Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Scharlatan
Als Scharlatan wird eine Person bezeichnet, die fälschlicherweise vorgibt, ein bestimmtes Wissen oder bestimmte Fähigkeiten zu besitzen. Der Duden definiert Scharlatan abwertend als „jemand[en], der bestimmte Fähigkeiten vortäuscht und andere damit hinters Licht führt“.[1] Als Scharlatanerie wird die Verhaltensweise eines Scharlatans bzw die Schwindelei eines Scharlatans bezeichnet.[2]
Begriffsherkunft und -geschichte
Als Herkunft des Begriffs – häufige Synonyme sind ‚Aufschneider, Schwindler, Hochstapler’ – wird eine Verschmelzung des Ortsnamens Cerreto und dem italienischen Wort ciarlare („schwätzen“) vermutet.[3] Die Cerretani, Einwohner des italienischen Städtchens Cerreto di Spoleto, standen im Mittelalter in dem schlechten Ruf, als Stadtstreicher durch die Gegend zu ziehen und arglosen Menschen mit Gaukeleien und Betrügereien das Geld aus der Tasche zu ziehen. Dementsprechend wurde der Begriff Scharlatan bald zum Synonym für alles landfahrende Volk.
Der Historiker Johann Burckhardt Mencke latinisierte den volkstümlichen Begriff Scharlatan in seiner Veröffentlichung De Charlataneria Eruditorum („Charlatanerie der Gelehrten“) aus dem Jahr 1713. Diesem Werk ließ er eine weitere Reihe von Spezialveröffentlichungen folgen, nämlich über die Scharlatanerie der Ärzte (1717 und 1719), der Geistlichen (1735) und der Juristen (1742).
Pierer’s Universal-Lexikon definierte 1857 Charlatan als jemanden, der
„es versteht, sich den Schein von Gelehrsamkeit u. Weisheit zu geben u. durch niedere Mittel die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen sucht, besonders wird darunter ein Quacksalber verstanden, welcher sich durch Marktschreierei ankündigt. Ein literarischer Ch. ist ein Schriftsteller, der ohne gründliche Studien, die Arbeiten Anderer zu Plagiaten benutzt u. die Meinung des Publikums über seine Fähigkeiten u. Leistungen zu täuschen weiß. Daher Charlantanerie, Charlatanismus…“
Trivia
Die Oper Šarlatán des tschechischen Komponisten Pavel Haas wurde 1938 uraufgeführt; die literarische Vorlage dafür bildete Josef Wincklers Roman über den seinerzeit fälschlich als Kurpfuscher oder Quacksalber verschrienen Doktor Eisenbarth.
Literatur
- Gregor Eisenhauer: Scharlatane. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-8218-4112-5 (Die andere Bibliothek. Bd. 112).
- Grete de Francesco: Die Macht des Charlatans. In: Ciba-Zeitschrift, Nr. 37, Basel 1937
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Scharlatan, duden.de, abgerufen am 31. Dezember 2012
- ↑ Scharlatanerie in duden.de, abgerufen am 31. Dezember 2012
- ↑ Scharlatan im Etymologischen Wörterbuch nach Pfeifer; online im DWDS, abgerufen am 31. Dezember 2012
- ↑ Pierer’s Universal-Lexikon. Band 3. Altenburg 1857, S. 870 (online auf zeno.org).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Scharlatan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |