Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Richard Gerstl

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Selbstbildnis als Halbakt, 1902/04, Leopold Museum, Wien

Richard Gerstl (geb. 14. September 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; gest. 4. November 1908 ebenda) war ein österreichischer Porträt- und Landschaftsmaler.

Leben

Richard Gerstl, 1902

Richard Gerstl entstammte der wohlhabenden bürgerlichen Familie eines jüdischen Börsenmaklers[1]. Er besuchte das Wiener Piaristengymnasium, das er wegen disziplinärer Schwierigkeiten verlassen musste. Entgegen dem Wunsch seines Vaters interessierte sich Gerstl für die bildende Kunst, dieser unterstützte seinen Sohn aber, nachdem er schon im Alter von 15 Jahren an der Akademie aufgenommen worden war. 1898 bis 1901 und dann wieder 1904 besuchte er die Wiener Akademie der bildenden Künste bei Christian Griepenkerl, eckte aber durch seine radikalen Ansichten und seine elitäre und egoistische Haltung überall an. 1900 bis 1901 studierte er bei Simon Hollósy in Nagybánya Landschaftsmalerei, danach nahm er wieder Unterricht in Wien bei Heinrich Lefler (Systematische Specialschule für Landschaftsmalerei).

Gerstl interessierte sich für Philosophie, Neurologie, Fremdsprachen, Literatur, Psychologie und Musik. Er knüpfte Beziehungen zu den Komponisten Gustav Mahler und Arnold Schönberg. Nachdem er Schönberg 1906 kennengelernt und dessen Familie gemalt hatte, entwickelte sich eine Liebesbeziehung zu dessen Frau Mathilde, von der Schönberg schon bald erfuhr.[2] Die Freundschaft zwischen Gerstl und Schönberg, die künstlerisch fruchtbar war (Schönberg kam durch Gerstl selbst zur Malerei), wurde durch Gerstls Verhältnis zu Mathilde Schönberg, der Schwester von Alexander von Zemlinsky, zerstört. Im Sommer 1908 überraschte Schönberg die beiden in flagranti. Zwar drohte Gerstl mit Selbstmord, doch das Ehepaar Schönberg beschloss, der gemeinsamen Kinder wegen, beieinander zu bleiben. Allerdings saß Mathilde Schönberg noch wenige Tage vor seinem Tod in seinem Atelier Modell.

Gerstl erhängte sich im Herbst vor einem Spiegel, zusätzlich von einem Messer durchbohrt. Zuvor hatte er zahlreiche persönliche Aufzeichnungen und Gemälde verbrannt. Er wurde in einem Ehrengrab auf dem Sieveringer Friedhof (Abteilung 1, Gruppe 2, Nummer 11) bestattet.

Schönberg verarbeitete die Geschehnisse in seinem Drama mit Musik Die glückliche Hand.

Selbstbildnis als Akt, 1908, Leopold Museum, Wien
Grabstätte auf dem Sieveringer Friedhof

Werk

Gerstl war ein Pionier des österreichischen Expressionismus. Die Schulausstellung der Wiener Akademie vom 7. bis 14. Juli 1907 war zu Lebzeiten die einzige nachgewiesene Ausstellung seiner Werke. Er stand zum zeitgenössischen Kunstbetrieb in radikaler Opposition und lehnte diesen ab, vor allem die Kunst des Jugendstils und Gustav Klimts akzeptierte er nicht. Als junger Künstler gehörte er viele Jahre lang zum sogenannten Schönberg-Kreis, seine Nähe zur Wiener Avantgarde war augenfällig.

Durch seinen frühen Selbstmord wurde sein Werk erst in den frühen 1930er Jahren entdeckt und erst nach 1945 seine Bedeutung erkannt und geschätzt. Dennoch ist er bis heute ein unbekannter Vertreter der großen österreichischen Expressionisten geblieben. Bis heute sind 60 Gemälde und acht Zeichnungen des Künstlers bekannt geworden, die meisten sind im Leopold Museum und in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien zu besichtigen.

Gruppenbild mit Schönberg, 1908, Kunsthaus Zug, Zug

Alois Gerstl fand im Atelier seines toten Bruders Leinwände und Skizzen vor, die er jahrelang von einer Spedition einlagern ließ. 34 Gemälde wurden schließlich durch den Galeristen Otto Kallir vor der Vernichtung gerettet. Er kaufte und restaurierte sie, seine Ausstellung Richard Gerstl – ein Malerschicksal sorgte 1931 für Aufsehen. München, Berlin und Aachen waren die nächsten Stationen der Wanderausstellung. Für die österreichische Szene war er eine Schlüsselfigur, die Maler der Nachkriegszeit bis hin zu den Aktionisten ließen sich von Gerstl inspirieren. Erst ab den 80er Jahren – vor allem durch Ausstellungen zum Wien der Jahrhundertwende – wurde Gerstl in den Kanon der Kunstgeschichte aufgenommen.

Die im Kunsthaus Zug beheimatete Stiftung Sammlung Kamm verfügt über zehn Gemälde auf acht Leinwänden des Künstlers. Sie reichen von Landschaften über Gruppenbildnisse bis hin zu Porträts und Selbstporträts.

Werke (Auswahl)

  • Selbstbildnis als Halbakt (Wien, Leopold Museum, Inv. Nr. 637), 1902/04, Öl auf Leinwand, 159 × 109 cm
  • Fragment eines lachenden Selbstbildnisses in ganzer Figur (Zug, Kunsthaus Zug, Inv.-Nr. K.G 78b), 1904/1905, Öl auf Leinwand, 170,5 × 74,3 cm
  • Die Schwestern Karoline und Pauline Fey (Wien, Belvedere, Inv. Nr. 4430), 1905, Öl auf Leinwand, 175 × 150 cm
  • Porträt des Komponisten Arnold Schönberg (Wien Museum), um 1905–06, Öl auf Leinwand
  • Frau mit Kind (Mathilde Schönberg mit Tochter Gertrud) (Wien, Belvedere, Inv. Nr. 5852), 1906, Öl auf Leinwand, 160,5 × 108 cm
  • Selbstbildnis mit Palette (Wien Museum), 1907, Öl auf Leinwand, 186,5 × 58,5 cm
  • Traunsee mit "Schlafender Griechin" (Wien, Leopold Museum, Inv. Nr. 646), 1907, Öl auf Leinwand, 37,7 × 39,3 cm
  • Bildnis des Vaters Emil Gerstl (Wien, Leopold Museum, Inv. Nr. 638), 1906, Öl auf Leinwand, 211,1 × 150,3 cm
  • Trasse der Zahnradbahn auf den Kahlenberg (Wien, Belvedere, Inv. Nr. 5851), 1907, Öl auf Leinwand, 56 × 69,5 cm
  • Bildnis Mathilde Schönberg (Wien, Belvedere, Inv. Nr. 4757), vor Sommer 1907, Öl auf Leinwand, 95 × 75 cm
  • Professor Ernst Diez (Wien, Belvedere, Inv. Nr. 4036), vor Sommer 1907, Öl auf Leinwand, 184 × 74 cm
  • Obstbaum mit Holzstützen (Zug, Kunsthaus Zug, Inv.-Nr. K.G 79), Sommer 1907, Öl auf Leinwand auf Karton, 35,5 × 20,5 cm
  • Blumenwiese mit Bäumen (Zug, Kunsthaus Zug, Inv.-Nr. K.G 80), Sommer 1907, Inv.-Nr. K.G 81, 36 × 38 cm
  • Bildnis Alexander von Zemlinsky (Zug, Kunsthaus Zug, Inv.-Nr. K.G 78a), Sommer 1907, Öl auf Leinwand, 170,5 × 74,3 cm
  • Baum am Traunsee (Zug, Kunsthaus Zug, Inv.-Nr. K.G 81), Frühherbst 1907, Öl auf Leinwand auf Karton, 38 × 51 cm
  • Bildnis der Mathilde Schönberg im Atelier (Zug, Kunsthaus Zug, Inv.-Nr. K.G 77), Herbst 1907, Öl und Mischtechnik (ev. Leimfarben) auf Leinwand, 171 × 60 cm
  • Kleines Selbstbildnis (Zug, Kunsthaus Zug, Inv.-Nr. K.G 83a), Winter 1907/1908, Öl auf Leinwand, 47 × 37 cm
  • Frauenkopf (Zug, Kunsthaus Zug, Inv.-Nr. K.G 83b), 1908, Öl auf Leinwand, 47 × 37 cm
  • Bildnis der Mutter Marie Gerstl (Zug, Kunsthaus Zug, Inv.-Nr. K.G 82), 1908, Öl auf Leinwand, 49 × 35 cm
  • Gruppenbild mit Schönberg (Zug, Kunsthaus Zug, Inv. Nr. K.G 76), Ende Juli 1908, Öl auf Leinwand, 169 × 110 cm
  • Baum mit Häusern im Hintergrund (Wien, Leopold Museum, Inv. Nr. 641), 1907, Öl auf Leinwand, 35 × 19,4 cm
  • Sitzender weiblicher Akt (Wien, Leopold Museum, Inv. Nr. 648), 1907/08, Leimfarben auf Leinwand, 166 × 116 cm
  • Am Donaukanal (Wien, Leopold Museum, Inv. Nr. 649), um 1908, Öl auf Leinwand, 63,5 × 47,5 cm
  • Mathilde Schönberg im Garten (Wien, Leopold Museum, Inv. Nr. 642), 1908, Öl auf Leinwand, 171 × 61 cm
  • Paar im Grünen (Wien, Leopold Museum, Inv. Nr. 645), 1908, Öl auf Leinwand
  • Uferstraße bei Gmunden (Wien, Leopold Museum, Inv. Nr. 643), 1908, Öl auf Leinwand, 32,3 × 33,2 cm
  • Blick in den Park (Wien, Leopold Museum), 1908, Öl auf Leinwand, 35,3 × 39,7 cm
  • Selbstbildnis, lachend (Wien, Belvedere, Inv. Nr. 4035), 1908, Öl auf Leinwand, 40 × 30,5 cm
  • Selbstbildnis (Wien Museum, Inv. Nr. 115.288), 1908, Tusche und Feder, 40 × 29,7 cm
  • Bildnis Henryka Cohn (Wien, Leopold Museum, Inv. Nr. 650), 1908, Öl auf Leinwand, 147,9 × 111,9 cm
  • Selbstbildnis als Akt (Wien, Leopold Museum, Inv. Nr. 651), 1908, Öl auf Leinwand, 139,3 × 100 cm

Ausstellungen

Trivia

Gerstl hatte ein übersteigertes Selbstwertgefühl, war arrogant gegenüber Künstlerkollegen (Klimt) und eckte auch bei seinen Lehrern an. Er bestand auf einem eigenen Atelier, als er auf Einladung eines Professors in die Systematische Specialschule für Landschaftsmalerei wechselte. Vom Ministerium für Cultus und Unterricht verlangte er eine Entschädigung, als keines seiner Bilder in einer Schulausstellung gezeigt wurde. Er sah sich „von der Concurrenz um den Specialschulpreis ausgeschlossen“.

Literatur

Belletristik

Weblinks

 Commons: Richard Gerstl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Catrin Lorch: Kerle wie wir. Abgerufen am 12. März 2020.
  2. siehe den Roman von Lea Singer, Wahnsinns Liebe
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Richard Gerstl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.