Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Phil Ochs

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Phil Ochs (1975)

Philip David Ochs (geb. 19. Dezember 1940 in El Paso, Texas, USA; gest. 9. April 1976 in Far Rockaway, New York) war ein US-amerikanischer Songwriter. Er sang vor allem Protestsongs, oder, wie er es selbst nannte, „topical songs“ (Lieder über aktuelle Themen).

Biografie

Ochs studierte an der Ohio State University Journalismus, brach sein Studium allerdings in seinem letzten Jahr ab. Er zog nach New York City und wurde ein wichtiger Teil der Folkmusikszene des Greenwich Village. Er trat als unpolierter, jedoch leidenschaftlicher Sänger hervor, der imstande war, ergreifend-bissige Texte zu damals aktuellen Themen wie dem Krieg, Menschenrechten und Arbeiterkämpfen zu schreiben. Er beschrieb sich selbst als „singenden Journalisten“, dessen Songs auf Geschichten basierten, die er in Newsweek las. Ochs kann als ein sozial bewusster Patriot in der Tradition Woody Guthries beschrieben werden.

Ochs schrieb viel mehr Songs, als auf seinen ersten drei Alben (All The News That's Fit To Sing (1964), I Ain't Marching Anymore (1965) und Phil Ochs In Concert (1966)) aufgenommen wurden, jedoch enthielten diese Schallplatten einige seiner besten Lieder. Ochs trug durch seine frühen Auftritte zu traditionellen Genres bei, namentlich dem Talking Blues und der musikalischen Neuinterpretation von alten Gedichten, zum Beispiel The Highwayman von Alfred Noyes und The Bells von Edgar Allan Poe. Während dieser frühen Periode sagte sein Freund Bob Dylan über ihn: „I just can’t keep up with Phil. And he’s getting better and better and better.“ („Ich kann mit Phil einfach nicht mithalten. Und er wird immer besser und besser und besser.“)

Bei seinen späteren Alben Pleasures Of The Harbor (1967), Tape From California (1968), Rehearsals For Retirement (1969) und dem ironisch betitelten Greatest Hits (1970) beschäftigte er sich nicht mehr mit den thematischen Songs und experimentierte mit Ensembles und sogar orchestraler Instrumentation, darauf hoffend, dass sich sein Hybrid aus Pop und Folk als kommerziell erfolgreich erweisen würde.

Die beliebtesten Songs von diesen Alben waren Outside of a Small Circle of Friends, Chords of Fame, Pleasures of the Harbor, Crucification und Jim Dean of Indiana. Keiner dieser Songs wurde ein Hit, obwohl Small Circle of Friends im Radio gespielt wurde, bis viele Radiostationen den Song aufgrund seiner Botschaft, dass der Konsum von Marihuana mehr Spaß mache als Bier zu trinken, aus dem Programm nahmen. Näher an die Top 40 kam Ochs nie wieder.

Da Ochs zeit seines Lebens ein großer Film-Fan gewesen war, arbeitete er die Geschichten von Gerechtigkeit und Rebellion, die er in den Filmen seiner Jugend gesehen hatte, in seine Songs ein. Er war tief enttäuscht, als sein Held John Wayne den Krieg in Vietnam unterstützte und sich für einen, wie Ochs empfand, blinden Patriotismus einsetzte.

Ochs war tief betroffen vom Beginn des Vietnamkrieges. Er reiste mit dem chilenischen Folksänger Víctor Jara umher und sang mit dem chilenischen Präsidenten Salvador Allende vor dessen Wahl im Jahr 1973. Ochs organisierte Konzerte, um gegen diese Entwicklungen in der Regierungszeit von US-Präsident Richard Nixon zu protestieren. In Deutschland trat er 1968 beim Waldeck-Festival auf. Seinen alten sarkastischen Song Here’s To The State of Mississippi dichtete er zu Here’s To The State Of Richard Nixon um.

Am 16. Oktober 1970 trat Ochs bei einem Benefizkonzert zusammen mit Joni Mitchell und James Taylor in Vancouver auf. Der Erlös des Konzertes ermöglichte eine Protestaktion gegen Atombombenversuche auf der Insel Amchitka (Alaska) durch die damals in Gründung befindliche Organisation Greenpeace. Das Konzert wurde aufgezeichnet, die Aufzeichnung später digital aufbereitet und 2009 von Greenpeace als Doppel-CD-Album unter dem Namen Amchitka, the 1970 concert that launched Greenpeace veröffentlicht.

Aufgrund persönlicher Schwierigkeiten wie Alkoholismus, Schreibblockade und Depressionen erhängte sich Phil Ochs nach einer längeren Phase unkontrollierbaren Verhaltens im Jahr 1976. Nach seinem Tod wurde bekannt, dass das FBI einen Ordner mit 410 Seiten über ihn unterhielt.

Einfluss auf andere Künstler

Seine Songs wurden von Künstlern wie Jim and Jean, Joan Baez, Billy Bragg, Colin Wilkie, Teenage Fanclub, Ani DiFranco, Dick Gaughan, Eugene Chadbourne, Eddie Vedder, They Might Be Giants und Bonnie ,Prince‘ Billy aufgenommen. Jello Biafra und Mojo Nixon nahmen für ihr Album Prairie Home Invasion eine Version von Love Me, I’m A Liberal mit aktualisiertem Text auf. Phil Ochs wurde außerdem in dem Song All My Heroes Are Dead von Dar Williams erwähnt und mit einem gleichnamigen Tribut durch die Josh Joplin Group geehrt. Billy Bragg sang 1990 I Dreamed I Saw Phil Ochs Last Night und macht die Plattenindustrie für Ochs’ Tod verantwortlich. Auch die britische Gruppe Latin Quarter besang Phil Ochs auf ihrem Album Long Pig. Walter Mossmann versah in den 1970er Jahren einige Lieder von Phil Ochs mit deutschen Texten für die Anti-AKW-Bewegung. Sonia Rutstein veröffentlichte zum 4. Juli 2011 10 Songs von Phil Ochs mit ihrer Band disappear Fear unter dem Titel GET YOUR PHIL. „Rehearsals for Retirement“ wurde in The Wire's "100 Records That Set The World On Fire (While No One Was Listening)" aufgenommen.

Diskographie

Reguläre Studioalben und Liveaufnahmen

  • 1964: All the News That’s Fit to Sing (Elektra)
  • 1965: I Ain’t Marching Anymore (Elektra)
  • 1966: Phil Ochs In Concert (Elektra)
  • 1967: Pleasures of the Harbor (A&M)
  • 1968: Tape From California (A&M)
  • 1969: Rehearsals for Retirement (A&M)
  • 1970: Greatest Hits (A&M)
  • 1975: Gunfight at Carnegie Hall (A&M Canada)

Compilations und andere Alben

  • 1976: Chords of Fame (A&M)
  • 1976: Songs for Broadside (Folkways)
  • circa 1976: Interview with Phil Ochs (Folkways)
  • circa 1980: The Broadside Tapes 1 (Folkways)
  • 1986: A Toast to Those Who Are Gone (Rhino)
  • 1988: The War Is Over: The Best of Phil Ochs (A&M)
  • 1989: There But for Fortune (Elektra)
  • 1990: There and Now: Live in Vancouver 1968 (Rhino)
  • 1996: Phil Ochs at Newport (Vanguard)
  • 1997: Farewells and Fantasies (Elektra und Rhino)
  • 1997: American Troubadour (A&M Britain)
  • 2000: The Early Years (Vanguard)
  • 2002: 20th Century Masters (Universal)
  • 2004: Cross My Heart: An Introduction to Phil Ochs (Polydor)
  • 2009: Amchitka: The 1970 concert that launched Greenpeace

Weblinks

 Commons: Phil Ochs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Phil Ochs – Zitate (Englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Phil Ochs aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.