Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Stefan Moses
Stefan Moses (geb. 29. August 1928 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien; gest. 3. Februar 2018 in München[1]) war ein in München lebender deutscher Fotograf.
Leben
Stefan Moses musste 1943 die Schule aufgrund seiner jüdischen Herkunft verlassen und überlebte ein Zwangsarbeitslager.[2] Nach einer Fotografen-Ausbildung in Breslau kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs war er als Theaterfotograf am Nationaltheater in Weimar tätig. Seit 1950 lebte er in München, wo er durch seine Reportagen für den Stern erste Bekanntheit erlangte. Seine dokumentarischen Porträts von Menschen und Berufen in Westdeutschland (Deutsche) und später in Ostdeutschland (Abschied und Anfang) machten ihn einem großen Publikum zugänglich. Moses holte Menschen aus ihrem Arbeitsumfeld heraus und fotografierte sie vor einem grauen Leinentuch – dadurch entstanden Zeitdokumente. Auch Porträts zahlreicher Persönlichkeiten wie Thomas Mann, Ilse Aichinger, Erich Kästner, Peggy Guggenheim, Theodor W. Adorno, Otto Dix, Max Frisch oder Martin Mayer schuf Stefan Moses. Eine Ausstellung über sein Lebenswerk ist seit 2003 in verschiedenen europäischen Städten zu sehen. Stefan Moses war mit der Künstlerin Else Bechteler-Moses verheiratet.
Werk
Für seine Arbeit erhielt Stefan Moses 1990 die David-Octavius-Hill-Medaille und 1991 den Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München. Seit 1994 war er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München. 2001 erhielt Moses den Ehrenpreis der Stankowski-Stiftung und 2004 das Bundesverdienstkreuz (I. Klasse).
Bibliographie
- 1967: Manuel. (Wegner, Hamburg)[3]
- 1979: Transsibirische Eisenbahn. (Prestel, München)
- 1980: Deutsche. Portraits der Sechziger Jahre. (Prestel, München)
- 1991: Abschied und Anfang – Ostdeutsche Porträts. (Hatje Cantz, Ostfildern)
- 1997: Das Tier und sein Mensch. (Sanssouci Verlag, München)
- 1998: Jeder Mensch ist eine kleine Gesellschaft. (Prestel, München)
- 1999: DDR – Ende mit Wende: 200 Photographien 1989–1990. Hatje Cantz, Ostfildern, ISBN 978-3-77579005-5.
- 2002: Stefan Moses. (Schirmer/Mosel)
- 2006: Ilse Aichinger. Ein Bilderbuch von Stefan Moses. (S. Fischer, Frankfurt am Main)
- 2008: Die sich die Freiheit nahmen. Fotografien von Wilfried Bauer, Robert Lebeck, Stefan Moses, Christian G. Irrgang (Damm und Lindlar Verlag) – Fotografien von Ilse Aichinger, Sarah Kirsch und Rose Ausländer
- 2013: Deutschlands Emigranten.[4] Text: Christoph Stölzl. Nimbus Verlag, Wädenswil (CH), ISBN 978-3-907142-85-1.
- 2017: Begegnungen mit Peggy Guggenheim. Elisabeth Sandmann Verlag, ISBN 978-3-945543-34-4.
Auszeichnungen
- 1990: David-Octavius-Hill-Medaille der Gesellschaft deutscher Lichtbildner
- 2004: Bundesverdienstkreuz (I. Klasse)
- 2014: Lovis-Corinth-Preis
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 1980: Museum Folkwang[5]
- 2003–2005: Retrospektive, Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum, Kunsthalle Kiel, Willy-Brandt-Haus Berlin, Friedrich-Hundt-Gesellschaft im Stadtmuseum Münster, Kunstverein Ludwigshafen, Niedersächsisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, Rheinisches Landesmuseum Bonn, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
- 2007: Ilse Aichinger – Fotografien von Stefan Moses, Literaturhaus Salzburg, Salzburg[6]
- 2008: Stefan Moses – Münchner Leben, Münchner Stadtmuseum, München[7]
- 2012: Stefan Moses – Emigranten, Johanna Breede, Berlin
- 2013: Stefan Moses – Deutschlands Emigranten, Bayerische Akademie der Schönen Künste München[8]
- 2015: Stefan Moses. Lovis-Corinth-Preis 2014, Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg[9]
- 2016: Stefan Moses – Ein Welttheater, Johanna Breede, Berlin
Gruppenausstellungen (Auswahl)
- 2011: Portraits in Serie, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- 2013: Kleiden – Verkleiden, Museum Folkwang
- 2014: Barbara Klemm/Stefan Moses, Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg[10]
- 2016: Aufbrüche – Bilder aus Deutschland, Willy-Brandt-Haus, Berlin
- 2017: Franz Hitzler/Stefan Moses, Künstlerhaus Marktoberdorf[11]
- 2017: Blicke, die bleiben. Fotografische Porträts aus der Sammlung Fricke, Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen
Literatur
- Eva-Monika Turck: Stefan Moses – Gestische Topographie Ostdeutschlands. Herbert Utz Verlag, München 2003, ISBN 3-8316-0197-6
Weblinks
- Literatur von und über Stefan Moses im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
- Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin mit Foto-Beispielen
- Ausstellung in der Bayrischen Akademie der Schönen Künste (PDF-Datei; 187 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Christoph Stölzl: Fotograf Stefan Moses: Er zeigte den Deutschen, wie sie waren – und sein konnten. In: DIE WELT. 2018-02-05 (https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article173231106/Fotograf-Stefan-Moses-Er-zeigte-den-Deutschen-wie-sie-waren-und-sein-konnten.html).
- ↑ Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R.: Stefan Moses: Traditionalist der Kamera | Jüdische Allgemeine. Abgerufen am 13. Februar 2018 (english).
- ↑ Gabriele Thiels: Die Verteidigung der Kindheit. welt.de, 21. Mai 2006, abgerufen am 6. Februar 2018.
- ↑ Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R.: München: Gebrochen deutsch | Jüdische Allgemeine. Abgerufen am 13. Februar 2018 (english).
- ↑ http://www.zeit.de/2018/07/stefan-moses-portraetfotograf-deutschland-nachruf
- ↑ Lara Doktor: Ilse Aichinger – Fotografien von Stefan Moses. In: literaturhaus-salzburg.at, abgerufen am 8. November 2017.
- ↑ Lara Doktor: Moses hält die Zeit fest. In: Süddeutsche.de, 26. August 2008, abgerufen am 8. November 2017.
- ↑ Alexander Kluy: Gebrochen deutsch. In: Jüdische Allgemeine, 6. Juni 2013, abgerufen am 8. November 2017.
- ↑ Pressemitteilung, 27. Februar 2015: Stefan Moses. Lovis-Corinth-Preis 2014, Ausstellung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, abgerufen am 28. Februar 2015.
- ↑ Informationstext über die Ausstellung auf der Website des Museums
- ↑ Gerlinde Reisach: Franz Hitzler und Stefan Moses im Künstlerhaus Marktoberdorf zu sehen. In: das Allgäu online, 28. Dezember 2016. Abgerufen am 8. November 2017
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moses, Stefan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fotograf |
GEBURTSDATUM | 29. August 1928 |
GEBURTSORT | Liegnitz, Provinz Niederschlesien |
STERBEDATUM | 3. Februar 2018 |
STERBEORT | München |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stefan Moses aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |