Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Politische Ethik
Politische Ethik analysiert und reflektiert die moralische Seite der Politik, wobei unter Ethik diejenige philosophische Teildisziplin (siehe auch Philosophie) zu verstehen ist, die sich methodisch und systematisch mit dem sittlich Guten und dem gelebten Ethos befasst. Zuerst ist das Ethos/die Moral da, dann das Nachdenken über sie, also Ethik. Denkende Menschen versichern sich also der Gründe für ihr Handeln, gerade auch in der Politik. Dabei geht es nicht um eine politisierte Ethik, eine der Politik dienstbare Ethik, sondern um die Frage, ob und wie sich in der Politik ethische Prinzipien (Grundsätze), Normen (Gesetze und Regeln) sowie Tugenden (Einstellungen, Verhaltensdispositionen) begründen lassen.
Seitens einer idealistischen Ethik besteht die Gefahr, dass Forderungen an die Politik herangetragen werden, die an der Realität scheitern.
Politische Urteile sind demnach keine apodiktischen Urteile über Wahr und Falsch, über Gut und Böse, sondern situationsbedingte, komparatistische (vergleichende) Urteile über die besseren und geeigneteren Mittel, um politische Problematiken zu bewältigen.
Geleitet wird die politische Ethik von Zielen wie Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit, wobei sie in der Praxis diversen Interessen der beteiligten Individuen, dem Gemeinwohl und der realen Situation des Gemeinsinns unterworfen ist.
Gegenwärtig wird die Forderung erhoben, der Politischen Ethik eine Politikethik zur Seite zu stellen. Politikethik, so der Politikphilosoph Jürgen Manemann, begreift sich als eine aktivierende Ethik, die das, worüber sie reflektiert, stützen und fördern will.[1]
Literatur
- Dennis F. Thompson: Political Ethics. In: The International Encyclopedia of Ethics. Wiley-Blackwell, 2013, doi:10.1002/9781444367072.wbiee633 (http://scholar.harvard.edu/files/dft/files/political_ethics-revised_10-11.pdf).
- Ulrich Arnswald, Jens Kertscher (Hrsg.): Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung der Ethik, Heidelberg: Manutius 2002, ISBN 3-934877-16-8
- Bernhard Sutor: Kleine politische Ethik. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1997, ISBN 3-89331-268-4
- Werner Günzl: Politische Ethik und Naturerkenntnis. Göttingen 2006, ISBN 3-86537-980-X
Siehe auch
Weblinks
- Kategorie Political Ethics auf philpapers.org (englisch)
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Politische Ethik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |