Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Residenz Ellingen
Die Residenz Ellingen ist ein Schloss in Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
Baugeschichte und Baubeschreibung
Von 1216 bis 1789 war Ellingen Residenz des Landkomturs der Ballei Franken des Deutschen Ordens. Der heutigen Schlossanlage, die von 1708 bis etwa 1760 erbaut wurde, gingen mehrere mittelalterliche Gebäude sowie ein Renaissance-Bauwerk voraus. Der heutige Hauptbau entstand zwischen 1717 und 1721 durch den Architekten Franz Keller nach Planung von Wilhelm Heinrich Behringer unter Anweisung von Karl Heinrich von Hornstein. Verschiedene Deckengemälde, Wandvertäfelungen und Fußböden, aber auch Stuck von Franz Joseph Roth sind aus dieser Zeit erhalten. Die Kolonnaden im Innenhof sind beim Umbau durch Pierre Michel d’Ixnard um 1775 entstanden. 1815 übergab König Maximilian I. Joseph das Schloss seinem Feldmarschall Fürst Carl Philipp von Wrede, der einige Räume mit Seiden- und Papiertapeten sowie Möbel, Glas und Bronzefiguren aus Paris ausstatten ließ. Um 1939 wurde das Schloss von der Familie von Wrede an den bayerischen Staat verkauft. Es wird heute von der Bayerischen Schlösserverwaltung unterhalten, die um 1990 viele Erhaltungsmaßnahmen wie die Entkernung der Dachgeschosse und die Sanierung der Fundamente durchführte.
Nutzung
1943–1954 wurde das Schloss als Ausweichquartier für die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg genutzt, wegen kriegsbedingter Zerstörung der Räume in der Nürnberger Innenstadt.[1]
Im Hauptflügel und in einem Teil des Ostflügels des Schlosses sind heute zeitgenössische Schauräume untergebracht. Die im Kern gotische und von Franz Keller, Franz Joseph Roth, Franz Xaver Feuchtmayer und Matthias Binder im 18. Jahrhundert durchgreifend barockisierte Schlosskirche mit rund 300 Sitzplätzen sowie der Innenhof werden mehrmals im Jahr für konzertante Aufführungen benutzt. Die Kirche kann für Hochzeiten gemietet werden.
Der andere Teil des Ostflügels ist unbewohnt, dort haben die Nachfahren des einstigen Besitzers Carl Philipp von Wrede Wohnrechte. Im Gutshof hinter dem Schloss ist das Rentamt untergebracht, von dem aus die Schlossbrauerei Ellingen, die Ländereien und die Baumschule der Familie von Wrede verwaltet werden. Teilweise werden die Stallungen für Pferde verwendet, in einigen Räumen ist eine Malschule eingerichtet und im Gebäude neben dem im Zweiten Weltkrieg zerstörten Brühltor wohnten Sophie Baronin sowie Erwein Freiherr von Aretin, die Senioren der heutigen Familie von Wrede.
Der Westflügel ist Heimat des Kulturzentrums Ostpreußen mit seinen Dauerausstellungen und Sonderschauen.
Eine Ansicht des Ellinger Schlossparks von 1726 zeigt das Idealbild eines barocken Gartens. Im 19. Jahrhundert wurde er zu einem Englischen Landschaftsgarten umgestaltet, zahlreiche Baumarten gepflanzt und ein Gartenpavillon errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde er teilweise zerstört, heute ist als Parkarchitektur nur eine Balustrade übrig geblieben. Neben dem alten und artenreichen Baumbestand, darunter ein 200 Jahre alter Ginkgo, ist die Blüte der Blausternchen (Scilla siberica) zu Ostern bemerkenswert. Der Park ist heute drei Hektar groß und wird von der Bayerischen Verwaltung der Schlösser, Gärten und Seen gepflegt.
Literatur
- Christoph Graf [von] Pfeil: Residenz Ellingen. Amtlicher Führer. 8. überarbeitete und neu gestaltete Auflage. Bayerische Schlösserverwaltung, München 2005, ISBN 3-932982-59-2.
- Wolfgang Wüst: Ellingen, die Ballei Franken und der Deutsche Orden – kulturelles und politisches Modell einer verlorenen Lebenswelt in der Region? In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung. 69, 2010, ISSN 0446-3943, S. 155–172.
Weblinks
- Schloss Ellingen
- Schlosspark Ellingen
- Deutschordensschloss Ellingen
- Ehemalige Residenz des Deutschen Ordens in Ellingen bei: süddeutscher Barock
Einzelnachweise
- ↑ Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg – Historisches Lexikon Bayerns. Abgerufen am 24. Januar 2021.
Schlösser: Schloss Absberg | Schloss Altenmuhr | Oberes Schloss (Markt Berolzheim) | Unteres Schloss (Markt Berolzheim) | Schloss Cronheim | Schloss Dettenheim | Residenz Ellingen | Schloss Falbenthal | Jagdschloss Georgenthal (abgegangen) | Schloss Geyern | Jagdschloss Gunzenhausen | Palais Heydenab (Gunzenhausen) | Schloss Mittelmuhr (abgegangen) | Schloss Möhren | Schloss Neuenmuhr (abgegangen) | Altes Schloss (Pappenheim) | Neues Schloss (Pappenheim) | Altes Vogteischloss Pleinfeld | Schloss Polsingen | Schloss Raitenbuch | Schloss Sandsee | Schloss Spielberg | Schloss Stopfenheim | Schloss Syburg | Schloss Trendel | Stadtschloss Treuchtlingen (Niedere Veste) | Schloss Unterwurmbach (abgegangen) | Schloss Falkenhausen | Schloss Wald | Palais Zocha (Gunzenhausen)
Burgen: Burgruine Bechthal | Burg Berolzheim (abgegangen) | Gelbe Bürg (abgegangen) | Burg Geyern (abgegangen) | Burgruine Hohentrüdingen | Burg Neuhaus (abgegangen) | Burgruine Pappenheim | Burgruine Rechenberg | Burg Schambach (abgegangen) | Burgruine Stahelsberg | Burg Trendel (abgegangen) | Burgruine Treuchtlingen (Obere Veste)
Festungen: Wülzburg
Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Absberg | Turmhügel Aha | Turmhügel Altenmuhr | Burgstall Bergen | Turmhügel Buck | Turmhügel am Burgstallberg | Burg Emetzheim | Burg Flüglingen | Lunkenburg | Turmhügel Schlossbuck im Hag (Burg Pfofeld) | Burgstall Schlossgraben | Turmhügel Spielberg | Burgstall Steinhaus | Burgstall bei Treuchtlingen | Turmhügel am Weinberg
Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Allmannsdorf | Alte Bürg (Weißenburg in Bayern) | Alte Bürg (Pappenheim) | Burgstall Altes Schloss | Abschnittsbefestigung Burgstall (Kleinweingarten) | Burgstall Burgsalach | Burgstall Buschel (Treuchtlingen) | Burgstall Buschl (Wolfsbronn) | Burgstall Ettenstatt | Burgstall Gersdorf | Burgstall Gundelsheim | Burgstall bei Ostheim | Abschnittsbefestigung Schlossberg (Degersheim) | Burgstall Schlossbühl (Gunzenhausen) | Burgstall Schlössle (Treuchtlingen) | Abschnittsbefestigung Schlossleite (Pappenheim) | Burgstall Silberburg | Ringwall Viersteinberg | Abschnittsbefestigung Weinberg | Burgstall Weiboldshausen | Burgstall Zimmern
Vorlage:Navigationsleiste Residenzen in Franken
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Residenz Ellingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |