Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Pharyngitis
Eine Rachenentzündung (griech.-anat. Pharyngitis; aus altgr. φάρυγξ phárynx + -ίτις -itis) ist eine Entzündung der Rachenschleimhaut. Sie tritt im Rahmen entzündlicher Prozesse im Hals-Rachen-Bereich in Erscheinung.
Ätiologie
Die Pharyngitis ist eine der häufigsten Erkrankungen. Von 1000 Patienten, die zum Arzt gehen, zeigen etwa 200 die Symptome einer Pharyngitis. Sie ist einer der häufigsten Beratungsanlässe in einer allgemeinmedizinischen Praxis.[1]
Die häufigste Ursache für eine Entzündung des Rachens ist eine virale Infektion oft im Rahmen eines grippalen Infekts. Davon muss man die potenziell bedrohlichere bakterielle Infektion unterscheiden.
Nichtbakterielle Entstehung
Die mit einer Erkältung einhergehende Pharyngitis ist meist von den typischen Viren der Atemwege (Influenza-, Parainfluenza- oder Adenoviren) verursacht; seltene Erkrankungsursache können aber auch andere Viren wie Herpes-Simplex-, Coxsackie- oder Echoviren sein. Des Weiteren können Viren, die zum Teil systemische Erkrankungen hervorrufen, wie Epstein-Barr-, Cytomegalie-, Masern- oder Rötelnviren eine Pharyngitis hervorrufen.
Entstehung durch Bakterien
Bakterien sind seltener Ursache für eine Pharyngitis. Oft sind dann β-hämolysierende Streptokokken mitbeteiligt. Es können Halsschmerzen mit einhergehenden Schluckbeschwerden auftreten, wobei weitere Symptome wie Fieber, Glieder- und Kopfschmerzen Anzeichen von viralen Infekten sind und somit unterschieden werden können. Der Rachen und Gaumen und die regionären Lymphknoten sind gerötet, geschwollen und druckschmerzhaft. Kinder, die weitaus häufiger betroffen sind als Erwachsene, klagen oft auch über Übelkeit und Bauchschmerzen.
Diagnostische Kriterien der Strepptokokken-Pharyngitis werden meist angegeben mit: Fieber höher als 38,5 °C, Stippchen bzw. Exsudate auf den Tonsillien, Petechien der Uvula und Rachenmukosa, vergrößerte und schmerzhafte submanidibuläre Lymphknoten, Abwesenheit meist viral bedingter Zeichen wie Konjunktivitis, Husten, Durchfall.[2]
Zu Komplikationen siehe Tonsillitis#Komplikationen
Klinische Formen
Pharyngitis atrophicans et sicca
Es kommt zum Austrocknen der Schleimhaut (lat. sicca ‚trocken‘). Im Hals werden Borken sichtbar. Außerdem vermindert sich das Lymphgewebe (Atrophie). Dieses Gewebe dient der primären Infektabwehr, über Nase oder Mund aufgenommene Erreger werden in den Lymphgeweben abgefangen und abgebaut. Im Rachenbereich bezeichnet man die lymphatischen Organe als Mandeln.
Pharyngitis sicca
Es kommt zum Austrocknen der Schleimhaut. Menschen, die ständig austrocknenden Noxen ausgesetzt sind, wie z. B. Raucher und Straßenarbeiter, können vermehrt Beschwerden zeigen.
Angina lateralis (Seitenstrangangina)
Die Seitenstrangangina ist eine akute Form der Rachenentzündung durch bakterielle Infektion, welche jene Lymphbahnen im Rachenraum befällt, die von der oberen hinteren Rachenwand abwärts verlaufen. Häufige Begleiterscheinungen der Seitenstrangangina sind Ohrenschmerzen (wegen der Nähe zur Eustachischen Röhre), Schluckbeschwerden und Kopfschmerzen. Die Seitenstrangangina tritt vor allem bei tonsillektomierten Patienten auf.
Laryngopharyngitis
Die Laryngopharyngitis ist eine Kombination aus Rachenschleimhaut- und Kehlkopfentzündung.
Therapie
Virale Pharyngitiden heilen in der Regel vollständig aus. Bei hohem Fieber, starken Schmerzen und Schluckstörungen kann eine symptomatische Therapie mit fiebersenkenden oder schmerzlindernden Mitteln nötig sein. Pharyngitiden bakteriellen Ursprungs, wie die klassische Seitenstrangangina, werden systemisch mit Antibiotika behandelt.
Hausmittel
Hilfreich können speichelproduzierende Maßnahmen wie z. B. Bonbonlutschen, die Inhalation oder das Gurgeln mit Salzwasser sein, wodurch die Flimmerhärchen und damit der körpereigene Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege angeregt werden.[3] Hausmittel zur begleitenden Behandlung sind lokal anwendbare oder inhalative ätherische Öle wie Teebaum- oder Eukalyptusöl. Diese Wirkstoffe können antibakterielle sowie antivirale Eigenschaften haben.[4] Die unverdünnte Anwendung von Teebaumöl ist jedoch gefährlich, da beim Verschlucken Lungenschäden entstehen können."[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nach W. Fink, G. Haidinger: Die Häufigkeit von Gesundheitsstörungen in 10 Jahren Allgemeinpraxis. In: ZFA - Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 83, 2007, S. 102–108, doi:10.1055/s-2007-968157. Zitiert nach "Womit sich Hausärzte hauptsächlich beschäftigen", MMW-Fortschr. Med. Nr. 16 / 2007 (149. Jg.)
- ↑ Renz-Polster, Herbert, Krautzig, Steffen, Braun, Jörg: Basislehrbuch Innere Medizin kompakt greifbar verständlich, Urban und Fischer Verlag, München, 2004, 3. Auflage
- ↑ https://www.welt.de/debatte/kolumnen/Gesundheits-Tipp/article6062126/Halsschmerzen-Schal-weg.html
- ↑ [1]Teebaumöl eliminiert Herpesviren, Pharmazeutische-Zeitung online 2001, abgerufen 2.März 2014
- ↑ Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Verwendung von unverdünntem Teebaumöl als kosmetisches Mittel, abgerufen 7. Juni 2014
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pharyngitis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |