzeitig der örtliche Standortarzt.
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Dr. Max Popiersch | Standortarzt | KZ Auschwitz | Juni 1940 bis Oktober 1941 |
Dr. Oskar Dienstbach | Standortarzt | KZ Auschwitz | 30. September 1941 bis 2. März 1942 |
Dr. Siegfried Schwela | Standortarzt | KZ Auschwitz | 21. März bis 10. Mai 1942 |
Dr. Franz von Bodmann | Standortarzt | KZ Auschwitz | Mai bis 16. August 1942 |
Dr. Kurt Uhlenbroock | Standortarzt | KZ Auschwitz | 17. August bis 1. September 1942 |
Dr. Eduard Wirths | Standortarzt | KZ Auschwitz | 1. September 1942 bis 18. Januar 1945 |
Weiteres Personal der Abteilung Sanitätswesen im KZ Auschwitz: Josef Klehr, Emil Hantl, Herbert Scherpe, Gerhard Neubert, Ferdinand Brauner, Eduard Jambor, Friedrich Ontl, Anton Wilhelmy, Martin Wilks
Abteilung VI: Kulturabteilung
Die Kulturabteilung war für die Truppenbetreuung zuständig. Schulungsabende und Filmvorführungen sollten die Weltanschauung des Lagerpersonals prägen.
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Kurt Knittel | Leiter Kulturabteilung | KZ Auschwitz | Herbst 1941 bis Januar 1945 |
Abteilung VII: SS-Totenkopfwachkompanie KL Auschwitz
Die Truppe bildete die eigentliche Wachmannschaft des KZ. Die Wachkompanie war für die Außensicherung des KZ verantwortlich, wurde teils auch im inneren KZ-Bereich eingesetzt. Im Stammlager des KZ Auschwitz I. waren die 1. – 4. SS-Totenkopfwachkompanie und 2 Stabseinheiten, in Auschwitz II (Birkenau) waren die 6. – 8. SS-Totenkopfwachkompanie und eine Stabseinheit sowie die Hundestaffel, in Auschwitz III (Monowitz) waren die 5. und die Buna SS-Totenkopfwachkompanie stationiert.
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Max Gebhardt | Standortkommandant | KZ Auschwitz | bis 1942 |
Friedrich Hartjenstein | Standortkommandant | KZ Auschwitz | 1942 bis November 1943 |
Arthur Liebehenschel | Standortältester | KZ Auschwitz | November 1943 bis Mai 1944 |
Rudolf Höss | Standortältester | KZ Auschwitz | Mai bis Juli 1944 |
Richard Baer | Standortältester | KZ Auschwitz | Juli 1944 bis Januar 1945 |
Zentralbauleitung der Waffen-SS und Polizei
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
August Schlachter | Bauleiter | KZ Auschwitz | Mai 1940 bis November 1941 |
Karl Bischoff | Bauleiter | KZ Auschwitz | Dezember 1941 bis Oktober 1943, Bischoff übernahm auch von Oktober bis November 1941 die Sonderbauleitung in Birkenau |
Werner Jothann | Bauleiter | KZ Auschwitz | Oktober 1943 bis Januar 1945 |
Walter Dejaco | stellvertretender Bauleiter | KZ Auschwitz | Juni bis September 1940 und von Dezember 1941 bis Januar 1945 |
Josef Janisch | Bauleiter | KZ Auschwitz II (Birkenau) | 1941– |
Fritz Ertl | Bauleiter | KZ Auschwitz II (Birkenau) | Dezember 1941 bis Januar 1943 davor Mitarbeiter der Bauleitung im KZ Auschwitz seit Mai 1940 |
Leitung der Krematorien
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Walter Quakernack | Leiter Krematorien | KZ Auschwitz I (Stammlager) KZ Auschwitz | ab 1941 |
Peter Voss | Leiter Krematorien | KZ Auschwitz II (Birkenau) KZ Auschwitz | Mitte 1943 bis Mai 1944 |
Otto Moll | Leiter Krematorien | KZ Auschwitz II (Birkenau) KZ Auschwitz | Mai bis Juli 1944 |
Erich Mußfeldt | Leiter Krematorien | KZ Auschwitz II (Birkenau) KZ Auschwitz | August 1944 bis Januar 1945 |
Abteilung landwirtschaftliche Betriebe
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Dr. Joachim Caesar | Leiter der landwirtschaftlichen Betriebe | KZ Auschwitz (Rajsko) | März 1942 bis Januar 1945 |
SS-Ärzte und Mediziner
Name | Funktion | Einsatzort | Zeitraum |
---|---|---|---|
Friedrich Entress | Lagerarzt | Auschwitz III (Monowitz) | Dezember 1941 bis Oktober 1943 |
Fritz Klein | Lagerarzt | Auschwitz II (Birkenau) Frauenlager, Zigeunerlager, Familienlager | Dezember 1943 bis Dezember 1944 |
Horst Fischer | Lagerarzt | KZ Auschwitz und Auschwitz III (Monowitz) | November 1942 bis Januar 1945 |
Heinz Thilo | Lagerarzt | KZ Auschwitz und Auschwitz II (Birkenau) | Juli 1942 bis Oktober 1944 |
Bruno Kitt | Lagerarzt | Auschwitz II (Birkenau), u. a. Chefarzt des Frauenhäftlingskrankenbaus | Juni 1942 bis Januar 1945 |
Erwin von Helmersen | Lagerarzt | KZ Auschwitz | August bis Dezember 1943 |
Werner Rohde | Lagerarzt | KZ Auschwitz | 1942 bis 1944 |
Hellmuth Vetter | Lagerarzt | KZ Auschwitz | Oktober 1942 bis 1944 |
Georg Meyer | Lagerarzt | KZ Auschwitz | 1942 bis 1943 |
Horst Schumann | Lagerarzt – Leiter der Röntgenkastration | KZ Auschwitz | Herbst 1942 bis Sommer 1944 |
Victor Capesius | Lagerapotheker | KZ Auschwitz | Februar 1944 bis Januar 1945 |
Adolf Krömer | Lagerapotheker | KZ Auschwitz | bis Februar 1944 |
Johann Paul Kremer | Lagerarzt | KZ Auschwitz | August bis November 1942 |
Willy Frank | zunächst 2. Zahnarzt, dann leitender Zahnarzt | KZ Auschwitz | Februar 1943 bis August 1944 |
Elimar Precht | leitender Zahnarzt | KZ Auschwitz | Juli 1944 bis Januar 1945 |
Willi Schatz | 2. Zahnarzt | KZ Auschwitz | Januar bis Herbst 1944 |
Erich Sautter | Lagerarzt – zahnärztliche Station des SS-Reviers | KZ Auschwitz | bis Oktober 1942 |
Josef Mengele | Lagerarzt Zigeunerlager, Häftlingskrankenbau des Männerlagers, SS-Lazarett, pseudomedizinische Versuche an Häftlingen | Auschwitz II (Birkenau) | Mai 1943 bis Januar 1945 |
Carl Clauberg | Gynäkologe, grausame Sterilisationsversuche an weiblichen Häftlingen | KZ Auschwitz | Dezember 1942 bis Januar 1945 |
Bruno Weber | Bakteriologe, Leiter des Waffen-SS Instituts für Hygiene | KZ Auschwitz (Rajsko) | Mai 1943 bis Januar 1945 |
Hans Münch | Bakteriologe am Waffen-SS Institut für Hygiene | KZ Auschwitz (Rajsko) | Juni 1943 bis Januar 1945 |
Hans Delmotte | Arzt am Waffen-SS Institut für Hygiene | KZ Auschwitz (Rajsko) | |
Hans Wilhelm König | Lagerarzt | KZ Auschwitz | 1942 bis 1944 |
Franz Lucas | Lagerarzt | Auschwitz I (Stammlager) und Auschwitz II (Birkenau) | Dezember 1943 bis Spätsommer 1944 |
Heinrich Plaza | Pathologe | KZ Auschwitz | |
Alfred Trzebinski | Lagerarzt | KZ Auschwitz | Juli 1941 bis Oktober 1941 |
Emil Kaschub | Arzt der Wehrmacht | Auschwitz I (Stammlager), Phlegmone-, Gelbfieber- und Brandwundenversuche | August bis Oktober 1944 |
Die Nachkriegsprozesse
Der größte Teil der Wachmannschaft waren Angehörige der SS-Totenkopfverbände. Gegen sie sowie gegen die SS-Führer und gegen sonstiges Lagerpersonal, insbesondere die Lagerärzte aber auch einige Funktionshäftlinge, gab es in der Nachkriegszeit eine Reihe von Gerichtsverfahren in Polen, Österreich, Israel und Deutschland.
- 1945: Bergen-Belsen-Prozess
- Der erste Bergen-Belsen-Prozess vor einem britischen Militärgericht in Lüneburg gegen die SS-Führer des KZ Bergen-Belsen vom 17. September bis 17. November 1945 betraf auch im KZ Auschwitz begangene Verbrechen. Da ein Teil der Angeklagten zuvor im KZ Auschwitz tätig gewesen war, wurde bei diesen die Anklage neben der Verhandlung der Verbrechen in Bergen-Belsen auch auf die Verbrechen im KZ Auschwitz ausgedehnt. Daher kann dieser Prozess auch als ein erster Auschwitz-Prozess bezeichnet werden.
- In den Nürnberger Prozessen wurden unter anderem die sogenannten Auschwitz-Protokolle (Vrba-Wetzler-Bericht) vorgelegt.
- 1947: Der Höß-Prozess (11.–29. März 1947) in Warschau gegen den ehemaligen SS-Kommandanten Rudolf Höß vor dem Nationalen obersten Gericht (pl. NTN)
- 1947: Krakauer Auschwitzprozess
- 1947–1948: I.G.-Farben-Prozess
- 1961: Eichmann-Prozess, Jerusalem
- 1963–1968: Sechs deutsche Verfahren, die Frankfurter Auschwitzprozesse (1963/1965 der 1. und 1965/1966 der 2. Auschwitzprozess sowie 4 Nachfolgeprozesse in den 1970er-Jahren)
- 1948–1959: Österreichische Verfahren, Volksgericht
Später:
- 2015: Prozess in Lüneburg gegen Oskar Gröning, dem sogenannten "Buchhalter von Auschwitz". (Seit dem Prozess gegen John Demjanjuk im Jahr 2011 war es zu einer juristische Neubewertung von Beihilfe zum Massenmord gekommen.)
Siehe auch
- Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, Ludwigsburg (D)
Literatur
- Wacław Długoborski, Franciszek Piper (Hrsg.): Auschwitz 1940–1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz., Verlag Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oswiecim 1999, 5 Bände: I. Aufbau und Struktur des Lagers. II. Die Häftlinge – Existentzbedingungen, Arbeit und Tod. III. Vernichtung. IV. Widerstand. V. Epilog., ISBN 83-85047-76-X.
- Karin Orth: Die Konzentrationslager-SS. dtv, München 2004, ISBN 3-423-34085-1.
- Karin Orth: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Pendo Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-85842-450-1.
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0.
- Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, ISBN 83-85047-35-2.
- Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, Berlin Wien, Ullstein-Verlag, 1980, ISBN 3-548-33014-2.
- Thomas Grotum: Das digitale Archiv – Aufbau und Auswertung einer Datenbank zur Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz, Campus, ISBN 3593374811.
- Norbert Frei u. a.: Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz, Band 1: Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940 – 1945, Saur Verlag, München 2000, ISBN 3-598-24030-9.
Weblinks
- Organisatorischer Aufbau des KZ Auschwitz (PDF; 970 kB)
- Zu den österreichischen Verfahren: Nachkriegsjustiz.at
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Personal im KZ Auschwitz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |