Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Porzellanmaler
Porzellanmaler, Glas- und Keramikmaler sind anerkannte Handwerks- und Ausbildungsberufe. Je nachdem, in welcher Branche sie tätig sind, verzieren sie Porzellan und Keramikprodukte, aber auch Flachglas und Hohlglas. Die Dekors werden im manuellen oder teilmechanisierten Verfahren und Techniken aufgebracht und im Brennofen eingebrannt. Ein künstlerisches Talent ist bei dieser kunsthandwerklichen Tätigkeit Voraussetzung
Die moderne Bezeichnung als Ausbildungsberuf in Deutschland lautet Manufakturporzellanmaler.
Berufsinhalt
Die zu verzierenden Porzellanteile werden vom Porzellanmaler mit Ränder-, Linien- und Bänderdekors, verschiedenen Schriftarten, Monogrammen, Blumen oder Ornamenten bemalt. Hierzu tragen sie Keramische Farben und Edelmetallpräparate wie Gold und Silber von Hand mit dem Pinsel, der Feder oder einem Stempel auf. Die Pinselhaare bestehen bei Porzellanmalern meistens aus dem Fell des russischen Eichhörnchens, dem Feh.
Arbeitsstätten
Porzellan-, Glas- und Keramikmaler arbeiten an Arbeitstischen in möglichst staubfreien, gleichmäßig beleuchteten Räumen. Zur Tätigkeit eines Porzellanmalers gehört auch das Arbeiten in einer Spritzkabine mit Spritzpistole und Schablonen.
Porzellanmaler hatten noch bis vor wenigen Jahrzehnten in den Manufakturen und Porzellanfabriken im Vergleich zu den anderen Beschäftigten eine Art Sonderstellung. Sie hatten ein hohes Ansehen. Viele Porzellanmaler wurden mit ihren Arbeiten berühmt, wie etwa Johann Gregorius Höroldt. Dieser prägte nach dem Tod von Johann Friedrich Böttger (1719) mit seinen Dekoren entscheidend den Charakter des Meißner Porzellans.
Viele Porzellanmaler üben auch heute noch in ihrer Freizeit als Hobby oder als Nebenbeschäftigung die Kunstmalerei aus, so wie es schon Generationen von Berufskollegen vor ihnen taten.
Liste von Porzellanmalern und -künstlern
- Sakaida Kakiemon (1596–1666), japanischer Porzellanmaler, der in Europa am meisten kopiert wurde
- Ignaz Preissler (1676–1741), schlesischer Glas- und Porzellanmaler
- David Köhler (1683–1723), erfand das Meißner Unterglasurblau
- Johann Gregorius Höroldt (1696–1775), Porzellanmaler und Farbchemiker, Direktor der Meißner Porzellanmanufaktur, gilt als Begründer der europäischen Porzellanmalerei
- Christian Friedrich Herold (1700–1779), Spezialist in der Meißner Figuren- und Goldmalerei
- Johann Gottfried Klinger (1701–1781), einer der besten Blumenmaler in Meißen
- Bonaventura Gottlieb Hoyer (1709–1782), einer der bedeutendsten Figurenmaler in Meißen
- Johann Martin Heinrici (1711–1786), Porzellanmaler in den Manufakturen Meißen und Frankenthal
- Joseph Philipp Dannhofer (1712–1790), Porzellanmaler in den Manufakturen Höchst, Ludwigsburg und Abtsbessingen
- Adam Friedrich von Löwenfinck (1714–1754), einer der berühmtesten Porzellan-Dekorgestalter des 18. Jahrhunderts aus Meißen und Gründer der Höchster Porzellanmanufaktur
- Gottlieb Friedrich Riedel (1724–1784) Obermaler in der Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg heutige Schlossmanufaktur.com
- John Bacon der Ältere (1740–1799), Bildhauer, Porzellanmaler und -modelleur
- Johann Christoph Bauer, ab 1776 Porzellanmaler in Kopenhagen
- Gottfried Wilhelm Völcker (1775–1849), Porzellanmaler, Blumenmaler
- Anton Auer (1778–1814), Obermaler der Porzellanmanufaktur Nymphenburg
- Georg Friedrich Kersting (1785–1847), Maler und künstlerischer Leiter der Manufaktur Meißen
- Moise Jacobber (1786 -1864), Porzellanmaler in der Manufaktur Sèvres
- Christian David Busch († 1790), Porzellanmaler in den Manufakturen Meißen, Wien, München, Sevres, Kelsterbach
- Friedrich Wilhelm Delkeskamp (1794–1872), deutscher Maler, Porzellanmaler und Kupferstecher
- Josef Leithner (um 1800) Wiener Chemiker und Porzellanmaler, Entdecker des Kobaltblau
- Friedrich Karl Ens (1802–1865), bedeutendster Vertreter der Pozellanmalerei in Lauscha
- Johann Christian Ziegler (1803–1833), deutscher Porzellan- und Landschaftsmaler, Lithograph
- Maximilian Joseph Auer (1805–1878), Porzellanmaler in der Porzellanmanufaktur Nymphenburg
- Felix Bracquemond (1833–1914), französischer Maler und Porzellanmaler
- Theodor Grust (1857–1919), Genre- und Porzellanmaler
- Alexander Kips (1858–1910), deutscher Maler und Porzellanmaler, künstlerischer Leiter der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin
- Konrad Hentschel (1872–1907), deutscher Modelleur und Porzellanmaler
- Bruno Mauder (1877–1948), Porzellanmaler und Glasgestalter
- Friedrich Wilhelm Spahr (1900–1945), Silberoverlay (galvanische Gestaltung auf Porzellan und Glas), Schwäb. Gmünd
- David Ludwig Bloch (1910–2002), Porzellanmaler, Maler und Lithograph