Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sant’Apollinare in Classe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Frühchristliche Bauwerke in Ravenna*
UNESCO-Welterbe
UNESCO-Welterbe-Emblem

Sant'Apollinare in Classe - esterno.JPG
Sant’Apollinare in Classe (Frontansicht)
Staatsgebiet: ItalienItalien Italien
Typ: Kultur
Kriterien: (i)(ii)(iii)(iv)
Referenz-Nr.: 788
Region: ª Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1996  (Sitzung 20)

* Der Name ist auf der Welterbe-Liste aufgeführt.
ª Die Region ist von der UNESCO klassifiziert.

Außenansicht
Apsis und Turm

Sant’Apollinare in Classe ist eine dem hl. Apollinaris von Ravenna geweihte Kirche in Classe, einer südlich des Hauptortes gelegenen Fraktion von Ravenna, Italien. Berühmt ist sie vor allem – wie die anderen byzantinischen Kirchen Ravennas – durch die Wandmosaike in ihrem Innern. Zusammen mit sieben weiteren spätantiken Bauwerken in Ravenna wurde Sant’Apollinare in Classe von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.[1]

Geschichte

Der Bau der Kirche wurde unter Bischof Ursicinus begonnen; am 9. Mai 549 wurde sie von Bischof Maximian eingeweiht. Der reiche Bankier Iulianus Argentarius finanzierte den Bau. Die Bezeichnung in Classe rührt von der antiken römischen Stadt Civitas Classis am damaligen (später versandeten) Hafen von Ravenna her, der unter Kaiser Augustus zur Verteidigung der gesamten Adria zum zweitgrößten Kriegshafen des Römischen Reichs ausgebaut worden war. Die Stadt wies eine heterogene Bevölkerung mit vielen Zuwanderern aus den östlichen Provinzen des byzantinischen Reiches auf. So kam auch der hl. Apollinaris aus Antiochia gegen Ende des 1. oder Anfang des 2. Jahrhunderts hierher. Er rief die erste christliche Gemeinde in Ravenna ins Leben und wurde ihr erster Bischof. Die Basilika wurde über seinem Grab errichtet. In der Mitte des 9. Jahrhunderts wurden seine Gebeine in die Kirche Sant’Apollinare Nuovo überführt, da diese zentral in Ravenna und nicht in der abgelegeneren Hafengegend lag und so vor Plünderungen leichter zu schützen war.

Außenbereich

Die Außenmauern der Kirche sind schlicht und bestehen aus einer Anordnung von schmalen roten Ziegelsteinen (48 × 4 cm) auf weißem Kalkbett (4 cm), was die Kirche je nach Lichtverhältnissen heller oder dunkler erscheinen lässt. Die Apsis ist im Äußeren polygonal ummantelt. Eine möglicherweise nachträglich hinzugefügte Eingangshalle (Narthex) ist dem eigentlichen Portal vorgelagert; über diesem befindet sich ein dreibogiges Fenster mit eingestellten Marmorsäulen.

Campanile

Der in Lombardischen Stilformen über einem runden Grundriss konstruierte mehrgeschossige Glockenturm mit zwei- und dreibogigen Fenster- und Schallöffnungen stammt aus dem 11. oder 12. Jahrhundert und ist nur mit dem ebenfalls freistehenden Rundturm der ehemaligen Kathedrale von Uzès (Languedoc) zu vergleichen. Das Untergeschoss verfügt nur über schießschartenartige Lichtöffnungen.

Innenraum

Mittelschiff
Apollinaris von Ravenna als Hirte; Mosaik in der Apsis (Detail)

Das Innere (55,58 × 30,30 m) besteht aus drei Schiffen, die durch zwei Reihen von jeweils zwölf Säulen aus gestreiftem griechischem Marmor mit byzantinischen Kapitellen voneinander getrennt sind. Die langgestreckte Kirche ist – wie in der Spätantike üblich – nicht gewölbt, sondern mit hölzernen Dachstühlen gedeckt; die ursprüngliche Kassettendecke ist nicht mehr erhalten. Vom ehemals mosaikgeschmückten Fußboden haben nur Reste überdauert.

Die Apsis ist durch eine breite Treppe zu erreichen; im oder unter dem Altar befand sich ursprünglich das Grab des hl. Apollinaris. Das Mosaik der Apsis zeigt eine Darstellung der Verklärung; es ist die erste Verklärungsdarstellung, in der Christus durch ein Kreuz symbolisiert wird. Die drei Lämmer auf grüner Wiese symbolisieren möglicherweise Petrus und die Apostelbrüder Jakobus und Johannes. Unter dem Kreuz ist eine saftig grüne, blumenübersäte Landschaft mit Schafen und dem Hl. Apollinaris in der Mitte zu sehen. Der Bischof ist mit einem Messgewand und dem Bischofspallium bekleidet; er erhebt die Arme im Gebet zum Himmel. Ihn umgeben 12 Lämmer, die die Gläubigen darstellen, die ihrem Hirten folgen.

Der große Triumphbogen des Giebels wurde zuletzt gestaltet (manche datieren ihn zurück auf das 7. Jahrhundert, andere auf das 9. Jahrhundert). In der Mitte befindet sich ein Medaillon mit einem Bild Christi – segnend mit gerunzelter Stirn. Im Hintergrund mit rötlichem und blauem Himmel schweben die Symbole der vier Evangelisten, der Adler (Symbol für Johannes), der geflügelte Mensch (Symbol für Matthäus), der Löwe (Symbol für Markus) und der Stier (Symbol für Lukas). Im unteren Bereich verlassen zwölf Lämmer, die die Apostel darstellen, die heiligen Städte Jerusalem und Betlehem und steigen zu Christus empor. In den Bogen heben sich zwei mit Datteln beladene Palmen gegen den Nachthimmel ab. Wie die Erzengel Michael und Gabriel wird diese Szenerie ins 6. Jahrhundert datiert, während die Evangelisten Matthäus und Lukas vermutlich erst im 12. Jahrhundert hinzugefügt wurden.

Krypta

Die Krypta ist halbkreisförmig und haftet der Apsismauer an. Die zwei Eingänge sind jeweils mit Gittern versehen. Eine Mittelzelle unter dem Hauptaltar birgt einen Sarkophag aus griechischem Marmor, der die Gebeine des hl. Apollinaris enthielt, die jetzt jedoch im Hauptaltar der Basilika Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna ruhen. Neben einer Kapelle links steht ein marmornes Ziborium (oder Baldachin) aus dem 9. Jahrhundert, das dem hl. Eleucadio, einem Bischof von Ravenna, gewidmet war, die vier Säulen, die Ausschmückung der Kapitelle und der Bogen zeigen klassisch byzantinische Motive, aber auch schon langobardischen Einfluss.

Ausstattung

Gedenktafel an der Innenwand des linken Seitenschiffs, die an den 40-tägigen Aufenthalt des deutschen Kaisers Otto III. im ehemaligen Kloster Classe während der Fastenzeit des Jahres 1001 erinnert. Darunter ein leerer Sarkophag aus der Zeit des 5.–7. Jahrhunderts, in dem ein Erzbischof bestattet war.

An den Innenwänden der Seitenschiffe stehen zehn Sarkophage aus griechischem Marmor, die allesamt leer sind, und von denen die meisten für die Bestattung der Bischöfe von Ravenna vom 5. bis zum 8. Jahrhundert verwendet worden waren. Darunter befinden sich

  • die ehemalige Grabstätte von Bischof Theodor (688) mit Motiven wie Weinreben aus einer Vase, Pfaue, Tauben, Kreuze und Monogramme Christi
  • der 12-Apostel-Sarkophag der Christus zeigt, der Paulus eine Gesetzesrolle übergibt, und den gekreuzigten Petrus, der die Schlüssel erhebt, sowie andere Apostel
  • der mit Kreuzen verzierte Sarkophag des Erzbischofs Grazioso (788), der Karl den Großen empfangen hatte; darüber ist ein Grabstein in die Mauer eingelassen, der aus der ersten Hälfte des 6. Jh. stammt, und der besagt: An dieser Stelle befand sich die Lade des seligen Apollinaris, bevor sie der Erzbischof Maximilian in der Basilika aufnahm (seit 856 sind die Gebeine des mittlerweile Heiliggesprochenen nicht mehr in dieser, sondern in der Basilika Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna bestattet)
  • der vierte Sarkophag, der mit Reliefs von Muscheln und Dattelpalmen verziert ist sowie mit Reliefs von Pfauen, die aus der Quelle des ewigen Lebens trinken.

In die Innenwand des linken Seitenschiffs ist eine aus dem ehemaligen Kloster in Classe stammende breite Gedenktafel eingelassen, auf der in lateinischer Sprache an die 40-tägige Anwesenheit des deutsch-römischen Kaisers Otto III. während der Fastenzeit des Jahres 1001 erinnert wird.

Fünf weitere Sarkophage stehen an der Innenwand des rechten Seitenschiffs. Der letzte Sarkophag im rechten Seitenschiff ist der Licina Valeria, Faustina Italica, die in Frieden ruht und die nur ein Jahr, sechs Monate und sechs Tage alt wurde, süßeste Tochter ihrer schmerzerfüllten Eltern, gewidmet.

Literatur

  • Erich Dinkler: Das Apsismosaik von S. Apollinare in Classe, Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Band 29. Westdeutscher verlag, Köln/Opladen 1964.
  • Angelika Michael: Das Apsismosaik von S. Apollinare in Classe: seine Deutung im Kontext der Liturgie, Lang, Frankfurt am Main etc., 2005, ISBN 3-631-53488-4.
  • Jutta Dresken-Weiland: Die frühchristlichen Mosaiken von Ravenna – Bild und Bedeutung, Schnell & Steiner Verlag, Regensburg 2016, ISBN 978-3-7954-3024-5

Weblinks

 Commons: Sant'Apollinare in Classe (Ravenna) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).

Vorlage:Navigationsleiste Frühchristliche Baudenkmäler und Mosaike von Ravenna

44.38027777777812.233055555556
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sant’Apollinare in Classe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.