Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Red Sea Dam
Als Red Sea Dam wird ein spekulativer Makro-Engineering-Vorschlag zur Absperrung und Absenkung des Roten Meers mittels eines Staudamms bezeichnet, der seit den 1960er Jahren fassbar ist und im Jahr 2007 von Wissenschaftlern und Ingenieuren an der Universität Utrecht aufgegriffen und weiter ausgearbeitet wurde.[1] Obwohl es die Absicht der Autoren ist, die „ethischen und umwelttechnischen Dilemmata und einige der politischen Auswirkungen des Makro-Engineerings“ zu erforschen, hat der Vorschlag sowohl Kritik als auch Gespött auf sich gezogen.[2]
Vorschlag
Das Rote Meer würde an seinem südlichen Ausgang zwischen Dschibuti und Jemen abgesperrt, wo der Bab al-Mandab nur 27 km breit ist, oder zwischen Jemen und Eritrea. Die natürliche Verdunstung (Evaporation) würde schnell den Pegel des abgeschlossenen Roten Meeres absenken. Durch den Staudamm kontrolliert einströmendes Wasser könnte Turbinen zur Stromerzeugung antreiben. Eine Abschätzung geht davon aus, dass bis zu 50 Gigawatt elektrische Leistung bereitgestellt werden könnten. Dies würde alle anderen Kraftwerke auf der Erde in den Schatten stellen.
Der Damm wäre 150 m hoch, 1 km dick und (in der Variante zwischen Jemen und Eritrea) 100 km lang. Nach 50 Jahren wäre die 450.000 km² große Oberfläche des Roten Meeres um ein Drittel reduziert und nach 300 Jahren um zwei Drittel.[3][2] Sein Wasserspiegel wäre dann um rund 600 m gesunken.
Auswirkungen
Die Verfasser des Vorschlags, Roelof Dirk Schuiling, Viorel Badescu, Richard B. Cathcart, Jihan Seoud und Jaap C. Hanekamp von der Universität von Utrecht, räumen ein, dass „Macro-Engineering-Projekte dieser Größe eine massive Zerstörung vorhandener Ökologie bewirken“ würden. Dieser Aspekt wird von Kritikern besonders in den Vordergrund gestellt,[4] unter Hinweisen auf Schäden, die auch bei weitaus kleineren Projekten schon zu beobachten waren.
Die Autoren beanspruchen „grüne“ Qualitäten für die Idee: „Auf der Positivseite der Umweltauswirkungen stehen die großen Reduktionen der Treibhausgasemissionen und die verminderte Geschwindigkeit der Erschöpfung der fossilen Kohlenwasserstoffvorräte“.
Experten wie Peter Bosshard[3],[2] Policy Director von International Rivers, haben das Vorhaben als irrsinnig verurteilt.
Die Umgebung des angedachten Damms ist für ihren Vulkanismus bekannt, da sich die Ufer auf der Arabischen Platte und der Nubischen Platte auseinander bewegen.[5] Deshalb erwägen die Planer des Damms eine (nicht näher erläuterte) andersartige Konstruktion, als bei ihrem Vorschlag aus dem Jahr 2001 für einen Damm in der Straße von Hormus.[6]
Durch die Abtrennung des Roten Meeres vom Indischen Ozean hätten Ägypten, Israel und Jordanien nicht mehr ihren schnellen Zugang zu den asiatischen Schifffahrtsrouten, Mekka und Sudan würden ihre Seehäfen komplett verlieren. Der Suezkanal als wichtige Abkürzung der Seewege zwischen Europa und Asien, würde komplett nutzlos, so dass die Schiffe wieder um ganz Afrika herum fahren müssten.
Der Meeresspiegelanstieg durch den Damm würde rund 30 cm betragen.[2]
Andere Makro-Engineering-Vorschläge
- Atlantropa (Absperrung des Mittelmeeres bei Gibraltar)
- hydrosolares Energie-Projekt Qattara-Senke
- Dawydow-Plan (Umlenkung der sibirischen Flüsse nach Süden)
Weblinks
- Gibraltar Strait Dam Macroprojects von Richard Cathcart, einem der Autoren des Red-Sea-Dam-Vorschlags
- Proposal: 50 Gigawatts If They Dam The Red Sea. Tom’s Hardware.
- A Red Sea Dam: Huge Power and Massive Destruction. SCItizen.
- Dam The Red Sea And Release Gigawatts. Science Daily.
Einzelnachweise
- ↑ Roelof Dirk Schuiling, Viorel Badescu, Richard B. Cathcart, Jihan Seoud, Jaap C. Hanekamp: Power from closing the Red Sea: economic and ecological costs and benefits following the isolation of the Red Sea. In: International Journal of Global Environmental Issues. Volume 7, Nr. Nr. 4 (Oktober–Dezember), 2007 S. 341-361 (Zusammenfassung inderscience.com).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Red Sea mega-dam would be ‘irresponsible’. New Scientist. 7. Dezember 2007. Abgerufen am 9. Januar 2014.
- ↑ 3,0 3,1 Plans for gigantic Red Sea dam slammed. Dive Magazine. 7. Dezember 2007. Abgerufen am 9. Januar 2014.
- ↑ Dam on Red Sea Would Harm Environment. LiveScience. 6. Dezember 2007. Abgerufen am 9. Januar 2014.
- ↑ Volcano erupts on Red Sea island. BBC. 1. Oktober 2007. Abgerufen am 9. Januar 2014.
- ↑ Macro-engineering Seawater in Unique Environments. Springer Science+Business Media, 2011, ISBN 978-3-642-14778-4, S. 128 ff. (Google-Books).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Red Sea Dam aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |