Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Radu Lupu
Radu Lupu CBE (geb. 30. November 1945 in Galați; gest. 17. April 2022 in Lausanne[1]) war ein rumänischer Pianist. Er galt als einer der größten lebenden Pianisten und wurde weltweit als bedeutender Interpret der Klaviermusik von Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert bekannt.[2]
Leben
Lupu hatte den ersten Klavierunterricht bei Lia Busuioceanu. Im Alter von zwölf Jahren spielte er öffentlich ein Programm mit eigenen Kompositionen. Mit Vierzehn besuchte er dank eines Stipendiums das Konservatorium Bukarest.[3] Er setzte seine Ausbildung bei Florica Musicescu, der Lehrerin von Dinu Lipatti, und Cella Delavrancea fort. 1961 erhielt er ein Stipendium für das Moskauer Konservatorium. Dort studierte er bis 1969 bei Galina Eghyazarova, Heinrich und Stanislaw Neuhaus. Er gewann in der Zeit drei internationale Wettbewerbe: 1966 den Van-Cliburn-Klavierwettbewerb, 1967 den George-Enescu-Wettbewerb und 1969 die Leeds Piano Competition.
Seit dieser Zeit arbeitete Lupu regelmäßig mit bedeutenden Orchestern zusammen. In den USA trat er 1972 mit dem Cleveland Orchestra unter Daniel Barenboim und dem Chicago Symphony Orchestra unter Carlo Maria Giulini auf. Bei den Salzburger Festspielen debütierte er 1978 mit den Berliner Philharmonikern unter Herbert von Karajan und gab 1986 mit den Wiener Philharmonikern unter Riccardo Muti das Eröffnungskonzert. 1989 erhielt er den Premio Abbiati, den Preis der italienischen Kritikervereinigung.[4]
Zu Neujahr 2016 wurde Lupu von Königin Elizabeth II. zum Commander of the Order of the British Empire ernannt.
Lupu kündigte im Juni 2019 an, seine Karriere zum Saisonende zu beenden.[5]
Repertoire und Stil
Im Zentrum von Lupus Repertoire standen die großen Komponisten der Wiener Klassik und Romantik: Er spielte alle fünf Klavierkonzerte von Beethoven (mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta) ebenso ein wie die Klavierkonzerte von Brahms und Schumann sowie die Klaviersonaten von Mozart und Schubert. Die Sonaten für Violine und Klavier von Mozart nahm er mit Szymon Goldberg auf, die vierhändigen Klavierwerke von Mozart und Schubert mit Murray Perahia[6] und Daniel Barenboim. Zusammen mit der Violinistin Chung Kyung-wha interpretierte er die A-Dur-Sonate von César Franck und die Sonate von Claude Debussy. Als Liedbegleiter arbeitete er unter anderem mit Barbara Hendricks zusammen.
Lupu gab nur selten Interviews, er „lebt (…) konsequent die Überzeugung, dass es genügt, wenn er spielt. (…) Lupu spielte so, dass man glaubte, er spiele nur für einen selbst. (…) Der Nuancenreichtum seiner Artikulation ist atemraubend.“ (Zitate aus dem Konzertbericht von Marianne Mühlemann in Der BUND zum Schubert-Rezital im Kultur Casino Bern 2012)[7]
Für Aufnahmen von Schuberts Klavier-Sonaten erhielt er 1995 einen Grammy.[8] Seine Einspielungen von Schuberts Moments Musicaux[9] und der Impromptus[10] bei Decca gelten als bemerkenswerte Interpretationen. Einen vergleichbaren Klangreichtum erreichen Lupus Einspielungen der Klavierwerke von Johannes Brahms, zum Beispiel die 2 Rhapsodien für Klavier Op. 79.[11]
Weblinks
- Literatur von und über Lupu, Radu im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Radu Lupu bei Discogs (englisch)
- Biografie Radu Lupu bei Decca Classics, mit Diskografie
- Radu Lupu in der Internet Movie Database (englisch)
- Biografie Radu Lupu im Munzinger-Archiv
- Thomas Schachers Bericht in der NZZ zum Konzert in der Tonhalle Zürich 2009
- Marianne Mühlemanns Bericht in Der BUND zum Konzert 2012 im Kultur Casino Bern (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)
- Moritz Webers Bericht in der NZZ zum Konzert im KKL Luzern 2015
Einzelnachweise
- ↑ Radu Lupu: le pianiste de l’indicible s’est tu
- ↑ Scott Duncan, Orange County Register: A CACHE OF RARE GEMS. Abgerufen am 28. April 2020 (en-US).
- ↑ Munzinger-Archiv, Biografie Radu Lupu, abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ Liste der Preisträger 1980–1989 auf: criticimusicali
- ↑ El pianista Radu Lupu se retira a final de temporada. Scherzo, 28. Juni 2019, abgerufen am 6. Juli 2019 (español).
- ↑ Jean-Pierre Thiollet, 88 notes pour piano solo, « Solo de duo », Neva Editions, 2015, s.98. ISBN 978-2-3505-5192-0
- ↑ Marianne Mühlemann: Dieser Mann macht das Nichts zu stiller Musik (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive), Der BUND, Online-Ausgabe 29. Februar 2012, abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ 38th Annual GRAMMY Awards (1995), Radu Lupu, abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ Erstpublikation der Moments Musicaux auf LP 1982 (Decca – SXDL 7554), 1989 auf CD (Decca – 417 785-2)
- ↑ Erstpublikation der Impromptus auf LP 1983 (Decca – SXDL 7594), später auf CD (Decca – 411 711-2) in Deutschland erschienen.
- ↑ Radu Lupu plays Brahms, Ersteinspielung 1978, Decca – SXL 6831.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lupu, Radu |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Pianist |
GEBURTSDATUM | 30. November 1945 |
GEBURTSORT | Galați |
STERBEDATUM | 17. April 2022 |
STERBEORT | Lausanne |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Radu Lupu aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |