Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Scheunensynagoge Bechhofen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Innenansicht der Scheunensynagoge in Bechhofen

Die sogenannte Scheunensynagoge in Bechhofen, einem Markt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern, wurde um 1685 erbaut. Die ehemalige Synagoge befand sich am Synagogenplatz.

Beschreibung

Über dem holzvertäfelten Betsaal erhob sich ein Tonnengewölbe von sieben Metern Höhe auf einer Grundfläche von rund acht auf neun Metern. An den Hauptraum schloss sich der Andachtsraum für die weiblichen Gemeindemitglieder an, der durch ein rautenförmiges Gitter abgetrennt war. Darüber befanden sich Wohnräume.

Im Jahr 1732 wurde die Synagoge durch den aus Galizien stammenden Maler Eliezer Sussmann prächtig ausgemalt Bei den Malereien handelte es sich um Abbildungen des Jerusalemer Tempels und um Abschriften hebräischer Gesetzestexte. In der Synagoge wurden zahlreiche wertvolle Kultgegenstände aufbewahrt, u.a. eine sehr alte Torarolle aus der 1681 aufgelösten jüdischen Gemeinde Herrieden, mehrere alte Torawimpel und das Memorbuch der jüdischen Gemeinde von 1729.

Zeit des Nationalsozialismus

Bereits im November 1936 kam es zu einer ersten Schändung, als die Synagoge und mehrere jüdische Wohnhäuser mit roter Farbe beschmiert wurden. Obwohl die Synagoge unter Denkmalschutz stand, wurde sie beim Novemberpogrom am 9. November 1938 mit ihren kostbaren Ritualien niedergebrannt. Die Ruine wurde wenig später beseitigt. Das Synagogengrundstück kam in den Besitz der Gemeinde Bechhofen.

Gedenken

In den 1980er Jahren erfolgte die Anlage einer Gedenkstätte auf dem Grundstück. In der Mitte wurde ein Gedenkstein mit Inschriftentafel aufgestellt.

Literatur

Weblinks

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Scheunensynagoge Bechhofen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.