Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Richard Erdman
Richard „Dick“ Erdman (* 1. Juni 1925 in Enid, Oklahoma; † 16. März 2019) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur, der im Laufe seiner 73 Jahre umfassenden Film- und Fernsehkarriere zahlreiche Charakterrollen spielte.
Leben und Karriere
Richard Erdman wurde als Sohn eines Musikanten und einer Restauratorin geboren. Mit 15 Jahren brachte ihn seine Mutter nach Hollywood, wo er seinen Durchbruch als Schauspieler schaffen sollte. Nachdem er zunächst als Sportreporter für den Los Angeles Examiner gearbeitet hatte, gab Erdman sein Filmdebüt mit 18 Jahren in Das Leben der Mrs. Skeffington (1944) neben Claude Rains und Bette Davis.[1] Zunächst nur in kleinen Rollen zu sehen, fand er Ende der 1940er-Jahre seine Position als Nebendarsteller. Weil er relativ schnell alterte, war er bereits in jungen Jahren als Charakterdarsteller zu sehen. 1953 spielte er in der Verfilmung des erfolgreichen Broadwaystückes Stalag 17 von Billy Wilder die Rolle des strengen, aber gerechten Sergeant Hoffy. Erdman war in einer langen Reihe von Kriegsfilmen zu sehen, darunter in Tora! Tora! Tora! (1970) in der Rolle eines Soldaten im Zweiten Weltkrieg.
Gelegentlich übernahm der Amerikaner auch Rollen in europäischen Produktionen wie Four Days Leave (1950) und Face of Fire (1959). Ferner spielte Richard Erdmann zahlreiche Gastrollen in US-amerikanischen Fernsehserien – darunter eine wiederkehrende Rolle als Millionär in der Sitcom The Tab Hunter Show zwischen 1960 und 1961 – und übernahm Sprechrollen in Zeichentrickfilmen. Insgesamt trat er in mehr als 150 Film- und Fernsehproduktionen auf. Als Regisseur war er für zwei Episoden der The Dick Van Dyke Show (1966) verantwortlich, außerdem für den Fernsehfilm Mooch Goes to Hollywood (1971) sowie die Spielfilme Teenage Tease (1971) und The Brothers O’Toole (1973). Richard Erdman war im deutschen Sender arte 2008 in der Spielfilmcollage Mord im Empire State Building zu sehen, in der Szenen aus über 50 Filmen des Film Noir zu einer fiktiven Geschichte montiert werden. Neben Richard Erdman werden alte Hollywoodlegenden wie Kirk Douglas, Mickey Rooney oder Ben Gazzara über die angeblichen Ereignisse interviewt. Zwischen 2009 und 2015 übernahm Erdman eine Nebenrolle als Alt-Student Leonard in insgesamt 53 Folgen der Fernsehserie Community.
Erdmans erste Ehe mit der Schauspielerin Leza Holland zwischen 1948 und 1950 wurde geschieden, mit seiner zweiten Frau Sharon Randall (1923–2016) war er von 1953 bis zu ihrem Tod verheiratet. Ihre gemeinsame Tochter Erica Erdman starb 2010 mit 55 Jahren.
Filmografie (Auswahl)
Als Schauspieler
- 1944: Das Leben der Mrs. Skeffington (Mr. Skeffington)
- 1944: Janie
- 1945: Star in the Night
- 1945: Der Held von Burma (Objective, Burma!)
- 1946: Tag und Nacht denk’ ich an Dich (Night and Day)
- 1946: Trügerische Leidenschaft (Deception)
- 1947: Rauhe Ernte (Wild Harvest)
- 1949: Ein Seemann ist kein Schneemann (Swiss Tour)
- 1950: Die Männer (The Men)
- 1951: Cry Danger
- 1952: Menschenjagd in San Francisco (The San Francisco Story)
- 1952: Schrecken der Division (Jumping Jacks)
- 1953: Stalag 17
- 1953: Gardenia – Eine Frau will vergessen (The Blue Gardenia)
- 1953–1955: Where’s Raynold? (Fernsehserie, 32 Folgen)
- 1956: Broadway-Zauber (Anything Goes)
- 1956: Die Macht und ihr Preis (The Power and the Prize)
- 1958: Die Nacht der langen Messer (The Rawhide Trail)
- 1958: Vom Teufel geritten (Saddle the Wind)
- 1960–1961: Ein Playboy hat’s schwer (The Tab Hunter Show; Fernsehserie, 32 Folgen)
- 1962–1963: Saints and Sinners (Fernsehserie, 18 Folgen)
- 1964: Mein Zimmer wird zum Harem (The Brass Bottle)
- 1966: Namu, der Raubwal (Namu, the Killer Whale)
- 1970: Tora! Tora! Tora!
- 1974: Das Gesetz bin ich (Mr. Majestyk)
- 1983: The Dukes (Fernsehserie, 20 Folgen)
- 1984/1989: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote; Fernsehserie, 2 Folgen)
- 1985: Tomboy – Junge, was für ein Mädchen (Tomboy)
- 1994: Der Pagemaster – Richies fantastische Reise (The Pagemaster)
- 2001: The Learning Curve
- 2006: Viagra Falls
- 2008: Mord im Empire State Building (Meurtres à l’Empire State Building)
- 2009–2015: Community (Fernsehserie, 53 Folgen)
- 2017: Dr. Ken (Fernsehserie, 1 Folge)
Als Regisseur
- 1966: The Dick Van Dyke Show (Fernsehserie, 2 Folgen)
- 1971: Teenage Tease
- 1971: Mooch Goes to Hollywood (Fernsehfilm)
- 1973: The Brothers O’Toole
Weblinks
- Richard Erdman in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Richard Erdman – About This Person. In: The New York Times. 2010, archiviert vom Original am 13. November 2013; abgerufen am 17. März 2019 (english).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Erdman, Richard |
ALTERNATIVNAMEN | Erdman, Dick (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1925 |
GEBURTSORT | Enid, Oklahoma |
STERBEDATUM | 16. März 2019 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Richard Erdman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |