Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Simone Segouin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Simone Segouin, 23. August 1944. Bild eines US-Armeefotografen.

Simone Segouin (geboren am 3. Oktober 1925 in Thivars bei Chartres, Eure-et-Loir; gestorben 21. Februar 2023 in Courville-sur-Eure), auch unter ihrem Decknamen Nicole Minet bekannt, war eine französische Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg.

Leben

Segouin arbeitete auf dem Bauernhof ihrer Familie, als der Zweite Weltkrieg ausbrach.

Ihr Vater, Gemeinderat und selbst Mitglied des Widerstandes, wurde eines Tages dazu aufgefordert, für die deutsche Besatzungsmacht eine Liste junger Frauen zu erstellen, die für die im Schloss von Spoir im Nachbardorf Mignières einquartierten deutschen Soldaten arbeiten sollten. Um seine Tochter vor dieser Dienstverpflichtung zu bewahren, führte ihr Vater sie als Schneiderin auf. Diese Tarnung flog aber auf, als Deutsche auf dem Bauernhof Kleider für Änderungsarbeiten zurückließen. Danach verließ Segouin Thivars, offiziell, um bei ihrer Tante in Paris im Pariser Kaufhaus Au Bon Marché zu arbeiten.[1]

Im Widerstand

Tatsächlich schloss sich die 18-jährige Segouin im Frühjahr 1944 nach dem Vorbild ihres Vaters dem Widerstand an. Sie nahm eine neue Identität an, jene von Nicole Minet. Die Francs-tireurs et partisans (FTP) statteten Minet mit den notwendigen Ausweispapieren aus – da das Zivilstandsamt von Dünkirchen bombardiert worden war, übernahm sie wie viele andere Widerstandskämpfer Dünkirchen als fiktiven Geburtsort.[1]

Ihr erster Auftrag bestand darin, das Fahrrad einer deutschen Botin zu entwenden. Nachdem sie das Fahrrad neu lackiert hatte, benutzte sie es selbst. Die FTP legten ihr kurz darauf nahe, sich im bewaffneten Kampf auszubilden. Nach der Ausbildung an den Waffen wirkte Segouin im August 1944 an der Gefangennahme von 25 deutschen Soldaten bei Thivars mit.[2] Außerdem beteiligte sie sich an den Kämpfen um Chartres und an der Befreiung von Paris.[1] Filmaufnahmen von George Stevens und Fotografien von Robert Capa aus dieser Zeit zeigten sie mit einer MP 40 und feierten sie als eine der weiblichen Ikonen der Résistance.[3]

Nach dem Krieg

Im Jahr 1946 wurde sie mit dem Croix de guerre ausgezeichnet und erhielt den Rang eines Unterleutnants.

Sie wurde Kinderkrankenschwester in Chartres.[2]

Segouin, die nie heiratete, hatte sechs Kinder.[4] Die letzten Jahre ihres Lebens verbrachte sie in einem Altersheim in Courville-sur-Eure, wo sie am 21. Februar 2023 im Alter von 97 Jahren starb.[5]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Charlotte Chaulin: Simone Segouin: figure de la résistance. In: Geo. 19. Juli 2021, abgerufen am 21. Februar 2023 (français).
  2. 2,0 2,1 Simone Segouin, the 18 year old French Resistance fighter, 1944. In: Rare Historical Photos. 21. November 2021, abgerufen am 21. Februar 2023 (english).
  3. Peter Allen, Adam Luck: The hotpants hotshot: Formidable derring-do of the Nazi-hunting, gun-toting teen pin-up of the French Resistance. In: Daily Mail. 29. August 2015, abgerufen am 21. Februar 2023 (english).
  4. L'incroyable histoire de Simone Segouin, la jeune femme qui a permis l'arrestation de 25 soldats allemands à seulement 18 ans en 1944. In: atlantico.fr. 31. August 2015, abgerufen am 21. Februar 2023 (français).
  5. Sébastien Couratin: Simone Segouin, la dernière résistante d'Eure-et-Loir, s'est éteinte ce mardi matin. In: lechorepublicain.fr. 21. Februar 2023, abgerufen am 21. Februar 2023 (français).

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Simone Segouin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.