Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Seegfrörni
Als Seegfrörni (ausgesprochen mit langem /ö/) bezeichnet man in der Schweiz das komplette Zugefrieren oder Zugefrorensein eines Sees. Sein Eis muss so dick sein, dass man den gesamten See betreten und überqueren kann. Der hochalemannische Begriff wurde 1963 in den Duden aufgenommen. In Süddeutschland und westlichen Teilen Österreichs wird überwiegend die bodenseealemannische Variante Seegfrörne (siehe Seegfrörnen des Bodensees) oder die verhochdeutschte Form Seegefrörne verwendet.[1]
Während kleinere, flache Seen in jedem kälteren Winter zufrieren, ist das bei grösseren Seen ein seltenes Naturschauspiel, das Menschenmassen auf die jeweilige Eisfläche lockt. Die letzten grossen Gfrörnen in Mitteleuropa fanden im Winter 1962/63 statt, als z. B. der Bodensee und der Zürichsee von einer dicken, begehbaren Eisschicht überzogen waren. Einige Schweizer Seen, wie etwa der Brienzersee oder der Urnersee, sind in historischer Zeit noch nie zugefroren.
Entstehung
Der Prozess der Abkühlung beginnt bereits im Spätsommer und wird durch klare Nächte, Schneefall und kalte, kräftige Winde gefördert; die erste Eisbildung findet allerdings bei ruhigem Wasser schneller statt, da dann weniger Vermischung mit tieferem, noch wärmerem Wasser stattfindet. Generell gilt, dass ein tiefer See länger als ein flacherer braucht, um abzukühlen. Allerdings spielen auch andere Faktoren wie warme Zuflüsse aus Kläranlagen oder anliegende Berge, welche die Sonnenwärme reflektieren, eine Rolle. Da Wasser bei 4 Grad Celsius seine grösste Dichte besitzt (siehe Dichteanomalie), bleibt das kältere Wasser an der Oberfläche und der See gefriert von oben her erst zu, wenn der See bis in die Tiefe kälter als 4 Grad ist. In der Tiefe kühlt der See danach kaum noch ab, da keine Konvektion mehr auftritt.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Schweizerisches Idiotikon Bd. I, Sp. 1315, Artikel Gfrȫr(n)i und Sē-G’frȫrni; Badisches Wörterbuch Bd. V, S. 10, Artikel See-G(e)frörne; Hubert Allgäuer: Vorarlberger Mundartwörterbuch. Graz/Feldkirch 2008, S. 1450, Artikel See-gefrörne.
Weblinks
- Ein Filmdokument zur Zürcher Seegfrörni von 1963 NZZ, Artikel vom 25. Januar 2013 (Fotos, Filme, Erinnerungen)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Seegfrörni aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |