Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Juda (Reich)
Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum[1] in den judäischen Bergen um Jerusalem. Seine Gründung geht nach biblischer Darstellung auf König David zurück. Da über weite Strecken die biblischen Texte die einzigen Quellen darstellen, und deren Wert für eine historische Auswertung umstritten ist, liegen einige Abschnitte der Geschichte Judas im Dunkeln. Die Eroberung Jerusalems durch Nebukadnezar II. im Jahr 587 v. Chr. bedeutete das Ende der Eigenstaatlichkeit. Die Region wurde Teil des neubabylonischen Reiches, später im Achämenidenreich die persische Provinz Jehud. Erst unter den Makkabäern kam es wieder zu einem selbstverwalteten jüdischen Leben in der Region.
Geschichte
Vorgeschichte
Der Stämmebund („Zwölf Stämme Israels“) tritt in den Erzählungen der Bibel seit dem 2. Buch Mose als Volk „Israel“ unter einheitlicher Führung auf. Zu diesem Volk wurde er jedoch erst im Lauf des Ansiedlungsprozesses im Kulturland Kanaan, in das Stämme von Halbnomaden unterschiedlicher Herkunft seit etwa 1500 bis 1000 v. Chr. in der Spätbronzezeit einsickerten.[2] Eine erste außerbiblische Bestätigung dafür gibt die „Israelstele“ des Pharaos Merenptah (um 1210 v. Chr.). Die Ansiedlung israelitischer Volksstämme in der Region des heutigen Palästinas ist für die Zeit seit etwa 1250 v. Chr. bewiesen. Die Einnahme der kanaanitischen Stadtstaaten durch israelitische Nomaden (die wohl höchstens zu einem kleinen Teil aus Ägypten eingewandert waren), die den historischen Kern der Landnahme-Berichte bilden dürften, erfolgte sukzessive in den Jahrzehnten um 1100 v. Chr.
Die Quellenlage für diese Zeit vor der Staatengründung ist nicht gut, die Angaben seit der Zeit Davids sind präziser, jedoch bleibt, trotz der vielen Zahlenangaben in den Königsbüchern, die genaue Datierung der Regierungszeiten noch unsicher. Präzise bestimmen lassen sich aber einige Ereignisse, für die bei den Nachbarvölkern sonstige schriftliche und archäologische Quellen bestehen, wie etwa die Zerstörung Jerusalems.
In der Zeit vor der Bildung Judas war Palästina einesteils von halbnomadischen segmentären Gesellschaften im Gebirge geprägt, zum anderen durch kleine Stadtstaaten in den Ebenen. Durch die Besiedlung der Mittelmeerküste durch die Philister kam eine Bedrohung, auf die mit dem schwerfälligen Bündnissystem nicht mehr in angemessener Zeit reagiert werden konnte. Man suchte vor allem für die Zeit der Kämpfe einen Heerführer und fand schließlich Saul aus dem Stamm Benjamin, der erster König des Reiches gewesen sein soll, zumindest in Israel, dem späteren Nordreich. Für Anfang und Dauer der Regierungszeit Sauls gibt es keine sicheren Angaben, es scheint aber insgesamt eine von Kriegszügen dominierte Herrschaft gewesen zu sein und so fand er sein Ende nach einer verlorenen Schlacht gegen die Philister (1 Sam 31 EU). Seine Regierungszeit war noch vor dem Jahr 1000 v. Chr. zu Ende.
Er wurde von David aus dem Stamm Juda abgelöst. David soll um das Jahr 1004 v. Chr. zunächst in Hebron zum König über den Stamm Juda gesalbt worden sein (2 Sam 2 EU), dann in Juda (dem späteren Südreich) ein lokales Königtum errichtet haben. Laut biblischem Zeugnis gelang es ihm dann, die jebusitische Stadt Jerusalem zu erobern und von dort aus zum König auch über das nördlich gelegene Israel aufzusteigen. Gemäß der Großreichs-Hypothese konnte er seine Machtbasis ausbauen, die Philister dauerhaft zurückdrängen, einen Staat strukturieren und eine Dynastie begründen. Unter David gewann der Staat seine größte Ausdehnung. Unter seinen Söhnen gab es heftige Rivalitäten um die Nachfolge. Schließlich setzte sich Salomo (1 Kön 1 EU) durch. Salomo regierte ungefähr ab 965, konnte das Land wirtschaftlich aufbauen und festigte die Bedeutung Jerusalems durch den Bau des sogenannten ersten Tempels nach phönizischem Vorbild mit der Hilfe Hirams von Tyros. Unter Salomo gab es Frondienste und hohe Abgaben zum Bau von Palast und Tempel, was Unzufriedenheit mit sich brachte.
Teilung in Nordreich Israel und Südreich Juda unter Rehabeam
Nach dem Tod Salomos 926 v. Chr. kamen nach der biblischen Überlieferung die Vertreter der Nordstämme zum Thronfolger Rehabeam zur Krönung nach Sichem. Sie baten um Erleichterung der Frondienste, aber Rehabeam antwortete mit einer groben Beleidigung: „Mein kleiner Finger soll dicker sein als meines Vaters Lenden“ (1 Kön 12,10 Lut). Nach dieser Beleidigung verweigerten die Stammesführer den Gehorsam und die zehn nördlichen Stämme der Israeliten fielen ab von der Dynastie Davids und bildeten dann das Nordreich Israel unter Führung Jerobeams. Versuche, die Macht im Norden wiederherzustellen, schlugen fehl, ein Fronvogt wurde gesteinigt und der König selbst konnte sich nur durch eine schnelle Flucht retten. Rehabeam blieben nur die Stämme Juda und Benjamin[3][4] treu, die gemeinsam das Reich Juda mit der Hauptstadt Jerusalem bildeten. Die neuen Grenzen von Juda lagen im Norden vor Bet-El, im Osten am Toten Meer, im Süden an der Negev-Wüste und im Westen grenzte es an die Städte der Philister an der Küste.
Durch historische Quellen und archäologische Befunde ist ein Erstarken des Nordreichs und der dort siedelnden Stämme nach 925 v. Chr. sicher. Ihr Zentrum war zunächst Sichem mit dem bedeutendsten Kult, später Samaria. Daneben gab es weitere Kultstätten, Synkretismus und Polytheismus, und neben den israelitischen Stämmen auch Stämme anderer Ethnien. Die Stämme im Südreich Juda lebten noch weitgehend nomadisch und sammelten sich um den Tempel von Jerusalem zu einem schwachen Staat, der sich gegen die Übermacht Ägyptens und die Angriffe der Philister behaupten musste. Bei den Königen Judas fällt auf, dass bei den Regierungsdaten immer die Mutter des Königs mit Namen genannt wird, bei den Königen Israels hingegen nicht. Daraus schließen viele Forscher, dass es sich wohl um ein politisches Amt der Königsmutter handelte, wobei die genaue Aufgabe und das Gewicht dieses Amtes nirgends richtig deutlich wird.
Bereits kurz nach der Gründung Judas fiel der ägyptische Pharao Schoschenk I. in Palästina ein, zerstörte Siedlungen im Stammesgebiet Sauls und plünderte Tempel und Palast in Jerusalem, Rehabeam musste den Ägyptern Tribut leisten. Sein Sohn Abija war nur kurze Zeit König.
König Asa und König Joschafat
Unter Rehabeams Enkel Asa (908 bis 868 v. Chr.) verschwanden nach der Bibel die alten kanaanäischen Kultorte aus Juda, denn er schrieb der ganzen Bevölkerung den Jahwe-Glauben vor. Asa regierte 41 Jahre lang. Unter Asa brach der fast bis zum Ende Israels andauernde und immer wieder aufflackernde Krieg zwischen Israel und Juda aus. Asa bestach den nördlichen Nachbarn Israels, Ben-Hadad I. von Aram-Damaskus mit Schätzen aus dem Jerusalemer Palast und Tempel, so dass dieser im Norden Israels einfiel und der israelitische König Bascha vom Kampf gegen Juda ablassen musste. Unter Asas Sohn Joschafat (868 bis 847 v. Chr.) bestand wieder Frieden mit Israel, er zog sogar gemeinsam mit Ahab von Israel in den Krieg gegen Aram und wenig später mit Ahabs Sohn Joram von Israel (851 bis 845 v. Chr.) gegen die Moabiter, so dass davon auszugehen ist, dass Joschafat Vasall Israels war. Außerdem eroberte er die edomitische Hafenstadt Ezion-Geber am Roten Meer, die den Handel mit dem reichen Land Ofir ermöglichte, doch die judäischen Schiffe zerschellten bei Ezjon-Geber.
Joram, Ahasia und der Staatsstreich durch Atalja
Joschafat festigte seine Beziehung zu Israel durch dynastische Heirat seines Sohnes und Nachfolgers Joram von Juda mit der israelitischen Prinzessin Atalja, die eine Schwester oder Tochter Ahabs war (2 Kön 8,18 EU). Von nun an kann man von einem geeinten Israel durch dynastische Verbindung sprechen, das von den Omriden von Samaria aus dominiert wurde. Joschafats Enkel Ahasja (845 v. Chr.), der ein Sprössling beider Dynastien, Israels und Judas war, wurde, nachdem er gemeinsam mit Joram von Israel gegen Hasael von Damaskus eine Niederlage erlitten hatte, von dem israelitischen Usurpator Jehu getötet. Während Jehu in Israel das Königtum ergriff, ließ Ahasjas Mutter Atalja alle Nachkommen Ahasjas töten und war somit die Herrscherin, nur sein Sohn Joasch wurde im Tempel versteckt und so gerettet. Nach siebenjähriger Herrschaft wurde Atalja auf Befehl des Hohepriesters Jojada von der königlichen Leibwache hingerichtet und Joasch zum König erhoben.
Joasch und Amazja
Joasch, wurde mit nur sieben Jahren König unter dem Schutz des Hohenpriesters Jojada. Er reformierte den Kult und ließ den Jerusalemer Tempel renovieren, fiel jedoch nach vierzigjähriger Regierungszeit einem Mordanschlag zum Opfer. Sein Nachfolger und Sohn Amazja (801–787 v. Chr.) besiegte die südlich von Juda lebenden Edomiter, erlitt jedoch eine schwere Niederlage gegen Joasch von Israel, der anschließend Teile der Jerusalemer Stadtmauer schleifen ließ. Aus unbekannten Gründen wurde er in Lachisch ermordet. Jedenfalls konnten die Mörder nicht die Macht ergreifen, sondern das Volk erhob Amazjas Sohn Asarja (787–736 v. Chr.) zum König.
Asarja und Jotam
Unter der 52-jährigen Herrschaft Asarjas, häufig auch Usia genannt, kehrte wieder Frieden ein, und Juda prosperierte in Landwirtschaft und Handel. Der materielle Wohlstand nahm zu. Asarja wurde aussätzig und wohnte isoliert in einem eigenen Haus und so übernahm sein Sohn Jotam viele Jahre vor seinem Tod schon die Regentschaft. Der edomitische Hafen Ezion-Geber am Roten Meer wurde wieder instand gesetzt und die alten Handelswege vom Roten Meer bis nach Phönikien hinauf wieder benutzt. Unter seinen Nachfahren jedoch flammten alte Streitigkeiten mit den an der Küste siedelnden Philistern auf, und die Häfen gingen verloren. Gleichzeitig geriet Juda immer mehr unter den Druck des erstarkten neuassyrischen Reiches.
Ahas
Usijas Enkel Ahas (741 bis 725 v. Chr.) suchte den Frieden mit den Assyrern, während Israel und Aram-Damaskus gemeinsam gegen die Assyrer vorgehen wollten. 735 leistete Ahas den Assyrern Tribut. Zwei Jahre später kam zum sogenannten syrisch-ephraimitischen Krieg (733 v. Chr.), bei dem Israeliten und Aramäer den assyrerfeindlichen Aramäer Ben Tabeal auf den judäischen Thron setzen wollten, um Juda als Verbündeten in einer antiassyrischen Allianz zu gewinnen. Sie belagerten vergeblich Jerusalem, doch Ahas unterwarf sich den Assyrern und bestach sie mit dem geplünderten Jerusalemer Tempelschatz, so dass diese noch im selben Jahr große Teile Israels und ein Jahr später Damaskus eroberten. Ahas' freiwillige Unterwerfung unter die Assyrer hatte insbesondere für den Kult im Jerusalemer Tempel einschneidende Folgen: Vor den Tempel ließ Ahas einen Altar nach aramäischem Vorbild bauen, alte Altäre dagegen wurden abgebaut und die Tempelanlagen umgestaltet.
Selbst in dieser nach der Überlieferung der Bibel gezeichneten Frühgeschichte Judas wird deutlich, dass das Nordreich der mächtigere Staat war, und dass Juda mit Jerusalem sich mehrfach der Übermacht des Nordens zu erwehren suchte, teilweise sogar unter die Vorherrschaft der Nordkönige geriet. Es lebte immer dann auf, wenn der Norden durch äußere Feinde geschwächt worden war. Dass der Süden dabei die Fäden zog, ist leicht als fromme Legende auszumachen. Zu einem eigenständigen starken Staat konnte Juda erst werden, als 722 das Nordreich und die Hauptstadt Samarien durch die Assyrer vernichtet wurde.
Hiskija
Unter der Regierungszeit Hiskijas (725 bis 697 v. Chr.) wurde Israel von den Assyrern vollständig erobert und vernichtet. So blieb nur Juda als unabhängiger Reststaat des einstigen Großreichs Israel übrig. Hiskija bemühte sich wie Ahas zunächst um gute Beziehungen zu den erstarkenden Assyrern. Er konnte den Staat Juda ausbauen und machte auch einige der Maßnahmen des Ahas im Tempel rückgängig. Doch als 713 v. Chr. der philistäische Stadtstaat Aschdod den Aufstand gegen Assyrien wagte, schloss sich neben anderen Staaten auch Juda an. Als der Aufstand 711 v. Chr. niedergeschlagen wurde, entging Juda der Vernichtung durch eine schnelle Unterwerfung. Hiskija baute den berühmten Hiskija-Tunnel in Jerusalem, um die Stadt auch bei Belagerung mit Wasser versorgen zu können.
Als 705 der assyrische König Sargon II. starb, wagte es Hiskija erneut, unter dem Schutz der Ägypter gegen die mächtigen Assyrer aufzubegehren. Der neue assyrische König Sanherib konnte die Ägypter 701 jedoch schlagen, besetzte ganz Juda und begann mit der Belagerung Jerusalems. Erneut kaufte sich Hiskija durch schweren Tribut frei. Hiskija blieb nur noch die Herrschaft über das judäische Bergland, das restliche Juda kam unter die Herrschaft der Assyrer. In der Folge musste der von Ahas eingeführte und von Hiskija zeitweise wieder beseitigte assyrische Kult in Jerusalem wieder eingeführt werden. Wahrscheinlich in der Mitte des 7. Jahrhunderts gelang es Hiskijas Nachfolgern jedoch, das judäische Staatsgebiet wieder auszudehnen. Hiskia pflegte auch Kontakte zu König Marduk-apla-iddina II. von Babylonien, in der Bibel Merodach-Baladan genannt.
Manasse und Amon
Nach Hiskija regierte 55 Jahre lang Manasse, hatte also eine sehr lange Regentschaft. Die biblischen Quellen wissen aber nur wenig Konkretes über ihn zu berichten, allerdings wird seine Herrschaft ausgesprochen negativ dargestellt. So führte er eine Reihe alter Kulte wieder ein und baute verschiedene Altäre. Er soll auch viel unschuldiges Blut vergossen haben. Sein Sohn und Nachfolger Amon fiel nach kurzer Zeit einer Verschwörung zum Opfer, allerdings wurden auch die Verschwörer getötet.
Joschija
Eine letzte Blütezeit gab es in Juda unter König Joschija (639 bis 609 v. Chr.), er wird auch Josia genannt. Unter seiner Herrschaft und dem Einfluss des Propheten Jeremia wurden alle differierenden hebräischen, kanaanäischen, aramäischen oder assyrischen Kulte radikal ausgemerzt und der Jahwekult Jerusalems für alle Bewohner verbindlich gemacht, der Tempel umfassend renoviert. Unter Joschija wird im Tempel ein heiliges Buch gefunden, das von der Forschung häufig mit dem Deuteronomium oder dessen Vorstufe (Urdeuteronomium) in Verbindung gebracht wird. Josias Handeln wird in der biblischen Überlieferung äußerst positiv gewertet und seine Maßnahmen passen gut zu den Beschreibungen im Deuteronomium.
Inzwischen verschwand die Bedrohung Assurs im Norden durch ein erstarkendes Babylon. Im Jahre 612 wurde die assyrische Hauptstadt Ninive von den Babyloniern erobert. Joschija im Reich Juda nutzte die assyrische Schwäche und eroberte einige Teile des nördlichen Israels zurück. Es kam zu Streitigkeiten mit Ägypten, das ein erstarkendes Mesopotamien fürchtete und den Assyrern zu Hilfe eilen wollte. Joschija hingegen weigerte sich, den Ägyptern freien Durchzug durch Juda zu gewähren. Joschija wurde von den Ägyptern 609 v. Chr. bei Megiddo im Kampf getötet, seine Nachkommen und die Aristokratie wurden von den siegreichen Ägyptern deportiert.
Joahas, Jojakim, Jojachin und die Unterwerfung unter die Babylonier
Sein Sohn Joahas regierte nur drei Monate, bevor er von Pharao Necho II. verschleppt wurde. Necho setzte dafür seinen Bruder Eljakim ein, den er als Zeichen seiner Macht in Jojakim umbenannte und von dem er einen hohen Tribut forderte. 605 v. Chr. jedoch erlitten die verbündeten Ägypter und Assyrer bei Karkemisch eine vernichtende Niederlage durch die Babylonier unter Nebukadnezar II. Jojakim musste sich den Babyloniern unterwerfen, wurde aber bald wieder abtrünnig. In einem neuen Heerzug der Babylonier wurde er vernichtend geschlagen, seinem Sohn Jojachin (598 bis 597 v. Chr.) blieb nach drei Monaten seiner Herrschaft nur noch die bedingungslose Kapitulation übrig. Der Tempel und der Palast wurde geplündert und in einer ersten Deportation wurden die Obersten, die Soldaten, die Handwerker und viele Gebildeten ins Babylonische Exil gebracht. Zedekia, der Onkel oder Bruder Jojachins wurde als letzter König als Vasall Babylons eingesetzt.
Zedekia
Noch einmal unter Zedekia (Zidkija) (597 bis 587 v. Chr.) versuchte Juda unter ägyptischem Einfluss einen Aufstand gegen Babylon, der aber auf der ganzen Linie scheiterte. Alle Städte Judas einschließlich Jerusalem, das etwa am 29. Juli 587 v. Chr. kapitulierte, fielen in die Hand des Feindes, die königliche Familie und alle verbliebenen Aristokraten und Gebildeten sowie Handwerker wurden nach Babylon exiliert.
Juda überlebte das Nordreich Israel um 136 Jahre, hörte jedoch im Jahr 586 v. Chr. ebenfalls auf zu existieren. Auf dem Gebiet Judas entstand daraufhin die babylonische, später persische Provinz Jahud (Siehe auch: Liste der Statthalter Judas). 582 v. Chr. wurden erneut Judäer nach Babylon deportiert, so dass insgesamt 4600 Menschen deportiert worden waren. 539 v. Chr. eroberte der persische König Kyros II. Babylon, ein Jahr später erlaubte er den Judäern die Heimkehr nach Juda.
Siehe auch
Literatur
- Gösta W. Ahlström: The History of Ancient Palestine from the Palaeolithic Period to Alexander’s Conquest. With a contribution by Gary O. Rollefson, edited by Diana Edelman. JSOT.S 146. Sheffield 1993.
- Angelika Berlejung: Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel. In: Gertz, Jan Christian u. a. (Hg.): Grundinformation Altes Testament: Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments. Göttingen 2006; 32009.
- Herbert Donner: Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen. Teil 1: Von den Anfängen bis zur Staatenbildungszeit., Göttingen 1984; Teil 2: Von der Königszeit bis zu Alexander dem Großen, Göttingen 1986; in: Altes Testament Deutsch, Ergänzungsreihe, Bd. 4/1 und 4/2.
- Thomas Willi: Juda, Jehud, Israel. Studien zum Selbstverständnis des Judentums in persischer Zeit. Mohr Siebeck, Tübingen 1995, ISBN 978-3-16-146478-2.
Einzelnachweise
- ↑ Israel Finkelstein: Das vergessene Königreich. Israel und die verborgenen Ursprünge der Bibel. C. H. Beck, München 2014.
- ↑ Martin Noth: Geschichte Israels. 8. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976, ISBN 978-3-525-52120-5, S. 111.
- ↑ Historisch nicht eindeutig zu klären ist die Frage, ob der Stamm Benjamin bei der Teilung des Königreiches Israel nach dem Tod König Salomons im Jahr 926 v. Chr. mit den Nordstämmen die Trennung vom Königreich Juda vollzogen hat oder nicht. Nach 1 Kön 11,35 EU gehen nur zehn Stämme in die Sezession; dabei könnte aber von nur elf Stämmen Israels ausgegangen sein, da der Stamm Levi landlos war. Nach 1 Kön 12,21 EU widersetzt sich Benjamin zusammen mit Juda der Aufteilung. Auf jeden Fall blieb das benjaministische Gebiet zwischen Nord- und Südreich umstritten (1 Kön 15,16ff EU). Benjamin wird mit Juda in Esr 1,5 EU (Buch Esra) u.ö. unter den Heimkehrern aus dem babylonischen Exil erwähnt und dürfte daher auch zuvor zum Königreich Juda gehört haben.
- ↑ Gunneweg, Antonius H. J.: Geschichte Israels bis Bar Kochba. Stuttgart (Kohlhammer) 1972, S. 89
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Juda (Reich) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |