Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Żory
Żory | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Polen | |||
Woiwodschaft: | Schlesien | |||
Landkreis: | Kreisfreie Stadt | |||
Fläche: | 65 km² | |||
Geographische Lage: | 50° 3′ N, 18° 42′ O50.04555555555618.693888888889Koordinaten: 50° 2′ 44″ N, 18° 41′ 38″ O | |||
Einwohner: |
62.015 | |||
Postleitzahl: | 44-240 | |||
Telefonvorwahl: | (+48) 32 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SZO | |||
Wirtschaft und Verkehr | ||||
Straße: | Skoczow–Kattowitz Rybnik–Pszczyna | |||
Nächster int. Flughafen: | Kattowitz | |||
Gemeinde | ||||
Gemeindeart: | Stadtgemeinde | |||
Fläche: | 65 km² | |||
Einwohner: |
62.015 | |||
Bevölkerungsdichte: | 954 Einw./km² | |||
Gemeindenummer (GUS): | 2479011 | |||
Verwaltung (Stand: 2007) | ||||
Bürgermeister: | Waldemar Socha | |||
Adresse: | Aleja Wojska Polskiego 25 44-240 Żory | |||
Webpräsenz: | www.zory.pl |
Żory (Deutsch Sohrau) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 60.000 Einwohnern im Süden Polens, in Oberschlesien. Die Stadt liegt an der Raude (poln. Ruda), im südwestlichen Teil der Woiwodschaft Schlesien etwa 30 km südwestlich von Kattowitz.
Stadtgliederung und Einwohnerzahlen[3]
Żory gliedert sich in folgende Stadtteile:
Stadtteil | Einwohner |
---|---|
os. 700-lecia Żor [Siedlung „700 Jahre Żory“] |
3397 |
os. Sikorskiego [Władysław Sikorski-Siedlung] |
9972 |
os. Korfantego [Korfanty-Siedlung] |
4879 |
os. Księcia Władysława [Herzog-Władysław-Siedlung] |
7363 |
os. Pawlikowskiego [Pawlikowski-Siedlung] |
6477 |
os. Powstańców Śląskich [Siedlung der Schlesischen Aufständischen] |
5851 |
Zachód [West] | 3543 |
Śródmieście [Innenstadt] | 2612 |
Kleszczówka (Klischczowka) | 3546 |
Rowień - Folwarki (Rowin) | 2355 |
Osiny (Oschin) | 1155 |
Kleszczów (Klischczow) | 1692 |
Baranowice (Baranowitz) | 1669 |
Rogoźna (Rogoisna) | 2001 |
Rój (Roy) | 4262 |
Geschichte
Sohrau erhielt nach 1272 das Stadtrecht. Bis 1532 gehörte die Stadt zum Herzogtum Oppeln-Ratibor. Die Stadt wurde wiederholt durch Stadtbrände zerstört (1583, 1661, 1702, 1807). 1807 wurde auch das Rathaus auf dem Ring vernichtet und anschließend nicht wieder aufgebaut. Im 18. und 19. Jahrhundert war die Leinenweberei von großer Bedeutung für die Stadt. An ihre Stelle trat im 19. Jahrhundert die Eisen- und Maschinenindustrie.
1818 wurde die Stadt Teil des neu gebildeten preußischen Landkreises Rybnik. Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 wurden in Sohrau 2353 Stimmen (69,4 %) für den Verbleib bei Deutschland abgegeben, 1036 Stimmen (30,6 %) waren für den Anschluss an Polen. Mit dem Großteil des Landkreises Rybnik wurde die Stadt dennoch am 3. Juli 1922 dem polnischen Staat eingegliedert.[4] Im Polenfeldzug eroberte die Wehrmacht am 26. Oktober 1939 die Stadt und zerstörte die Synagoge. Am 24. März 1945 wurde die kriegszerstörte Stadt von der Roten Armee erobert. Die deutsche Bevölkerung wurde in den folgenden Jahren zum größten Teil vertrieben. Aufgrund von Zechen- und Hüttenstilllegungen herrscht heute eine hohe Arbeitslosigkeit.
Hochschulen
- Górnośląska Wyższa Szkoła Handlowa im. Wojciecha Korfantego in Katowice – Studienort Żory
- Politechnika Śląska in Gliwice – Studienort Żory
Städtepartnerschaften
Żory unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:
Söhne und Töchter der Stadt
- Jerzy Makula (*1952), polnischer Segelkunstflieger
- Stanisław Sojka (*1959), polnischer Jazzsänger und Komponist
- Otto Stern (1888–1969), Physiker, Nobelpreisträger
- Iwona Węgrowska (*1982), polnische Sängerin
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑
Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. (pdf) GłównyUrząd Statystyczny (GUS), archiviert vom Original; abgerufen am 30. Dezember 2014.
- ↑
Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. (pdf) GłównyUrząd Statystyczny (GUS), archiviert vom Original; abgerufen am 30. Dezember 2014.
- ↑ B. Kieczka, G. Utrata – Moja „Mała Ojczyzna“ Dzieje Żor, wydanie XI
- ↑ Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung abger. am 24. August 2010
Weblinks
- Commons: Żory – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Offizielle Website der Stadt (englisch und polnisch)
- Informationsseite der Stadtverwaltung (polnisch)
Kreisfreie Städte: Bielsko-Biała (Bielitz-Biala) | Bytom (Beuthen) | Chorzów (Königshütte) | Częstochowa (Tschenstochau) | Dąbrowa Górnicza (Dombrowa) | Gliwice (Gleiwitz) | Jastrzębie-Zdrój (Bad Königsdorff-Jastrzemb) | Jaworzno | Katowice (Kattowitz) | Mysłowice (Myslowitz) | Piekary Śląskie (Deutsch Piekar) | Ruda Śląska | Rybnik | Siemianowice Śląskie (Siemianowitz) | Sosnowiec | Świętochłowice (Schwientochlowitz) | Tychy (Tichau) | Zabrze (Hindenburg OS) | Żory (Sohrau)
Landkreise: Będzin (Bendzin) | Bielsko | Bieruń-Lędziny (Berun-Lendzin) | Cieszyn (Teschen) | Częstochowa | Gliwice | Kłobuck (Klobuck) | Lubliniec (Lublinitz) | Mikołów (Nikolai) | Myszków (Myszkow) | Pszczyna (Pleß) | Racibórz (Ratibor) | Rybnik | Tarnowskie Góry (Tarnowitz) | Wodzisław Śląski (Loslau) | Zawiercie | Żywiec (Saybusch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Żory aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |