Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schädling
Der Ausdruck „Schädling“ ist eine Kollektivbezeichnung für Organismen, die den wirtschaftlichen Erfolg des Menschen schmälern, sei es als Zerstörer von Kulturpflanzen, als Nahrungskonkurrent oder durch Zerstörung von Bauwerken.
Die Bezeichnung „Schädling“ wurde im deutschen Sprachraum erstmals um das Jahr 1880 für die Reblaus gebraucht. Im Allgemeinen bezeichnet man Tiere, insbesondere Insekten, als Schädlinge. Pilze, Viren und Bakterien werden dagegen eher unter den Begriffen Krankheitserreger oder Pathogene zusammengefasst.[1]
Eine übertragene Bedeutung hat der Begriff in Vergangenheit mit dem Ausdruck „Volksschädling“ durch die NS-Propaganda erfahren, womit Menschen auf die Stufe schädlicher Tiere abgewertet wurden.
Neuerdings werden Schadprogramme für Computer Computerschädlinge genannt.
Beispiele
Zu den Schädlingen werden unter anderem gezählt:
Agrarschädlinge
- Tiere
- Pilze und Protisten
- Rotpustelpilz (Nectria)
- Phytophthora (Falscher Mehltau)
Forstschädlinge
- Tiere
- bestimmte Blattläuse
- Blauer Kiefernprachtkäfer
- Borkenkäfer
- Eichenprachtkäfer
- Eichen-Prozessionsspinner
- Eichenwickler
- Fichtengespinstblattwespe
- Gemeiner Holzwurm, oft nur als Nagekäfer bezeichnet
- Kiefernbuschhornblattwespe
- Kieferneule
- Kiefernspanner
- Kleine Fichtenblattwespe
- Nonne
- Rosskastanienminiermotte
- Schwammspinner
- Splintholzkäfer
- Pilze und Protisten
- Brandkrustenpilz
- Hallimasch
- bestimmte Phytophthora-Arten
- Wurzelschwamm
- Zunderschwamm
Vorratsschädlinge
- Tiere
- Deutsche Schabe
- Getreideplattkäfer
- Hausmaus (Säugetier)
- Kleidermotte
- Kornkäfer
- Mehlmotte
- Ratten (Säugetier)
Holzschädlinge
- Tiere
- Gemeiner Holzwurm, oft nur als Nagekäfer bezeichnet
- Hausbock, oft fälschlich mit dem Gemeinen Holzbock verwechselt
- Splintholzkäfer
- Termiten
weitere Materialschädlinge
- Insekten, Wolle, Felle
- Larven der Speckkäfer
Einzelnachweise
- ↑ Lukas Straumann: Nützliche Schädlinge. Chronos Verlag, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0695-0, S. 326
Literatur
- Sarah Jansen: »Schädlinge«: Geschichte eines wissenschaftlichen und politischen Konstrukts, 1840–1920. Frankfurt/Main 2004, ISBN 3-593-36307-0.
Siehe auch
- Kalamität
- Unkraut
- Nützling
- Ungeziefer
- Schädlingsbekämpfung
- Biologische Schädlingsbekämpfung
- Biologischer Pflanzenschutz
- Quarantäneschaderreger
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schädling aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |