Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Petach Tikwa

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Petach Tikwa
Wappen von Petach Tikwa [[Datei:{{#property:P41}}|120px|rand|zentriert|Flagge von Petach Tikwa]]
Petach Tikwa
Basisdaten
hebräisch: פתח תקווה
arabisch: بتاح تكفا
Staat: IsraelIsrael Israel
Bezirk: Zentral
Gegründet: 1878
Koordinaten: 32° 5′ N, 34° 53′ O32.08361111111134.88333333333315Koordinaten: 32° 5′ 1″ N, 34° 53′ 0″ O
Höhe: 15 m
Fläche: 35,868 km²
 
Einwohner: 244.275 (Stand: 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 6.810 Einwohner je km²
 
Gemeindecode: 7900
Zeitzone: UTC+2
Postleitzahl: 49001-49197[2]
 
Gemeindeart: Stadt
Website:
Petach Tikwa (Israel)
Petach Tikwa
Petach Tikwa
Panorama-Ansicht Petach Tikwas

Petach Tikwa (hebräisch פֶּתַח תִּקְוָה Petach Tiqwah/Petach Tiḳwah, deutsch ‚Tor der Hoffnung‘ [pɛtaχ ˈtikva],[3] arabisch بتاح تكفا, DMG Bitāḥ Tikfā; auch Petah Tikva) ist eine Stadt in Israel. Sie liegt im Gebiet des Gusch Dan, nur wenige Kilometer östlich von Tel Aviv, im Zentralbezirk. Der Vorort Tel Avivs zählte im Jahr 2018 244.275 Einwohner und gehört damit zu den größten Städten Israels.

Geschichte

Petach Tikwa, 1912

Die Geschichte Petach Tikwas reicht ins 19. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1878[4] gründeten Siedler aus Jerusalem eine erste Siedlung auf dem Land, das sie von den im Ausland lebenden Jaffaer Grundbesitzern Salim al-Kassar[4] und Anton al-Tayyan[4] im Dorf Mlabbis[4] gekauft hatten. Sie war die erste jüdische Bauernsiedlung („Moschava“) im damals osmanischen Palästina,[5] weshalb sie später den Beinamen „Mutter der Moschavot“ erhielt. Allerdings war die erste Ortsgründung „gescheitert durch Malaria und Überschwemmungen“.[6] Die „1882 dann 2., erfolgreiche Gründung, jetzt durch eingewanderte Juden“,[6] lag zeitgleich mit der Gründung von Rischon LeZion und Rosch Pina. Einer der ersten Siedler war Mordechai Diskin, ein Einwanderer aus Grodno.[7] Die Siedler benannten den neuen Ort nach einem Satz aus dem Buch Hosea: „Dann will ich ihr [gemeint ist Israel] von dorther ihre Weinberge geben und das Tal Achor zum Tor der Hoffnung machen.“ (Hos 2,17 EU) Im Wappen steht auch noch der biblische Satz: „Wer sein Feld bestellt, wird satt von Brot.“ aus dem Buch der Sprichwörter. (Spr 2,17 EU)

Ab 1888 erhielten die Siedler außerdem Unterstützung von Edmond de Rothschild, der viele Siedlungsprojekte im damaligen Palästina förderte. Die Siedlung hatte zunächst erhebliche Probleme aufgrund von Missernten und Malaria. Im Laufe der Zeit konnten die Malariasümpfe jedoch trockengelegt werden und die Gegend wurde zu einem Schwerpunkt des Zitrusfruchtanbaus. Dabei ergab sich ein weiteres Problem: der Transport der Ernte für den Export, die schnell und frisch zu den Schiffen des damals nächstgelegenen Hafens, nach Jaffa, gebracht werden musste. Das war mit Kamelkarawanen auf unausgebauten Sandpisten kaum zu bewerkstelligen. Deshalb setzten sich die Orangenpflanzer schon unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg für eine Anbindung an die Eisenbahnhauptstrecke El QantaraHaifa ein. Bezahlen konnten sie eine so teure Investition selbst nicht, aber Edmond de Rothschild war bereit, einen Kredit über 20.000 Ägyptische Pfund für das Projekt zu gewähren. Die Palestine Railways bestanden allerdings darauf, dass die Siedler täglich mindestens 100 Fahrgäste garantierten. Diese machten demgegenüber zur Bedingung, dass am Sabbat kein Verkehr stattfinden dürfe, woraufhin die Eisenbahn darauf bestand, auch sonntags den Verkehr ruhen zu lassen.[8]

1921 ging die 6,5 Kilometer lange Stichbahn zwischen Ras el Ain, dem heutigen Rosch haAjin, an der Hauptbahn und Petach Tikwa nach sechs Monaten Bauzeit in Betrieb. Die Baukosten beliefen sich jedoch entgegen den erwarteten 20.000 auf 53.000 Ägyptische Pfund. Deshalb beteiligte sich die Regierung des Mandatsgebietes an den Kosten und die Bahnstrecke gehörte als Kondominalbahn je zur Hälfte der Gemeinde Petach Tikwa und der Regierung.[9]

Sie war wirtschaftlich sofort ein Erfolg: Die Transportkosten für Orangen an die Küste sanken um mehr als die Hälfte. Auch dem Reiseverkehr war sofortiger Erfolg beschieden, ersetzte der Zug doch eine vier- bis fünfstündige Fahrt im offenen Pferdewagen über eine unbefestigte Sandpiste. Da nahmen Reisende auch die etwas umständliche Prozedur auf der Eisenbahn in Kauf: Ein oder zwei Personenwagen wurden an den Güterzug nach Ras el Ain angehängt und dort als Kurswagen an den Zug Haifa–El Qantara angehängt. In Lod mussten die Reisenden in den von Jerusalem kommenden Zug nach Jaffa umsteigen. Die Fahrzeit betrug – wenn alles pünktlich ablief – etwa 90 Minuten. Als allerdings 1928 die Straße nach Jaffa asphaltiert wurde, bedeutete das sofort das Ende des Reiseverkehrs auf dieser Verbindung. Busse übernahmen nun die Aufgabe. Petach Tikwa wuchs in den folgenden Jahren beträchtlich und erhielt 1937 das Stadtrecht. 1940 bis 1951 bekleidete Josef Sapir das Amt des Bürgermeisters.

In Petach Tikwa gibt es noch einige historische Orte aus der Gründerzeit und ein historisches Museum im Museumskomplex Qiryat HaMuse'onim.[10]

Am 26. August 2020 wurde ein 39-jähriger Israeli durch einen Messerangriff von einem Palästinenser aus Nablus ermordet.[11]

Heutige Stadt

Petach Tikwa ist heute eine Stadt, an deren landwirtschaftliche Vergangenheit nur noch der so genannte Gründergarten im Stadtzentrum erinnert. Die zentrale Stütze der Wirtschaft ist die Industrie, vor allem in den Bereichen Textil, Metalle, Nahrungsmittel und Holz. In Petach Tikwa hat auch der weltweit operierende Pharmakonzern Teva seinen Sitz.

Der Tourismus spielt dagegen eine untergeordnete Rolle; von touristischem Interesse sind im Wesentlichen nur ein Denkmal zu Ehren Edmond de Rothschilds und die nahe der Stadt gelegenen Quellen des Flusses Yarkon im Jarkon-Afek-Nationalpark.

Blick über die Stadt

Partnerstädte

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

 Commons: Petah Tikva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. אוכלוסייה ביישובים 2018 (Locality File). (XLSX; 0,13 MB) Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019.
  2. Israel Postcode. postcodebase.com, abgerufen am 20. September 2014.
  3. M. J. Chayen: The Phonetics of Modern Hebrew. The Hague/Paris: Mouton, 1973; S. 31 (englisch).
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Nur Masalha: Palestine – A four thousand year history. 2 Auflage. Zed Books, London 2020, ISBN 978-1-78699-869-9, S. 330.
  5. Noam Zadoff: Geschichte Israels. Von der Staatsgründung bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75755-6, S. 14.
  6. 6,0 6,1 Wolfgang Scheel: Lexikon biblischer Ortsbenennungen im modernen Israel. Eine Hilfe für Bibelstudium und Israelreise. 3. Auflage. Seidel, Hammerbrücke 2003, ISBN 3-933750-32-6, S. 65.
  7. Grodno. Encyclopedia Judaica, 2008 (englisch).
  8. Paul Cotterell: The Railways of Palestine and Israel. Tourret Books, Abingdon 1984, ISBN 0-905878-04-3, S. 33 (englisch).
  9. Walter Louis Rothschild: Arthur Kirby and the last years of Palestine Railways, 1945–1948. London 2007, Kap. 1, Abschnitt 1:(H) d. London, King’s College, phil. Dissertation, 2007 (englisch).
  10. Museen in Petach Tikwa.
  11. Israeli stirbt nach Messerangriff. Israelnetz, 26. August 2020, abgerufen am 18. Oktober 2020.
  12. Rat der Stadt Tschernihiw: Міста партнери. (Partnerorte) (ukrainisch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Petach Tikwa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.