Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Smiljan Franjo Čekada
Smiljan Franjo Čekada (* 29. August 1902 in Donji Vakuf; † 18. Januar 1976 in Sarajevo, Jugoslawien) war römisch-katholischer Erzbischof von Vrhbosna.
Leben
Smiljan Franjo erkannte, wie seine beiden Brüder Cedomil und Milivoj, die Berufung zum Priester, er trat nach seiner Schulausbildung in das erzbischöfliche Priesterseminar ein. Am 25. August 1925 empfing er das Weihesakrament. Erzbischof Ivan Saric schickte ihn zum Studium an die Päpstliche Universität Gregoriana nach Rom. Im Jahr 1928 promovierte er dort zum Doktor der Philosophie. Er wurde Religionslehrer in Sarajevo und von 1928 bis 1933 Herausgeber der Katholischen Wochenzeitung.
Am 6. Juni 1939 ernannte ihn Papst Pius XII. zum Weihbischof im Erzbistum mit Sitz in Prizren zur seelsorgerischen Betreuung der Kosovo-Katholiken. Gleichzeitig wurde er zum Titularbischof von Pharbaethus ernannt.[1] Konsekriert wurde er am 6. August 1939 in der Herz-Jesu-Kathedrale von Sarajevo durch Erzbischof Ivan Saric. Mitkonsekratoren waren Alojzije Stepinac, der Erzbischof von Zagreb, und Josip Stjepan Garić OFM, der Bischof von Banja Luka. Am 18. August 1940 wurde er zum Bischof von Skopje in Mazedonien ernannt. Während der Besatzungszeit durch die Nationalsozialisten setzte er sich für die mazedonischen Juden ein. Seine Bemühungen wenigstens die konvertierten katholischen Juden vor der Deportation ins KZ Auschwitz zu retten, waren wenig erfolgreich; einige Kinder konnte er in Klöstern retten.
Nach dem Tode von Josip Stjepan Garić am 30. Juni 1946 war er bis 1951 Apostolischer Administrator von Banja Luka. Er war Konzilsvater in allen vier Sessionen des Zweiten Vatikanischen Konzils.
Am 12. Juni 1969 ernannte ihn Papst Paul VI. zum Koadjutor des Erzbischofs Ivan Šarić von Vrhbosna/Sarajevo mit dem "Recht der Nachfolge" und Titularerzbischof von Thibuzabetum. Am 13. Januar 1970 wurde er in der Herz-Jesu-Kathedrale in Sarajevo als Erzbischof inthronisiert.
Erzbischof Smiljan Franjo Čekada starb im Alter von 73 Jahren, im einundfünfzigsten Priesterjahr, nach sechsundreissig Jahren im Bischofsamt. Er wurde im Familiengrab im Stadtfriedhof in Sarajevo begraben. Am 28. Oktober 2011 wurden seine sterblichen Überreste feierlich in den Dom übertragen, dort wurde er an der Seite seiner Vorgänger beigesetzt.[2]
Am 8. Februar 2011 wurde ihm posthum der Ehrentitel Gerechter unter den Völkern verliehen. Es ist dies die höchste Auszeichnung des Staates Israel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.
Siehe auch
Liste der Gerechten unter den Völkern aus Kroatien
Weblinks
- Eintrag zu Smiljan Franjo Čekada auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Katholische Wochenzeitung vom 29.Oktober 2011 mit Bericht von der Übertrag der sterblichen Überreste, abgerufen 15.Mai 2013 (kroatisch)
Einzelnachweise
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Giovanni Francesco Gnidovec | Bischof von Skopje 1940–1967 |
Joakim Herbu |
Marko Alaupović | Erzbischof von Vrhbosna 1970–1976 |
Marko Jozinović |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Čekada, Smiljan Franjo |
KURZBESCHREIBUNG | Erzbischof von Vrhbosna |
GEBURTSDATUM | 29. August 1902 |
GEBURTSORT | Donji Vakuf, Bosnien-Herzegowina, Österreich-Ungarn |
STERBEDATUM | 18. Januar 1976 |
STERBEORT | Sarajevo, Bosnien-Herzegowina, Jugoslawien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Smiljan Franjo Čekada aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |