Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Reiterstandbild

Reiterstandbild, oft synonym für ein Denkmal oder Reiterdenkmal verwendet, ist die aus der Antike weltweit übernommene öffentliche Darstellungsform einer damit geehrten Person als Reiter.

Darstellungsformen und Abgrenzung
Monumentale Reiterstandbilder werden meist als Kunstguss in spezialisierten Bildgießereien ausgeführt. Das Reiterstandbild ist auch ein Thema der Monumentalmalerei. Die antike Herkunft dieser Darstellungsform bedingt einen architektonischen Sockel.
Das meist Heerführern und Herrschern vorbehaltene Reiterstandbild (vgl. Vandalismus und Denkmalsturz) ist zu unterscheiden vom meist Rednern bzw. Politikern vorbehaltenem Standbild und vom meist der (Ton-) Dichter- und Gelehrtendarstellung vorbehaltenen Sitzbild (z. B. Denkmal Theodor Mommsen in Berlin). Die Denkmalbüste dagegen ist die öffentliche Form der Porträtplastik.
Gelegentlich wird die Bezeichnung Reiterstandbild (auch Reiterporträt) auch allgemein für Personendarstellungen zu Pferde verwendet. Daneben gibt es aber auch das Pferdedenkmal (zum Beispiel des Springpferdes Meteor (Pferd) in Kiel)
Bekannte Reiterstandbilder
- Reiterstandbild Mark Aurels (2. Jahrhundert, Rom)
- Bamberger Reiter (13. Jahrhundert)
- Magdeburger Reiter (13. Jahrhundert)
- Reiterstandbild des Gattamelata, Heerführer, von Donatello (1453, Padua)
- Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni von Andrea del Verrocchio (1488, Venedig)
- Reiterstandbild des Cosimo I. de’ Medici, Großherzog der Toskana, von Giambologna (1587, Florenz)
- Reiterstatue König Ludwig XIII. (1639 in Bronze und 1829 in Stein, Place des Vosges, Paris)
- Reiterstandbild des Großen Kurfürsten (1703, Berlin)
- Reiterstandbild des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1711, Düsseldorf)
- Reiterstandbild des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August des Starken, genannt Goldener Reiter (1736, Dresden)
- Der eherne Reiter (1782, St. Petersburg)
- Reiterstandbild Friedrichs des Großen (1851, Berlin)
- Ernst-August-Denkmal (1861, Hannover)
- Prinz Eugen und Erzherzog Karl Denkmal (1865, Heldenplatz, Wien)
- Ban Jelačić Statue (1866, Ban-Jelačić-Platz, Zagreb, Kroatien)
- Reiterstandbild Friedrich Wilhelms von Braunschweig-Wolfenbüttel (1874, Braunschweig)
- Reiterstandbild Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (1874, Braunschweig)
- Reiterstandbild Giuseppe Garibaldis vor dem Teatro Carlo Felice (1879, Genua)
- Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Düsseldorf) (1896)
- Kaiser-Wilhelm I.-Denkmal am Deutschen Eck, größtes Reitermonument Deutschlands (1897, Koblenz)
- Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal (1897, Berlin)
- Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal (Hamburg) (1898, Altona und 1903, Hamburg)
- Reiterdenkmal Kaiser Wilhelms I. am Egidienplatz, Nürnberg
- Reiterstandbild des sächsischen Königs Johann, von Johannes Schilling (1889, Theaterplatz, Dresden)
- Reiterstandbild Viktor Emanuels II. (Piazza del Duomo, Mailand)
- Reiterstandbild Viktor Emanuels II. auf dem Monumento Vittorio Emanuele II (1911, Rom)
- Reiterdenkmal (1912, Windhoek)
- Reiterstandbild Shivajis, Mumbai, Indien
- Reiterstandbild des Dschingis Khan (2008, Mongolei)
Siehe auch
Literatur
- Hjalmar Friis: Rytterstatuens Historie i Europa. Fra Oldtiden intil Thorvaldsen. Kopenhagen 1933
- Wolfgang Vomm: Reiterstandbilder des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland. Dissertation, Universität Köln 1979
- Joachim Poeschke, Thomas Weigel, Britta Kusch-Arnhold (Hgg.), Praemium Virtutis III – Reiterstandbilder von der Antike bis zum Klassizismus. Rhema-Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-930454-59-4
- Raphael Beuing: Reiterbilder der Frührenaissance – Monument und Memoria. Rhema-Verlag, Münster 2010, ISBN 978-3-930454-88-4
Weblinks
Bildergalerie
Der eherne Reiter, Sankt Petersburg ein Reiterstandbild Peter des Großen
Reiterstandbild Bronze Statue, Eberhard im Bart, Innenhof im Alten Schloss Stuttgart
Erzherzog-Karl-Reiterdenkmal, Heldenplatz Wien, geschaffen von Anton Dominik Fernkorn
Reiterstandbild des Kurfürsten Maximilian I., Wittelsbacherplatz München
Reiterstandbild von Hans Waldmann vor dem Fraumünster in Zürich, im Hintergrund das Grossmünster
Standbild des Friedrich des Großen im Schlosspark Sanssouci
Leibdragonerdenkmal in Karlsruhe
Reiterstandbild des Kosakenhetman Bohdan Chmelnyzkyj auf dem Sophienplatz in Kiew
Ludwig der IV Reiterdenkmal Friedensplatz in Darmstadt
Reiterstandbild von Prinzessin Alexandrine von Preußen im Damensitz auf dem Alexandrinenplatz in Ludwigslust, 2003
Alexander der Große und Bukephalos Reiterstandbild in Edinburgh
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reiterstandbild aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |