Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Peter Strasser (Philosoph)
Peter Strasser (* 28. Mai 1950 in Graz) ist ein österreichischer Philosoph.
Biographie
Nach dem Studium der Germanistik und der Philosophie habilitierte sich Peter Strasser 1980 im Fach Philosophie. Er ist Universitätsprofessor am Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechtsinformatik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit Sommer 1999 unterrichtet er regelmäßig als Lektor und Gastprofessor an der Universität Klagenfurt. Seit 2015 ist Strasser außer Dienst am entsprechenden Institut aktiv, das seit 2016 den Titel Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Fachbereich Rechtsphilosophie trägt.
Strassers Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Philosophie, namentlich der Ethik, Metaphysik und Religionsphilosophie. In der Rechtsphilosophie befasst er sich besonders mit Fragen der theoretischen Kriminologie.
Von 1990 bis 1995 war er Beirat des Avantgardefestivals steirischer herbst. Er konzipierte die Nomadologie der Neunziger.[1]
Von 2003 bis Mai 2013 verfasste er die wöchentliche Kolumne Die vorletzten Dinge für die österreichische Tageszeitung Die Presse. Von November 2015 bis Ende Oktober 2016 die zweitägliche Kolumne Morgengrauen für das elektronische Format nzz.at. Seither erschienen in der NZZ auch weitere Gastbeiträge Strassers.[2]
Philosophie
Strassers Denken kreist um ein Phänomen, das er als ontologischen Überschuss bezeichnet. Laut Strasser äußert sich dieser einerseits in der erkenntnisleitenden Überzeugung, es müsse der Wissenschaft möglich sein, uns die Welt so zu zeigen, wie sie objektiv beschaffen ist. Zum anderen zeigt sich der Überschuss in der metaphysischen Sehnsucht, die Wahrheit als den Sinn zu realisieren, der dem Ganzen innewohnt.[3]
Den dehumanisierenden Zug der Moderne erblickt Strasser in einer zunehmenden Immanenzverdichtung (Stichwort unter „Literatur“), welche das Über-uns-selbst-Hinaussein als irrational anprangert, das sich in den verschiedenen Dimensionen des ontologischen Überschusses manifestiert. Deshalb verteidigt Strasser einen Primat des Geistes, räumt aber ein, dass sich dieser nicht positiv darstellen lässt – etwa in Form einer „alternativen“ wissenschaftlichen Theorie.[4]
Ehrungen
- Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik 2014.
Publikationen
- Wirklichkeitskonstruktion und Rationalität. Ein Versuch über den Relativismus. Alber, Freiburg i. Br. / München 1980. ISBN 3-495-47431-5
- Verbrechermenschen. Zur kriminalwissenschaftlichen Erzeugung des Bösen. 1984. Neuausgabe: Campus, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-593-37747-6.
- Die verspielte Aufklärung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, ISBN 978-3-518-11342-4.
- Philosophie der Wirklichkeitssuche. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989, ISBN 978-3-518-11518-3.
- Der Freudenstoff. Zu Handke eine Philosophie. Residenz, Wien 1990, ISBN 978-3-7017-0665-5.
- Geborgenheit im Schlechten. Über die Spannung zwischen Kunst und Religion. Deuticke, Wien 1993.
- Große Gefühle. Über die Dinge, die sich nicht kaufen lassen. Residenz, Wien 1993, ISBN 978-3-7017-0822-2.
- Das Menschenmögliche. Späte Gedanken über den Humanismus. Deuticke, Wien 1998.
- Journal der letzten Dinge. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 978-3-518-12051-4.
- Der Weg nach draußen. Skeptisches, metaphysisches und religiöses Denken. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-518-12177-4.
- Der Gott aller Menschen. Eine philosophische Grenzüberschreitung. Styria, Graz 2002, ISBN 978-3-222-12953-7.
- Gut in allen möglichen Welten. Der ethische Horizont. Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 978-3-506-71760-3.
- Gibt es ein Leben nach dem Tod? Gehirne, Computer und das wahre Selbst. Fink, Paderborn 2004, ISBN 978-3-7705-4054-9.
- Theorie der Erlösung. Eine Einführung in die Religionsphilosophie. Fink, Paderborn 2006, ISBN 978-3-7705-4238-3.
- Die vorletzten Dinge. Weltuntergänge aus Österreich. Molden 2006, ISBN 978-3-85485-178-3.
- Dunkle Gnade. Willkür und Wohlwollen. Fink, Paderborn 2007, ISBN 978-3-7705-4515-5.
- Warum überhaupt Religion? Der Gott, der Richard Dawkins schuf. Fink, Paderborn 2008, ISBN 978-3-7705-4676-3.
- Über Selbstachtung. Fink, Paderborn 2009, ISBN 978-3-7705-4797-5.
- Die einfachen Dinge des Lebens. Fink, Paderborn 2009, ISBN 978-3-7705-4734-0.
- Sehnsucht. Fink, Paderborn 2010, ISBN 978-3-7705-5029-6.
- Was ist Glück?. Über das Gefühl, lebendig zu sein. Fink, Paderborn 2011, ISBN 978-3-7705-5142-2.
- Kein Tag ohne Erleichterung. Vorletzte Dinge, zusammengestellt von Astrid Kury, mit Zeichnungen von Fritz Panzer. Residenz, St. Pölten - Salzburg - Wien 2012, ISBN 978-3-7017-1589-3.
- Unschuld. Das verfolgte Ideal. Fink, Paderborn 2012, ISBN 978-3-7705-5297-9.
- Wie es ist, ein Philosoph zu sein. Strebers Erzählungen. Fink, Paderborn 2012, ISBN 978-3-7705-5405-8.
- Ratlosigkeit. Ein Stimmungsbericht. Fink, Paderborn 2013, ISBN 978-3-7705-5525-3.
- Immer wieder dasselbe und am besten nichts Neues. Die Weisheit des Austrobuddhismus. Braumüller, Wien 2014, ISBN 978-3-99200-112-5.
- Kümmre dich um deine Angelegenheiten. Über die Selbstsorge. Fink, Paderborn 2014, ISBN 978-3-7705-5675-5.
- Diktatur des Gehirns. Für eine Philosophie des Geistes. Fink, Paderborn 2014, ISBN 978-3-7705-5758-5.
- Lust. Ein Anstandsbuch. Braumüller, Wien 2015, ISBN 978-3-99200-137-8.
- Ein Quäntchen Trost. Nachträge zur Glückseligkeit. Fink, Paderborn 2015, ISBN 978-3-7705-5843-8.
- Die Welt als Schöpfung betrachtet. Eine stille Subversion. Fink, Paderborn 2015, ISBN 978-3-7705-5988-6.
- Achtung Achtsamkeit! Braumüller, Wien 2016, ISBN 978-3-99200-160-6.
- Von Göttern und Zombies. Die Suche nach Lebendigkeit. Fink, Paderborn 2016, ISBN 978-3-7705-6026-4.
- Ontologie des Teufels. Mit einem Anhang: Über das Radikalgute. Fink, Paderborn 2016, ISBN 978-3-7705-6108-7.
- Morgengrauen. Journal zum philosophischen Hausgebrauch. Fink, Paderborn 2017 (erschienen 2016), ISBN 978-3-7705-6144-5.
- Mein Abendland. Versuch über das unerreichbar Nahe. Fink, Paderborn 2017, ISBN 978-3-7705-6210-7.
- Idioten des Absoluten. Über das Weltfremde in uns. Fink, Paderborn 2017, ISBN 978-3-7705-6259-6.
- Spenglers Visionen: Hundert Jahre Untergang des Abendlandes, Braumüller Verlag, Wien 2018, ISBN 978-3-99100-238-3
Literatur
- Franz Schuh: Rezension: P. Strasser: Der Weg nach draußen. Skeptisches, metaphysisches und religiöses Denken. Frankfurt am Main 2000. In: Die Zeit. 11. Januar 2001.
- Cornelius Hell: Philosophisches Denken auf dem Wege von der Weltreligion zu einer Religion für die Welt – Peter Strassers neuer Wurf. In: Die Furche. 4. Mai 2002.
- Konrad Paul Liessmann: Törtchen für einen Saurier aus Österreich, [1], in: Die Presse, Feuilleton, 4. Mai 2012.
- Stichwort Immanenzverdichtung [2]
- Der Tanz um einen Mittelpunkt. Peter Strasser im Gespräch mit Alexandru Bulucz, Edition Faust, Frankfurt a. M. 2015. (Auszug)
- Tanja Angela Kunz: Die Windmühle des inneren Käfigs. Peter Strasser wendet sich gegen die Über-Ohn-Macht der Hirne [Rezension], unter: http://literaturkritik.de/id/20124
Weblinks
- Die vorletzten Dinge – Peter Strassers Kolumne in der österreichischen Tageszeitung Die Presse
- Literatur von und über Peter Strasser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website des Lehrstuhls Peter Strassers an der Universität Graz
- Peter Strasser: Der Verbrechermensch – von der Makro- zur Mikrovermessung. (PDF-Datei; 71 kB)
- Peter Strasser: Naturalismus, Person und Moral.
- Peter Strasser: Das Ende der Solidarität. Bemerkungen zum Umgang mit Außenseitern um die Jahrtausendwende. In: Recht & Psychiatrie. Heft 2, 2001, S. 63–69.
- Peter Strasser: Zur Frage der Herkunft des Homo sapiens mopsiensis, Die Presse, Meinung, 30. August 2012.
- "Dann sitzen wir in unseren Gehirnen fest", Interview mit Piotr Dobrowolski, Wiener Zeitung, 19. Juli 2013.
- Peter Strasser: "Planet der Hirne. Ein geistiger Skandal", in: Die Presse, Spectrum, 6. Dezember 2013.
- Peter Strasser: [3], Gespräch „Der Tanz um einen Mittelpunkt“, Essay „Der Kunstverdruss“, Kommentar „Hasspostings“, Standortbestimmung „Ist hier der Westen?“.
Nachweise
- ↑ Horst Gerhard Haberl, Peter Strasser (Hrsg.): Nomadologie der Neunziger, Cantz, Ostfildern 1995
- ↑ Vgl. etwa: Peter Strasser: «Demokratisierung» des Hasses: Masse, Meute, Mob. In: Neue Zürcher Zeitung. 2017-01-09 ISSN 0376-6829 (https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/demokratisierung-des-hasses-masse-meute-mob-ld.138244).
- ↑ P. Strasser: Der ontologische Überschuss, in: Weltbilder in den Wissenschaften, hg. v. E. Brix, Böhlau, Wien 2005, S. 49 ff.
- ↑ Diktatur des Gehirns, s. u. „Publikationen“, 2014
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strasser, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Philosoph |
GEBURTSDATUM | 28. Mai 1950 |
GEBURTSORT | Graz |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peter Strasser (Philosoph) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |