Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schmuckblumen
Schmuckblumen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Korianderblättrige Schmuckblume (Callianthemum coriandrifolium) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Tribus | ||||||||||||
Callianthemeae | ||||||||||||
W.Wang & Z.D.Chen | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Callianthemum | ||||||||||||
C.A.Mey. |
Die Schmuckblumen (Callianthemum) ist die einzige Pflanzengattung der Tribus Callianthemeae in der Unterfamilie Ranunculoideae innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Zu dieser Gattung zählen 12 bis 24 Arten, die in den gemäßigten Zonen Eurasiens heimisch sind.
Beschreibung
Die Callianthemum-Arten wachsen als ausdauernde, krautige Pflanzen. Sie bilden Rhizome als Überdauerungsorgane. Der Stängel ist unverzweigt oder verzweigt. Die Pflanzenteile sind unbehaart. Die Laubblätter sind grundständig bis am Stängel verteilt angeordnet.
Die endständigen Blütenstände enthalten jeweils nur eine Blüte. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch mit doppelten Perianth. Es sind fünf Kelchblätter vorhanden. Die 5 bis 13 Kronblätter sind genagelt und besitzen Streifen aus Drüsen. Es sind zahlreiche Staubblätter vorhanden. Die zahlreichen freien Fruchtblätter enthalten jeweils nur eine Samenanlage. Es werden eiförmige bis verkehrt-eiförmige Nüsschen gebildet.
Systematik
Die Erstveröffentlichung der Gattung Callianthemum erfolgte 1830 durch Carl Anton von Meyer in Flora Altaica, Band 2, S. 336.
In der Gattung Callianthemum gibt es etwa 12 bis 24 Arten (Auswahl)[1]:
- Callianthemum alatavicum Freyn, Heimat: Pakistan, Kaschmir, Russland, Mongolei, China, in Höhenlagen zwischen 2600 und 3400 Metern
- Anemonen-Schmuckblume (Callianthemum anemonoides (Zahlbr.) Endl.; Syn.: C. acaule Cambess. ex Hook. f.; C. berardii (Vill. ex Steud.) P.Fourn.), kommt nur in den österreichischen Alpen (Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark) vor
- Callianthemum angustifolium Witasek, Heimat: China (Nord-Xinjiang), Mongolei, Russland, in Kiefernwäldern in Höhenlagen um 2200 Meter
- Korianderblättrige Schmuckblume oder Rautenblättrige Schmuckblume (Callianthemum coriandrifolium Rchb.), kommt nur in Spanien, Frankreich, Italien, der Schweiz, Österreich, Polen und in der Slowakei in Gebirgen vor[2]
- Callianthemum farreri W.W.Smith, Heimat: China (Süd-Gansu, Nordwest-Sichuan), in Höhenlagen zwischen 3500 und 4000 Metern
- Callianthemum hondoense Nakai et Hara: Es ist ein Endemit auf dem Berg Kitadake in Japan.
- Kerners Schmuckblume (Callianthemum kernerianum Freyn ex A. Kern.), kommt nur in Norditalien im Gebiet des Gardasees vor
- Callianthemum miyabeanum Tatew.: Es ist ein Endemit auf dem Berg Apoiim Hidaka-Gebirge auf Hokkaidō im nördlichen Japan.
- Callianthemum pimpinelloides (D.Don) J.D.Hooker & Thomson (Syn.: C. tibeticum Witasek), Heimat: Afghanistan, Bhutan, Indien, Kaschmir, Nepal, Pakistan, Sikkim, China, Tibet, in Höhenlagen zwischen 3200 und 5600 Metern
- Callianthemum taipaicum W.T.Wang, Heimat: China (Shaanxi, Taibai Shan), in Höhenlagen zwischen 3400 und 3600 Metern
Literatur
- Fu Dezhi & Orbélia R. Robinson: Callianthemum in der Flora of China, Volume 6, S. 387: Online. (Abschnitt Beschreibung und Systematik.)
- M. A. Fischer, W. Adler & K. Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005. ISBN 3-8547-4140-5
- Sauerbier, Langer: Alpenpflanzen - Endemiten von Nizza bis Wien, Eching 2000, ISBN 3-930167-41-7.
- Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller: Exkursionsflora von Deutschland. Band 5. Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag. Berlin, Heidelberg 2008. ISBN 978-3-8274-0918-8
Belege
- ↑ Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band III.3 (2/3). 2. Auflage. München 1974, Seite 89, Abb. 62
- ↑ Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 8 (Nymphaeaceae to Ranunculaceae). Seite 31, Helsinki 1989. ISBN 951-9108-07-6
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schmuckblumen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |