Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Stern (Zeitschrift)
|
Der Stern (Eigenschreibweise ausschließlich klein: stern) erscheint als aktuelles Wochenmagazin jeden Donnerstag und wird zum Großteil in Deutschland verbreitet. Henri Nannen gründete den Stern nach dem Krieg unter neuem Verlagsdach 1948 in Hannover. Die Chefredakteure sind Andreas Petzold und Thomas Osterkorn, seit Januar 2013 ergänzt um Dominik Wichmann, der ab 1. Mai 2013 alleiniger Chefredakteur sein wird. Die bisherigen Chefredakteure Andreas Petzold und Thomas Osterkorn werden ab diesem Zeitpunkt die Herausgeber der Zeitschrift sein, letzterer wird den Stern jedoch Ende 2013 verlassen um sich anderen Aufgaben im Gruner+Jahr Verlag zu widmen. Andreas Petzold wird ab 2014 somit der alleinige Herausgeber der Zeitschrift.[1]
Das Magazin wird vom Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr, einem Unternehmen der Bertelsmann Media Group und der Familie Jahr herausgegeben.
Inhalt und Auflage
Der Stern behandelt politische und gesellschaftliche Themen, er bietet Nutzwertjournalismus und klassische Reportagen, zeigt Fotostrecken und porträtiert Prominente. Traditionell legt das Magazin mehr Wert auf Fotografie als Nachrichtenmagazine, seine Geschichten sind im Durchschnitt reportagenhafter geschrieben.
Die verkaufte Auflage der Zeitschrift liegt bei 542.944 Exemplaren.[2] In Deutschland erreicht der Stern 7,47 Millionen Leser bzw. 11,5 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren.[3][4]
Geschichte
Gründerjahre in der Bundesrepublik
Die erste Ausgabe erschien am 1. August 1948 im neu gegründeten Stern-Verlag Henri Nannen, der seinen Sitz im Anzeiger-Hochhaus in Hannover hatte. Dies wurde möglich, nachdem Henri Nannen im Juli 1948 von der britischen Militärregierung die Genehmigung zur Umbenennung der ehemaligen Jugendzeitschrift Zick-Zack in Stern erhalten hatte,[5][6] für die er einige Monate zuvor die Lizenz übernommen hatte. Das Titelbild der ersten, 16-seitigen Ausgabe zierte die junge Hildegard Knef im Heu.[7]
Nach Auffassung von Historikern, die zur Gründungsgeschichte des Stern publizieren, hatte die Zeitschrift in seiner Aufmachung das 1938/1939 in hoher Auflage erschienene, von Kurt Zentner konzipierte Glanz- und Glamourblatt Der Stern zum Vorbild. So betont Nils Minkmar, dass das berühmte Cover der ersten Nachkriegsausgabe mit Hildegard Knef, wie ein Duplikat des alten Stern Nr. 25 vom Juni 1939 mit Brigitte Horney wirkt und verweist, wie auch ein Bericht der Süddeutschen Zeitung darauf, dass Zentner zeitweise für Nannens Stern gearbeitet hat.[8] Für den Historiker Habbo Knoch „[machte] dieser erste ‚Stern‘ die Mischung aus Stil und Kultur, Stars und Sex bereits vor“.[9]
Im Jahr 1950 wurde die Zeitschrift von der englischen Administration nach einem Beitrag über die Verschwendung der Alliierten auf Kosten der Deutschen für eine Woche verboten.[7] Nachdem Gerd Bucerius 1949 schon 50 % am Stern erworben hatte, verkaufte Henri Nannen im Jahr 1951 weitere 37,5 % der Anteile an Bucerius und 12,5 % an den Druckereibesitzer Richard Gruner, der sich 1965 mit den Verlegern John Jahr senior und Gerd Bucerius zur Gruner + Jahr GmbH & Co. KG zusammenschloss. Seit dieser Zeit wird der Stern auch dort verlegt.
1960er und 1970er Jahre
Der Ableger, der zusammen mit Die Zeit im Jahr 1968 gegründet wurde, war die Stern-Zeit-Blindenzeitschrift. Der Stern veröffentlichte in der Ausgabe 4/1968 Dokumente, die augenscheinlich bewiesen, dass Bundespräsident Heinrich Lübke an der Planung und am Bau einiger Konzentrationslager mitgewirkt hatte. Die Echtheit der Dokumente wurde mehrfach geprüft, es gab etliche gerichtliche Verfahren.[10]
Anfang der 70er Jahre unterstützte der Stern die Kampagne der Sowjetunion gegen Solschenizyn im Westen, indem er mit behördlicher Genehmigung ein Interview mit seiner greisen Tante im Kaukasus durchführte und entstellte Angaben über sein Vorleben veröffentlichte. Einige Passagen von Solschenizyns Memoiren welche in Deutschland gedruckt wurden, in denen er darauf eingehen wollte, durften aufgrund einer Klage von Stern nicht gedruckt werden, siehe die entsprechenden Textlücken und Hinweise des Verlages auf Seite 635 in Die Eiche und das Kalb von A. Solschenizyn, Herman Luchterhand Verlag, ISBN 3-472-86397-8.
Am 6. Juni 1971 erschien der Stern mit dem damals spektakulären Titel: „Wir haben abgetrieben!“ (Stern-Ausgabe 24/1971). Die Aktion war von Alice Schwarzer initiiert. 374 Frauen bekannten sich öffentlich zu ihrem Schwangerschaftsabbruch. Alice Schwarzer, die Schauspielerin Inge Meysel und die Schriftstellerin Luise Rinser verklagten 1978 im Rahmen der sogenannten Sexismus-Klage wegen der „Darstellung der Frau als bloßes Sexualobjekt“ auf Stern-Titelbildern den Stern und Henri Nannen. Anlass war ein Titelbild, das das für schrille Outfits und ihre persönliche Nähe zum Sadomasochismus bekannte Model Grace Jones zeigte und von dem bekannten Fotografen Helmut Newton stammte.
1980er und 1990er Jahre
Auf dem Stern vom 28. April 1983 prangte die Schlagzeile „Hitlers Tagebücher entdeckt“. Eigentlich sollte dies der Beginn einer monatelangen Serie sein. Doch die Tagebücher erwiesen sich als Fälschung. Die Veröffentlichung wurde 1983 zu einem der größten Presseskandale Deutschlands. In einer nachfolgenden Ausgabe desselben Jahres präsentierte der Stern eine Aufarbeitung der Affäre. Die Redaktion legte alle recherchierten Einzelheiten auf den Tisch.
1987 sorgte das Foto des tot in der Badewanne liegenden Politikers Uwe Barschel, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein 1982–1987, für Aufregung. Der Stern-Reporter Sebastian Knauer hatte den Politiker in seinem Hotelzimmer in Genf tot vorgefunden und fotografiert. Das Foto der Leiche wurde in Zeitungen, Zeitschriften und im Fernsehen veröffentlicht.
1990 erschien die Titelgeschichte Ich bin Masochistin – Sina Geißler, 24, bricht ein Tabu (Stern 10/1990), in der sich die Autorin Sina-Aline Geißler zu ihrem literarischen Outing als Sadomasochistin äußerte. Die Titelgeschichte führte zu intensiven Debatten in der Öffentlichkeit. In Folge kam es zu einer Besetzung der Redaktionsräume durch radikale Feministinnen und zu Strafanzeigen, die folgenlos blieben.
Gegenwart
Der Brüsseler Stern-Korrespondent Hans-Martin Tillack gewann 2007 ein Verfahren gegen den Staat Belgien.[11] Im März 2004 hatte die belgische Polizei dessen Büro- und Privaträume durchsucht und Aktenmaterial beschlagnahmt. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (Olaf) warf Tillack vor, er habe möglicherweise einen seiner Mitarbeiter bestochen, um an Informationen zu kommen. Zuvor hatte dieser auf Basis von Olaf-Dokumenten mehrfach über Korruption in der EU berichtet.
Anfang 2008 deckten die Reporter von Stern und Stern.de auf, dass beim Lebensmitteldiscounter Lidl die Mitarbeiter überwacht wurden. Der Stern berichtete über den sogenannten „Lidl-Skandal“ in der Ausgabe 14/2008.[12] Die Berichterstattung löste bundesweite Diskussionen über den Schutz von Angestellten aus.
Im Januar 2009 machte der Stern einen Datenskandal bei der Deutschen Bahn publik.[13] In der Ausgabe 4/2009 berichtete das Magazin, dass mehr als 1000 Mitarbeiter, u.a. aus dem oberen Management, im großen Stil „ausspioniert“ wurden.
Im Februar 2010 berichtete der Stern, dass im Auftrag der Zeitschrift Bunte die Privatsphäre von Spitzenpolitikern ausspioniert worden sei. Die Bunte behauptete, von den Methoden des von ihr zu Recherchezwecken beauftragten Büros CMK nichts gewusst zu haben. Die Agentur CMK behauptete, bei den vom Stern als Beweis vorgelegten CMK-Rechercheprotokollen handele es sich möglicherweise um Fälschungen.[14]
Im Mai 2010 gab der Stern bekannt, einen Ableger mit dem Titel Yuno zu veröffentlichen. Die Zeitschrift richtete sich an Kinder ab 10 Jahren und erschien erstmals am 15. Juni 2010. Zum 17. Juli 2012 wurde das Heft mit der Ausgabe 3/2012 eingestellt.[15]
Seit Februar 2012 gibt es im Online-Auftritt des Blatts einen Briefkasten für Whistleblower, betreut vom Redaktionsteam Investigative Recherche.[16][17]
Seit April 2012 gibt es als neuestes Mitglied der stern-Familie VIVA!, das General-Interest-Magazin für Frauen und Männer über 50 und ihre neu gewonnene Freiheit mit den dazugehörigen Lebensperspektiven; am 27. September 2012 erschien die zweite Ausgabe.
Am 14. März 2013 erschien das Heft Nr. 12 grafisch und inhaltlich erneuert (Relaunch). Im Editorial des Chefredakteurs Dominik Wichmann hieß es dazu: „Vor Ihnen liegt nun ein stern mit modernem Aussehen, einer übersichtlicheren Struktur und vielen frischen und unterhaltsamen Rubriken.“
Auflagenentwicklung
Der Stern hat in den vergangenen Jahren deutlich an Auflage verloren. Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“[18] Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 33,4 Prozent.
Entwicklung der verkauften Auflage[19]
Die Eingabe für EasyTimeline kann nicht kompiliert werden:
Timeline generation failed: More than 10 errors found
Line 249: at:1998 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'im' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 249: at:1998 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'erkanntes' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 249: at:1998 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'Satzzeichen' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 249: at:1998 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute '„[“</strong>' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 249: at:1998 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'class="error">Fehler' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pairs.
Line 249: at:1998 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- LineData definition invalid. Invalid attribute 'ausdruck' found.
Syntax: 'LineData = [at:..] [from:..] [till:..] [atpos:..] [frompos:..] [tillpos:..] [points:..] [color:..] [layer:..] [width:..]'
Line 250: at:1999 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'im' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 250: at:1999 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'erkanntes' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 250: at:1999 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'Satzzeichen' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 250: at:1999 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute '„[“</strong>' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 250: at:1999 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'class="error">Fehler' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pairs.
Entwicklung der Abonnentenzahlen[20]
Die Eingabe für EasyTimeline kann nicht kompiliert werden:
Timeline generation failed: More than 10 errors found
Line 249: at:1998 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'im' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 249: at:1998 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'erkanntes' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 249: at:1998 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'Satzzeichen' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 249: at:1998 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute '„[“</strong>' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 249: at:1998 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'class="error">Fehler' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pairs.
Line 249: at:1998 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- LineData definition invalid. Invalid attribute 'ausdruck' found.
Syntax: 'LineData = [at:..] [from:..] [till:..] [atpos:..] [frompos:..] [tillpos:..] [points:..] [color:..] [layer:..] [width:..]'
Line 250: at:1999 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'im' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 250: at:1999 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'erkanntes' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 250: at:1999 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'Satzzeichen' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 250: at:1999 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute '„[“</strong>' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pair(s).
Line 250: at:1999 tillpos:<strong class="error">Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“</strong>
- Invalid attribute 'class="error">Fehler' ignored.
Specify attributes as 'name:value' pairs.
Personalien
Chefredakteure
- 1948–1980 Henri Nannen
- 1980–1983 Rolf Gillhausen, Peter Koch und Felix Schmidt
- 1983–1984 Rolf Gillhausen mit Peter Scholl-Latour
- 1984–1986 Rolf Winter
- 1986–1989 Heiner Bremer, Michael Jürgs und Klaus Liedtke
- 1989–1990 Michael Jürgs mit Herbert Riehl-Heyse
- 1990–1994 Rolf Schmidt-Holtz
- 1994–1998 Werner Funk
- 1999–1999 Michael Maier
- 1999-2013 Thomas Osterkorn und Andreas Petzold, im Januar 2013 ergänzt um Dominik Wichmann
- seit 1. Mai 2013 Dominik Wichmann
Bekannte Mitarbeiter
- Manfred Bissinger (1967–1978)
- Randy Braumann (* 1934), Kriegsberichterstatter
- Sebastian Haffner (1907–1999), langjähriger Kolumnist
- Gerd Heidemann (ehemaliger Stern-Reporter, der im Auftrag der Zeitschrift die vom Kunstfälscher Konrad Kujau gefälschten Hitler-Tagebücher erwarb)
- Dieter Hünerkoch, eine Zeitlang geschäftsführender Redakteur des Blattes (bis 2000)
- Hans-Ulrich Jörges (seit 2003 Mitglied der Chefredaktion, Kolumnist)
- Ulrich Klever, langjähriger Kolumnist
- Perry Kretz, langjähriger Fotograf, berichtete über diverse Kriegsschauplätze in der Welt; insbesondere den Vietnamkrieg
- Erich Kuby
- Robert Lebeck (langjähriger Stern-Fotograf)
- Klaus Lietdke, Ressortleiter und Chefredakteur, zusammen mit Heiner Bemer und Michael Jürgs
- Hans Mahr (ab 1986 Büroleiter des Stern in Wien)
- Niklaus Meienberg (1940–1993), Schweizer Journalist und Schriftsteller, 1982 bis 1983 Leiter des Pariser Büros des Stern
- Jürgen Petschull, Reporter und Autor, 1970 bis 1995, Autor von Sachbüchern und Romanen
- Michael Ruetz (1969–1973 Fotograf der Stern-Redaktion in Hamburg)
- Jay Ullal, geboren in Indien, drei Jahrzehnte lang Stern-Fotograf
- Harald Schmitt, Stern-Fotograf (seit 1977)
- Günther Schwarberg, langjähriger Redakteur (bis 1988)
- Dominik Wichmann, Stellvertretender Chefredakteur (seit Juni 2011), Chefredakteur (seit Januar 2013)
Die Redaktion
Die Stern-Redaktion umfasst derzeit die Ressorts Politik & Wirtschaft, Deutschland & Gesellschaft, Ausland, Kultur, Unterhaltung & Mode, Lebensart & Reise, Wissenschaft, Medizin & Technik sowie Sport & Lebensart und das Team Investigative Recherche.
Beilagen
TV Magazin
Seit Januar 1986 liegt jeder Ausgabe des Stern das TV Magazin bei. Zuvor war der Abdruck des wöchentlichen Fernsehprogramms Bestandteil des Hauptheftes.
Sternchen
Das Sternchen war die Kinderbeilage der Zeitschrift Stern. Mit Heft 24/1953 startete die Zeitschrift eine Kinderbeilage in Form eines beigelegten mehrseitigen Heftes, das den Titel Das Sternchen trug (Werbeslogan: „Kinder haben Sternchen gern – Sternchen ist das Kind vom Stern“). Chefredakteur Henri Nannen suchte nach Zeichnern, die Inhalte beitragen konnten und fand dafür
- Roland Kohlsaat (Jimmy das Gummipferd, 1953–1977)
- Loriot (Reinhold das Nashorn, 1953–1970)
- Hans Jürgen Press (Der kleine Herr Jakob und gemeinsam mit Fritz Raab Die Abenteuer der schwarzen Hand)
- F. W. Richter-Johnsen und Fritz Raab (Taró)
Es gab auch einen Sternchen-Club mit Ausweis und Anstecknadel. 1961 wurde das Sternchen als separate Heftbeilage eingestellt und in eine Doppelseite im Stern verwandelt. 1970 erschien Mr. Bats Meisterstück oder Die total verjüngte Oma von Christine Nöstlinger erstmals im Sternchen.
Sonderhefte
- Sonderheft Stern Extra – 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland (26. Februar 2009)[21]
- Sonderheft Stern Extra – Barack Obama (30. März 2009)[22]
- Sonderheft Stern Extra – Die Macht des Geldes (19. Juni 2009)[23]
- Sonderheft Stern Extra – Vor 20 Jahren: So fiel die Mauer (18. September 2009)[24]
- Sonderheft Stern Extra – Die sechs Weltreligionen (13. November 2009)[25]
- Sonderheft Stern Extra – 60 Jahre Formel 1 (29. März 2010)[26]
- Sonderheft Stern Extra – Südafrika (7. Juni 2010)[27]
- Sonderheft Stern Extra – Die Geschichte der Deutschen (3/2010)
- Sonderheft Stern Extra – Die heiligen Schriften (2/2011)
- Sonderheft Stern Extra – Preußen (1/2012)
Zeitschriftenfamilie
Neben Stern gibt es die so genannten Line Extensions – eigenständige Zeitschriftenreihen, die auch unter dem Logo Stern erscheinen:
Online
Mit Stern.de ist das Magazin seit 1995 auch online vertreten. Das Online-Magazin des Stern hat selbst einige Line Extensions wie Augenzeuge.de oder Stern-shortlist.de entwickelt. Chefredakteur von Stern.de ist Frank Thomsen.[28] Zum 1. Mai 2013 löst ihn Anita Zielina ab.
Fernsehsendung
Beim Fernsehsender RTL läuft das Magazin stern TV, auf dem Fernsehsender VOX das Magazin stern TV Reportage.
Engagement
Der Stern engagiert sich in den folgenden Initiativen:
- Deutscher Gründerpreis
- Deutscher Schulpreis
- Jugend forscht
- Stern-Aktion Mut gegen rechte Gewalt
- Stiftung Stern – Hilfe für Menschen e. V.[29]
- Stern-Zeit-Blindenzeitschrift
Der Henri Nannen Preis
Gemeinsam mit dem Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr zeichnet der Stern jedes Jahr Bestleistungen im deutschsprachigen Print-Journalismus mit dem Henri Nannen Preis aus. Der Henri wird seit 2005 vergeben.
Literatur
- Michael Schornstheimer: Bombenstimmung und Katzenjammer - Vergangenheitsbewältigung: Quick und Stern in den 50er Jahren. Pahl-Rugenstein, Köln 1989, ISBN 3-7609-1278-8.
- Michael Schornstheimer: Die leuchtenden Augen der Frontsoldaten – Nationalsozialismus und Krieg in den Illustriertenromanen der fünfziger Jahre. Metropol, Berlin 1995, ISBN 3-926893-05-2.
- Erich Kuby: Der Fall Stern und die Folgen. Konkret-Literatur-Verlag, Hamburg 1983, ISBN 3-922144-33-0.
- Günther Schwarberg: Das vergess ich nie, Erinnerungen, Göttingen 2007[30]
- Michael Seufert: Der Skandal um die Hitler-Tagebücher. Scherz Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 3-502-15119-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ In eigener Sache: Dominik Wichmann wird stern-Chefredakteur, stern.de vom 14. Januar 2013
- ↑ laut IVW, viertes Quartal 2017 (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
- ↑ Media-Analyse ma Pressemedien II
- ↑ 60 Jahre Stern – Aktuelle Daten, Fakten und Hintergründe. Pressemitteilung, 1. August 2008.
- ↑ Die Zeit, Stern im Schatten des Sterns, 17/2000
- ↑ Literarisches Leben der Uni Göttingen, Datenbank zum Literarischen Leben in den deutschsprachigen Ländern 1945–2000
- ↑ 7,0 7,1 Henri-Nannen-Preis, Meine Stern Stunde – Interview mit Henri Nannen
- ↑ Karl Ude: Ein Historiker des Augenblicks. Dr. Kurt Zentner wird 65. Unser Jahrhundert in dokumentarischen Bildbänden. In: Süddeutsche Zeitung, 26. Januar 1968; Nils Minkmar: Die doppelte Wundertüte. Wie Henri Nannen den „Stern“ erfand. In: Lutz Hachmeister/Friedemann Siering: Die Herren Journalisten. Die Elite der deutschen Presse nach 1945. C.H. Beck, München 2002, S. 185–195.
- ↑ Habbo Knoch: Die lange Dauer der Propaganda. Populäre Kriegsdarstellung in der frühen Bundesrepublik. In: Wolfgang Hardtwig und Erhard Schütz (Hrsg.): Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Steiner, Stuttgart 2005, S. 205–226, hier S. 213.
- ↑ Lars-Broder Keil: Heinrich Lübke und die Staatssicherheit. In: welt.de. 9. Mai 2007, abgerufen am 22. November 2009.
- ↑ Stern-Korrespondent Tillack gewinnt Verfahren gegen den Staat Belgien. Pressemitteilung, 20. November 2007.
- ↑ Lidl ließ Beschäftigte systematisch bespitzeln. Stern-Pressemitteilung, 26. März 2008
- ↑ Stern-Pressemitteilung: Stern: Deutsche Bahn ließ mehr als 1000 Mitarbeiter ausspähen, 21. Januar 2009
- ↑ Markus Ehrenberg: Im Schatten der Politiker. In: Der Tagesspiegel, 2. März 2010, abgerufen am 13. Mai 2013.
- ↑ Yuno wird eingestellt, tagesspiegel.de, abgerufen am 7. November 2012
- ↑ Unser Briefkasten läuft heiß. Danke!, stern.de, 17. Februar 2012
- ↑ mp: "Stern"-Investigativ-Chef Schröm: "Der Whistleblower ist noch in der Minderheit", wuv.de, Werben und Verkaufen Online, 9. Februar 2012
- ↑ laut IVW, (Details auf ivw.eu)
- ↑ laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.eu)
- ↑ laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.eu)
- ↑ Stern-Pressemitteilung: Stern dokumentiert die jüngste deutsche Geschichte in dem Sonderheft „60 Jahre Bundesrepublik Deutschland“, 26. Februar 2009
- ↑ Stern-Pressemitteilung: Der Stern widmet dem neuen Präsidenten der USA ein EXTRA „Barack Obama“, 30. März 2009
- ↑ Stern-Pressemitteilung: Aufstieg und Krise des Kapitalismus, 19. Juni 2009
- ↑ Stern-Pressemitteilung:Vor 20 Jahren: So fiel die Mauer, 18. September 2009
- ↑ Gruner+Jahr-Pressemitteilung: Stern ergründet die verschiedenen Glaubensrichtungen im Sonderheft „Die sechs Weltreligionen“, 12. November 2009
- ↑ Gruner+Jahr-Pressemitteilung:Stern beschreibt die Faszination Formel 1, 29. März 2010
- ↑ Gruner+Jahr-Pressemitteilung:Stern präsentiert neues EXTRA "Südafrika", 7. Juni 2010
- ↑ Stern.de-Impressum
- ↑ Website der Stiftung Stern – Hilfe für Menschen e. V.
- ↑ Rund die Hälfte dieser Erinnerungen betrifft auch den Stern, weil Schwarberg von ca. 1966 bis 1988 dessen Redaktion angehörte. Er schildert zahlreiche Konflikte.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stern (Zeitschrift) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |