Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pippa Lee

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
Deutscher TitelPippa Lee
OriginaltitelThe Private Lives of Pippa Lee
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2009
Länge93 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieRebecca Miller
DrehbuchRebecca Miller
ProduktionDede Gardner
Lemore Syvan
MusikMichael Rohatyn
KameraDeclan Quinn
SchnittSabine Hoffmann
Besetzung

Pippa Lee ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2009. Der Film entstand nach dem gleichnamigen Roman (2008 in deutscher Sprache erschienen) von Rebecca Miller, die auch das Drehbuch schrieb und Regie führte. Der Film hatte bei der Berlinale 2009 - er lief dort außerhalb des Wettbewerbs - Welturaufführung. Offizieller Kinostart in Deutschland war am 1. Juli 2010.

Handlung

Pippa Lee ist seit Jahrzehnten mit dem erfolgreichen Verleger Herb Lee verheiratet. Dieser ist 30 Jahre älter als Pippa und feiert bereits seinen 80. Geburtstag. Ihre Kinder Grace und Ben gehen mittlerweile ihre eigenen Wege. Nach mehreren Herzanfällen von Herb zieht das Paar von New York in eine „Siedlung für Ruheständler“ nach Marigold Village, Connecticut. Das aufregende Leben in der High Society von New York hat damit ein Ende. Doch nicht Pippa hat Probleme mit dem Leben in der Altersresidenz, sondern Herb, der sich wie lebendig begraben fühlt. Seinen Verlag führt er nun vom Telefon aus, was ihm jedoch eher mehr Stress verursacht als früher. Pippa ist besorgt um seine Gesundheit. Gleichzeitig geschehen in ihrem Haus merkwürdige Dinge, die Herb zunächst auf seine Altersdemenz zurückführt. Als sie Kameras installieren, um Gewissheit zu erlangen, müssen sie feststellen, dass Pippa schlafwandelt und sie also für die Turbulenzen im Haus verantwortlich ist. Pippa fängt daher an, über ihr Leben nachzudenken.

Als Kind leidet sie unter ihrer tablettensüchtigen Mutter Suky. Um ihr zu entkommen, zieht sie bereits als Teenager zu Hause aus. Zunächst kommt sie bei ihrer Tante Trish in Greenwich Village unter, die eine lesbische Beziehung mit der Fotografin Kat führt. Als Kat dann eine erotische Fotosession mit Pippa veranstaltet, werden sie von der Tante erwischt. Pippa fühlt sich am Zerbrechen dieser Beziehung mit schuldig, sie flüchtet sich in Drogen. Erst als sie den Verleger Herb Lee kennenlernt, scheint Ruhe in ihr Leben einzukehren. Herb (Alan Arkin) ist in die wilde junge Frau so verliebt, dass er seine Ehefrau Gigi (Monica Bellucci) für sie verlässt.

Nach jahrelanger Ehe scheint diese Ordnung nun am Ende. Pippa verliebt sich in den Nachbarssohn Chris Nadeau. Eine Liebesbeziehung entsteht jedoch erst, als Pippa feststellen muss, dass ihr kranker Mann sie mit der jungen Sandra Dulles betrügt. Ohne jede Hysterie beendet sie ihre Ehe mit Herb und beginnt ein neues Leben mit Chris.

Kritiken

„Über Strecken ist der Film mit glänzenden Nebenrollen amüsant, Winona Ryder, Julianne Moore, Monica Bellucci tauchen auf und ab. […] Aber irgendwie ist The Private Lives of Pippa Lee viel zu lieb, zu glatt, zu vorhersehbar und auch zu lang.“

„Eine sanft-ironische Tragikomödie um weibliche Dilemmata in voremanzipatorischen Rollenmustern. Dabei wechselt der Film zwischen Gegenwart und der Jugend der Hauptfigur, was den Erzählfluss zwar mitunter bremst; gleichwohl überzeugen beide Erzählebenen durch gut konturierte Charakterbilder, pointierte Dialoge und hervorragende Darsteller.“

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pippa Lee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.