Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rudolf Hennig (Politiker)
Rudolf Hennig (geb. 11. März 1895 in Danzig; gest.11. Oktober 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Handwerker und Politiker (KPD).
Leben
In Danzig geboren, wuchs Hennig seit seiner frühen Kindheit in Düsseldorf auf. Er wurde Zimmermann.
1920 trat er der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) bei. Er war zunächst zunächst als Instrukteur im Unterbezirk Düsseldorf tätig. Später vertrat er seine Partei im Düsseldorfer Stadtrat. Hennig wurde 1926 in den Rheinischen Provinziallandtag gewählt und war von 1930 bis 1933 für Düsseldorfer Wahlkreise Abgeordneter des Reichstags. Er folgte Fritz Fränken in der Funktion des Sekretärs des Unterbezirks Siegen, der die Kreise Siegen und Altenkirchen und Teile der Nachbarkreise umfasste.
Hennig war zeitweise Vorsitzender des Verbands der Zimmerer.
Nach der Machtübergabe an die NSDAP und ihre Verbündeten wurde Hennig im Juni 1933 festgenommen und inhaftiert. Am 26. März 1934 wurde er wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ vom Volksgerichtshof in Berlin zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt, die er im Strafgefängnis Plötzensee und in Wuppertal-Elberfeld verbüßte.[1] Unmittelbar nach dem Ende seiner Gefängnisstrafe wurde er in „Schutzhaft“ genommen und ins Konzentrationslager Esterwegen gebracht. 1937 wurde er ins KZ Sachsenhausen überführt, wo er am 11. Oktober 1944 zusammen mit 26 weiteren Häftlingen, darunter die früheren Reichstagsabgeordneten Ernst Schneller und Mathias Thesen, erschossen wurde. Gegenüber Hennigs Ehefrau begründete die Kommandantur von Sachsenhausen am 24. November 1944 die Erschießung mit „versuchter Meuterei und Aufwiegelung“.[2]
Ehrungen
In der Deutschen Demokratischen Republik war eine Schule nach Rudolf Hennig benannt.[3] Seit 1992 erinnert in Berlin in der Nähe des Reichstags eine der 96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete an Hennig. Außerdem wurde im Juni 2004 in Düsseldorf ein von dem Kölner Künstler Gunter Demnig gestalteter Stolperstein gesetzt.
Literatur
- Hermann Weber, Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945, Karl Dietz Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-320-02044-7, S. 299f.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933−1945. Droste-Verlag, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-5162-9, S. 268f.
- ↑ Zitiert bei Schumacher, M.d.R., S. 268.
- ↑ Dietrich Zühlke: Zwischen Mulde und Geyerschem Wald, 1978, S. 51.
Weblinks
:Personendaten | |
---|---|
NAME | Hennig, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Handwerker und Politiker (KPD), MdR |
GEBURTSDATUM | 11. März 1895 |
GEBURTSORT | Danzig |
STERBEDATUM | 11. Oktober 1944 |
STERBEORT | KZ Sachsenhausen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rudolf Hennig (Politiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Stolpersteine
- Häftling im KZ Esterwegen
- Widerstandskämpfer im KZ Sachsenhausen
- 96 von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete
- Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)
- Mitglied des Provinziallandtages der Rheinprovinz
- Gewerkschafter (Deutschland)
- KPD-Mitglied
- Politiker (Düsseldorf)
- Deutscher
- Opfer der NS-Justiz
- Geboren 1895
- Gestorben 1944
- Mann