Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Michael Jürgs
Michael Jürgs (* 4. Mai 1945 in Ellwangen; † 4. Juli 2019 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und Buchautor.
Leben
Jürgs studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in München, brach das Studium jedoch ab und volontierte stattdessen bei der Münchner Abendzeitung, für die er schon während seines Studiums schrieb. Mit 23 Jahren wurde er Chef des Feuilletons.[1]
1973 wechselte Jürgs in die Entwicklungsabteilung von Gruner und Jahr. 1976 wurde er Ressortleiter Unterhaltung beim Stern, 1986 dessen Chefredakteur (neben Heiner Bremer). 1990 wurde er von Gerd Schulte-Hillen aus Verärgerung über die Titel-Schlagzeile „Sollen die Zonis bleiben, wo sie sind?“ entlassen.
Von 1992 bis 1994 war er Chefredakteur bei Tempo. Er moderierte auch die NDR Talk Show. Es folgten weitere Sachbücher und Biografien. Der Fall Romy Schneider wurde zum Bestseller; sein Buch über Axel Springer wurde verfilmt (mit Heiner Lauterbach); das Thema seines Buches über den „Weihnachtsfrieden“ an der Westfront 1914, einen inoffiziellen Waffenstillstand zwischen Deutschen, Franzosen und Briten, wurde mit Benno Fürmann und Daniel Brühl verfilmt unter dem Titel Merry Christmas.
Jürgs war Koautor vieler TV-Dokumentationen und schrieb für mehrere Zeitungen. Zudem schrieb er eine Biographie über Günter Grass, in der er auch auf dessen Militärdienst in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs als 17-jähriger Flakhelfer und Soldat einging. Dass Grass dabei Mitglied der Waffen-SS war, verschwieg er dem Biographen. Dazu erklärte Jürgs dem Tagesspiegel, das sei „das Ende einer moralischen Instanz“ und er sei persönlich enttäuscht von Günter Grass.[2]
Im Februar 2007 erschien eine Biographie über die Künstlerin Eva Hesse. Anfang Oktober 2007 folgte eine aktualisierte Biographie über Günter Grass. Paul Hertin, der Berliner Anwalt von Günter Grass, hat in diesem Zusammenhang Michael Jürgs’ Behauptung, der Schriftsteller habe sich freiwillig zur Waffen-SS gemeldet, als „abenteuerlich“ zurückgewiesen. Beim Landgericht Berlin wurde eine Unterlassungsklage gegen die Verlagsgruppe Random House, zu der der herausgebende Goldmann Verlag gehört, eingereicht.[3] Zu einer Gerichtsverhandlung kam es nicht; Grass und Random House einigten sich auf einen Vergleich.[4]
Im Oktober 2012 erschien die von ihm geschriebene Biografie von Nancy Wake (1912–2011). Sie trägt den Titel Codename Hélène: Churchills Geheimagentin Nancy Wake und ihr Kampf gegen die Gestapo in Frankreich.[5][6]
Michael Jürgs lebte in Hamburg. Im Juli 2018 machte er öffentlich, dass er an Krebs erkrankt sei.[7] Er erlag in der Nacht zum 5. Juli 2019 im Alter von 74 Jahren seiner Erkrankung an Bauchspeicheldrüsenkrebs.[8] Er hinterließ seine Ehefrau und einen Sohn.[9]
Ehrungen
- 2019: Theodor-Wolff-Preis für sein Lebenswerk
Bibliographie (Auswahl)
- Die Treuhändler. Wie Helden und Halunken die DDR verkauften. Droemer Knaur, München 1998, ISBN 3-426-77253-1.
- Das Kleopatra-Komplott. List, München 1998, ISBN 3-471-79376-3.
- Alzheimer. List, Tübingen 1999, ISBN 3-612-65110-2.
- Gern hab ich die Frau’n geküßt. Die Richard-Tauber-Biografie. List, München 2000, ISBN 3-471-79429-8.
- Der Verleger – Der Fall Axel Springer. List, Tübingen 2001, ISBN 3-548-60188-X.
- Bürger Grass: Biografie eines deutschen Dichters. Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-15291-7.
- Der kleine Frieden im Großen Krieg: Westfront 1914: als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten. Goldmann, München 2005, ISBN 3-442-15303-4.
- Der Tag danach – Wenn das Leben über Nacht nicht mehr ist, wie es gestern noch war. Goldmann, München 2006, ISBN 3-442-15419-7.
- Eine berührbare Frau. Das atemlose Leben der Künstlerin Eva Hesse. Bertelsmann, München 2007, ISBN 978-3-570-00929-1.
- Günter Grass. Eine deutsche Biografie. Goldmann TB, München 2007, ISBN 978-3-442-15495-1.
- Der Fall Romy Schneider. Eine Biographie. Ullstein, München 2008, ISBN 978-3-548-37217-4.
- Wie geht’s, Deutschland? Populisten. Profiteure. Patrioten. Eine Bilanz der Einheit. Bertelsmann, München 2008, ISBN 978-3-570-00998-7.
- Seichtgebiete. Warum wir hemmungslos verblöden. Bertelsmann, München 2009, ISBN 978-3-570-10009-7.
- BKA – Die Jäger des Bösen. Bertelsmann, München 2011, ISBN 978-3-570-10008-0.
- Codename Hélène: Churchills Geheimagentin Nancy Wake und ihr Kampf gegen die Gestapo in Frankreich. Bertelsmann, München 2012, ISBN 978-3-570-10142-1.
- Sklavenmarkt Europa: Das Milliardengeschäft mit der Ware Mensch. Bertelsmann, München 2014, ISBN 978-3-570-10187-2.
- Wer wir waren, wer wir sind. Wie Deutsche ihre Geschichte erleben. Bertelsmann. München 2015, ISBN 978-3-570-10251-0.
- Gestern waren wir doch noch jung. Eine Liebeserklärung an aufregende Zeiten. Bertelsmann. München 2017, ISBN 978-3-570-10296-1.
Weblinks
- Michael Jürgs in der Internet Movie Database (englisch)
- Literatur von und über Michael Jürgs im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Und Friede auf Erden – Rezension von Volker Ullrich in Die Zeit Nr. 52 vom 17. Dezember 2003.
- Deutsche Biografien – Michael Jürgs und die Schuld der Väter, Rezension in DIE WELT vom 25. März 2007.
Einzelnachweise
- ↑ Michael Hanfeld: Der Ruhelose. faz.net, 4. Mai 2015, abgderufen am 4. Mai 2015
- ↑ Wer ist Günter Grass? von Michael Jürgs, Tagesspiegel vom 13. August 2006
- ↑ Streit um Grass: „Wehrmacht bedeutete nicht automatisch SS“, © ZEIT online, Tagesspiegel | 24.11.2007
- ↑ Spiegel Online: KLAGE WEGEN SS-VORWURF, Grass und Jürgs einigen sich auf Vergleich
- ↑ faz.net: Interview
- ↑ Codename Hélène: Wie Churchills Geheimagentin Nancy Wake in Frankreich gegen die Nazis kämpfte. (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) Auf: arte.tv, vom 16. Oktober 2012, abgerufen am 7. Juni 2014.
- ↑ Essay: Deadline – Wie der Journalismus noch zu retten ist. (https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/essay-deadline-wie-der-journalismus-noch-zu-retten-ist/22865274.html?ticket=ST-997269-76EEioyqQChNd5wHsfbn-ap3).
- ↑ Stephan-Andreas Casdorff und Lorenz Maroldt: Nachruf auf Michael Jürgs: In Ausübung seiner Berufung, tagesspiegel.de, erschienen und abgerufen am 5. Juli 2019.
- ↑ Michael Jürgs ist tot, spiegel.de, 5. Juli 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jürgs, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Buchautor |
GEBURTSDATUM | 4. Mai 1945 |
GEBURTSORT | Ellwangen |
STERBEDATUM | 4. Juli 2019 |
STERBEORT | Hamburg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michael Jürgs aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |