Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Weinreben
Weinreben | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vitis vinifera subsp. vinifera Edle Weinrebe | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Vitis | ||||||||||||
Linné. |
Die Weinreben (Vitis), oder Reben genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae). Die etwa 60 Arten besitzen eine weite natürliche Verbreitung auf der Welt. Die Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera) wird in vielen unterschiedlichen Rebsorten zur Weinherstellung weltweit in passenden Klimagebieten (Weinbaugebiete) kultiviert.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Weinreben-Arten wachsen als immer- oder sommergrüne, kletternde Sträucher oder Lianen. Ihre Borke löst sich in Längsstreifen ab. Die meist zweigabeligen Rankenäste besitzen keine Haftscheiben und setzen gegenüber den Laubblättern an. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreiten sind einfach, gelappt oder manchmal handförmig zusammengesetzt. Die Nebenblätter fallen meist früh ab.
Generative Merkmale
Die Weinreben-Arten sind zwittrig und monözisch, oder getrenntgeschlechtlich-diözisch. Meist stehen viele Blüten in länglichen, rispigen oder thyrsenförmigen Blütenständen, botanisch falsch auch Trauben genannt, zusammen. Die Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind winzig und stehen napfförmig zusammen. Die fünf Kronblätter sind an der Spitze verwachsen und heben sich beim Aufblühen als Ganzes mützenartig (Calyptra) ab. Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Am Grund des Fruchtknotens ist ein Diskus vorhanden, der auffällig und fünflappig oder ringförmig ist. Der Fruchtknoten besitzt zwei Fächer mit je zwei Samenanlagen. Der kurze, schlanke, konische Griffel endet in einer etwa erweiterten Narbe.
Die Weinbeeren sind fleischige, kugelige Beeren, die zwei bis vier Samen enthalten. Die harten, verkehrt-eiförmigen, verkehrt-eiförmigen-elliptischen bis birnförmigen Samen enthalten im Querschnitt M-förmiges Endosperm.
Verbreitung
Der Schwerpunkt der natürlichen Verbreitung liegt in den gemäßigten Regionen der Nordhalbkugel. Die Gattung kommt aber auch in den Tropen und Subtropen von Asien, Afrika und Polynesien vor. Zentren der Artenvielfalt sind China und das östliche Nordamerika. In China kommen 37 Arten vor, davon 30 nur dort.
Systematik
Die Erstveröffentlichung der Gattung Vitis erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 202–203. Als Lectotypus wurde 1913 Vitis vinifera L. durch N. L. Britton und A. Brown in Ill. Fl. N.U.S., 2. Auflage, 2, S. 505 festgelegt. [1] Synonyme für Vitis L. sind Ampelovitis Carrière, Muscadinia (Planch.) Small, Spinovitis Romanet du Caillaud. und Spinovitis Carrière nom. inval.. [2]
Die Gattung Vitis wird in zwei Untergattungen gegliedert mit etwa 60 Arten [2]:
- Untergattung Muscadinia Planch.: Mit zwei oder drei Arten:
- Vitis popenoei J.H.Fennel
- Vitis munsoniana Simps.
- Vitis rotundifolia Michx.
- Untergattung Vitis (Syn.: Euvitis Planch.), siehe unter Euvitis die weitere Gliederung der Untergattung: Mit etwa 58 Arten:
- Vitis acerifolia Raf. (Syn.: Vitis longii W.Prince, Vitis longii var. microsperma (Munson) L.H.Bailey, Vitis solonis hort. ex Planch., Vitis solonis var. microsperma Munson)
- Vitis adenoclada Hand.-Mazz.
- Vitis aestivalis Michx. (Syn.: Vitis rufotomentosa Small):
- Vitis aestivalis Michx. var. aestivalis (Syn.: Vitis aestivalis var. glauca (Munson) L.H.Bailey, Vitis aestivalis var. smalliana (L.H.Bailey) Comeaux, Vitis gigas J.H.Fennel, Vitis lincecumii var. glauca Munson, Vitis smalliana L.H.Bailey)
- Vitis aestivalis var. bicolor Deam (Syn.: Vitis aestivalis var. argentifolia Fernald, Vitis argentifolia Munson ex L.H.Bailey)
- Vitis aestivalis var. lincecumii (Buckley) Munson (Syn.: Vitis lincecumii Buckley)
- Vitis amurensis Rupr. (Syn.: Vitis shiragae Makino):
- Vitis amurensis Rupr. var. amurensis
- Vitis amurensis var. dissecta Skvortsov
- Vitis amurensis var. yanshanensis D.Z.Lu & H.P.Liang
- Vitis ×andersonii Rehder (= V. coignetiae × V. riparia (als V. vulpina in der Originalbeschreibung))
- Vitis arizonica Engelm. (Syn.: Vitis arizonica var. glabra Munson )
- Vitis balansana Planch.:
- Vitis balansana Planch. var. balansana
- Vitis balansana var. ficifolioides (W.T.Wang) C.L.Li (Syn.: Vitis ficifolioides W.T.Wang)
- Vitis balansana var. tomentosa C.L.Li
- Vitis barbata Wall.
- Vitis bashanica P.C.He
- Vitis bellula (Rehder) W.T.Wang:
- Vitis bellula (Rehder) W.T.Wang var. bellula (Syn.: Vitis pentagona var. bellula Rehder)
- Vitis bellula var. pubigera C.L.Li
- Vitis betulifolia Diels & Gilg (Syn.: Vitis hexamera Gagnep. )
- Vitis biformis Rose
- Vitis blancoi Munson
- Vitis bloodworthiana Comeaux
- Vitis bourgaeana Planch.
- Vitis ×bourquiniana W.A.Taylor (= V. aestivalis × V. vinifera?)
- Vitis bryoniifolia Bunge:
- Vitis bryoniifolia Bunge var. bryoniifolia (Syn.: Vitis adstricta Hance )
- Vitis bryoniifolia var. ternata (W.T.Wang) C.L.Li (Syn.: Vitis adstricta var. ternata W.T.Wang )
- Vitis californica Benth.
- Vitis ×champinii Planch.
- Vitis chunganensis Hu
- Vitis chungii F.P.Metcalf
- Vitis cinerea (Engelm.) Engelm. ex Millardet:
- Vitis cinerea var. baileyana (Munson) Comeaux (subg. Vitis) (Syn.: Vitis baileyana Munson, Vitis virginiana Munson)
- Vitis cinerea (Engelm.) (Graurinden-Rebe Engelm. ex Millardet var. cinerea, Syn.: Vitis aestivalis var. cinerea Engelm.)
- Vitis cinerea var. floridana Munson (Syn.: Vitis simpsonii Munson )
- Vitis berlandieri (Vitis cinerea var. helleri (L.H.Bailey) M.O.Moore, Syn.: Kalkrebe, Vitis berlandieri Planchon, Vitis cordifolia var. helleri L.H.Bailey)
- Vitis coignetiae Pulliat ex Planch. (Syn.: Vitis amurensis var. glabrescens (Nakai) Nakai, Vitis coignetiae var. glabrescens Nakai)
- Vitis davidii (Rom. Caill.) Foëx (Syn.: Spinovitis davidii Rom. Caill., Vitis armata Diels & Gilg) :
- Vitis davidii var. cyanocarpa (Gagnep.) Sarg. (Syn.: Vitis armata var. cyanocarpa Gagnep. )
- Vitis davidii (Rom. Caill.) Foëx var. davidii
- Vitis davidii var. ferruginea Merr. & Chun
- Vitis davidii var. hispida X. D.Wang & S.C.Chen
- Vitis ×doaniana Munson ex Viala
- Vitis erythrophylla W.T.Wang
- Vitis fengqinensis C.L.Li
- Vitis ficifolia Bunge (Syn.: Vitis ficifolia var. izuinsularis (Tuyama) H.Hara, Vitis ficifolia var. lobata (Regel) Nakai, Vitis ficifolia var. sinuata (Regel) Rehder, Vitis heyneana subsp. ficifolia (Bunge) C.L.Li, Vitis kaempferi K.Koch, Vitis thunbergii Siebold & Zucc. )
- Vitis flexuosa Thunb. (Syn.: Vitis flexuosa var. crassifolia Uyeki, Vitis flexuosa var. parvifolia (Roxb.) Gagnep., Vitis flexuosa var. rufotomentosa Makino, Vitis flexuosa var. tsukubana Makino, Vitis indica Thunb., Vitis parvifolia Roxb., Vitis wallichii DC.)
- Vitis girdiana Munson
- Vitis hancockii Hance
- Vitis heyneana Roem. & Schult. (Syn.: Vitis kelungensis Momiy., Vitis kiusiana Momiy., Vitis lanata Roxb., Vitis pentagona Diels & Gilg, Vitis quinquangularis Rehder)
- Vitis hissarica Vassilcz.
- Vitis hui W.C.Cheng
- Vitis jacquemontii R.Parker
- Vitis jaegeriana Comeaux
- Vitis jinggangensis W.T.Wang
- Vitis labrusca L. Fuchs-Rebe
- Vitis lanceolatifoliosa C.L.Li (Syn.: Vitis piasezkii var. angusta W.T.Wang)
- Vitis longquanensis P.L.Chiu
- Vitis luochengensis W.T.Wang:
- Vitis luochengensis W.T.Wang var. luochengensis
- Vitis luochengensis var. tomentosonerva C.L.Li
- Vitis menghaiensis C.L.Li
- Vitis mengziensis C.L.Li
- Vitis monticola Buckley
- Vitis mustangensis Buckley (Syn.: Vitis candicans Engelm. ex Durand)
- Vitis nesbittiana Comeaux
- Vitis ×novae-angliae Fernald
- Vitis palmata Vahl (Syn.: Vitis rubra Michx. ex Planch. )
- Vitis pedicellata M.A.Lawson
- Vitis peninsularis M.E.Jones
- Vitis piasezkii Maxim. (Syn.: Vitis baihensis P.C.He, Vitis tiubaensis L.X.Niu):
- Vitis piasezkii var. pagnuccii (Rom. Caill. ex Planch.) Rehder (Syn.: Vitis pagnuccii Rom. Caill. ex Planch. )
- Vitis piasezkii Maxim. var. piasezkii
- Vitis pilosonerva F.P.Metcalf
- Vitis pseudoreticulata W.T.Wang
- Vitis retordii Rom. Caill. ex Planch. (Syn.: Vitis hekouensis C.L.Li)
- Vitis riparia Michx. Ufer-Rebe
- Vitis romanetii Rom. Caill. (Syn.: Vitis romanetii var. arachnoidea Y.L.Cao & Y.H.He, Vitis romanetii var. tomentosa Y.L.Cao & Y.H.He )
- Vitis rupestris Scheele Sand-Rebe oder Fels-Rebe
- Vitis ruyuanensis C.L.Li
- Vitis shenxiensis C.L.Li
- Vitis shuttleworthii House
- Vitis silvestrii Pamp.
- Vitis sinocinerea W.T.Wang
- Vitis ×slavinii Rehder (= V. aestivalis × V. riparia)
- Vitis tiliifolia Humb. & Bonpl. ex Schult. (Syn.: Vitis caribaea DC.)
- Vitis treleasei Munson ex L.H.Bailey
- Vitis tsoii Merr. (Syn.: Vitis embergeri Galet)
- Vitis vinifera L.:
- Vitis vinifera subsp. sylvestris (C.C.Gmel.) Hegi, Syn.: Vitis sylvestris C.C.Gmel. (Wilde Weinrebe)
- Vitis vinifera L. subsp. vinifera, Syn.: Vitis vinifera subsp. sativa (DC.) Hegi, Edle Weinrebe Darunter die vielen Rebsorten.
- Duft-Weinrebe (Vitis vulpina L., Syn.: Vitis cordifolia Michx.)
- Vitis wenchouensis C.Ling ex W.T.Wang
- Vitis wuhanensis C.L.Li
- Vitis xunyangensis P.C.He
- Vitis yunnanensis C.L.Li
- Vitis zhejiang-adstricta P.L.Chiu
Quellen
- Hui Ren & Jun Wen: Vitis, S. 210 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Herausgeber): Flora of China, Volume 12 - Hippocastanaceae through Theaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 19. November 2007, ISBN 978-1-930723-64-1. (Abschnitt Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
- S. Nazimuddin & M. Qaiser: Vitis in der Flora of Pakistan.
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6 (für Merkmale)
- Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: Taschenbuch der Rebsorten, 13. Auflage, Fachverlag Dr. Fraund GmbH, Mainz 2003, ISBN 3-921156-53-X (für Systematik)
Einzelnachweise
Weblinks
- Auswirkungen der Klimaveränderung auf den Weinbau
- Wissenswertes zum Thema Wein.
- Rolf Blaich: Weinbau und Reben in der Flora Mitteleuropas - Ein online-Lehrbuch der Universität Hohenheim.
- bundderweinkenner.ch: Systematische Gliederung der Reben. (7. Dezember 2010)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Weinreben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |