Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Richtschwert
Richtschwert | |
---|---|
Angaben | |
Waffenart: | Schwert |
Bezeichnungen: | Henkersschwert |
Verwendung: | zivile/gerichtliche Waffe |
Entstehungszeit: | Ende 13. Jahrhundert |
Einsatzzeit: | bis aktuell |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Europa, städtische Gemeinden |
Verbreitung: | Europa |
Gesamtlänge: | ca. 110 cm, variierend |
Klingenlänge: | ca. 80–90 cm, variierend |
Klingenbreite: | ca. 5 cm, variierend |
Griffstück: | Holz, Horn, Metall |
Besonderheiten: | abgerundete Spitze (Ort (Waffe)), Spitze mit Löchern durchbrochen, oft religiöse Sprüche, sinnbildliche Gravuren auf der Klinge (Galgen, Rad etc.), keine oder kurze Parierstangen |
Listen zum Thema |
Als Richtschwert wird ein zweihändig geführtes Schwert bezeichnet, das im Mittelalter und bis in die Neuzeit zur Enthauptung von Verurteilten verwendet wurde.
Beschreibung
Der zu Enthauptende saß dabei aufrecht auf einem speziellen Richtstuhl. Im Gegensatz zum Bidenhänderschwert war die Klinge nur so lang wie bei einem einfachen Schwert (ca. 80 bis 90 cm). Wie der Galgen galt das Richtschwert als „unehrlich“ und durfte nicht im „ehrlichen“ Kampf benutzt werden.
Typischerweise hat seine Klinge eine abgerundete Spitze, die Klinge ist meist sehr breit, flach und klobig. Damit war es zum kriegerischen Stoßfechten nicht geeignet. Bei manchen erhaltenen Richtschwertern ist die Spitze zusätzlich mit drei runden Löchern perforiert, die ein Anspitzen der Klinge verhindern sollten.
Eine Eigenart der Richtschwerter waren Bild- und Spruchgravuren auf der Klinge. Häufig benutzte Zeichen waren Rad, Galgen, der Tod Christi, die Muttergottes, die heilige Katharina und andere.
Verwendung in der Neuzeit
Richtschwerter wurden und werden auch in der Neuzeit, zum Teil bis in die heutige Zeit, als Richtwerkzeug genutzt. Bei einer der letzten Hinrichtungen mit dem Richtschwert in Europa wurde 1868 in der Schweiz Héli Freymond enthauptet. Im außereuropäischen Raum wurde der Mörder des deutschen Diplomaten Clemens von Ketteler in China im Jahre 1900 mit dem Schwert hingerichtet. Bis in die heutige Zeit werden Hinrichtungen mit dem Schwert in Saudi-Arabien durchgeführt.[1]
Besondere Richtschwerter
- Mit dem Katte-Richtschwert wurde 1730 Hans Hermann von Katte, ein Vertrauter des jungen Friedrich II. von Preußen, enthauptet.
- Das Karlsruher Richtschwert[2] des Tübinger Scharfrichters Georg Friedrich Belthle ist heute im Karlsruher Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais ausgestellt.[3][4]
- Das hier gezeigte Richtschwert der Königsberger Scharfrichterei wurde 1778 in Solingen hergestellt und vom Prussia-Museum im Königsberger Schloss aufbewahrt. In der Schlacht um Königsberg ging es verloren.
- Das Richtschwert von Dresden. Mit diesem Schwert wurde der sächsische Kanzler Nikolaus Krell am 9. Oktober 1601 auf dem Dresdner Neumarkt hingerichtet.[5]
Literatur
- Wendelin Boeheim: Handbuch der Waffenkunde. Fourier-Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-921695-95-3.
- Dieter Schnabel: Das mysteriöse Richtschwert im Schloss- und Heimatmuseum Gotha. Gotha 2002.
- Dieter Schnabel: Die letzte öffentliche Hinrichtung im Fürstlichen Amt Gotha: „Ritterholz“ Aspach: 18.2.1839. Gotha 2001.
- Dieter Schnabel: Ritter Wilhelm von Grumbach: Eine mainfränkisch-sächsisch-thüringische Tragödie. Gotha 2000.
- Geo. J. Bruck: Das deutsche Richtschwert (1907), bearbeitet und kommentiert von Karl-Robert Schütze, in: Castans Panopticum. Ein Medium wird besichtigt (ISBN 978-3-928589-23-9), Heft 12 (D4), Berlin 2011.
Weblinks
- Commons: Richtschwerter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Wiktionary: Richtschwert – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Richtschwerter und Scharfrichter im Schweizer Kanton Schwyz PDF (614 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Bericht von DW.de, (deutsch, eingesehen am 13. November 2012)
- ↑ Karlsruher Richtschwert auf der Website von Karlsruhe/Stadtmuseum, (deutsch, abgerufen am 13. November 2012)
- ↑ Helmut Belthle: Legende und Tatsachen: Das Karlsruher Richtschwert. Blick in die Geschichte, Nr. 64 vom 24. September 2004.
- ↑ Georg Friedrich Belthle
- ↑ Dresdner Richtschwert bei Neumarkt-Dresden, (deutsch, eingesehen am 13. November 2012)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Richtschwert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |