Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Konrad Kujau
Konrad Paul Kujau (geb. 27. Juni 1938 in Löbau; gest. 12. September 2000 in Stuttgart) war Maler, Kunstfälscher und Aktionskünstler. Er wurde 1983 als Fälscher der Hitler-Tagebücher bekannt, welche er für 9,3 Millionen D-Mark an den Stern verkauft hatte.
Jugend
Beim Luftangriff auf Dresden im Februar 1945 wurde die Familie Kujau auseinandergerissen. Daraufhin verbrachte er seine Kindheit und Jugend in einem Waisenhaus, bis die Familienmitglieder im Jahre 1951 wieder zusammenfanden.
Kujau absolvierte die Volks- und Oberschule in seinem Heimatort. Dort war er bereits während der Schulzeit zeichnerisch tätig und veröffentlichte u. a. Karikaturen in verschiedenen Publikationen, wie der Sächsischen Zeitung, der Jungen Welt, der Zeitschrift Frösi oder dem Eulenspiegel.
In der Zeit nach dem Abitur (1956) bis zum Juli 1957 war er an der Kunstakademie Dresden eingeschrieben. Danach ging er aus der DDR nach West-Berlin. 1958 begann er ein Studium an der Kunstakademie Stuttgart. In dieser Zeit lernte Kujau von Kunstmalern und Restauratoren, denen er zur Hand ging. 1961 brach er sein Studium ab und betätigte sich selbst als Künstler. Zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin Edith Lieblang lebte er in Bietigheim-Bissingen.
Hitler-Tagebücher
Hauptartikel: Hitler-Tagebücher
Über eine Gruppe bekennender Alt-Nazis kam Kujau in Kontakt mit dem Hamburger Reporter Gerd Heidemann. Über diesen Kontakt gelang es Kujau, dem Nachrichtenmagazin Stern, bis zur Entdeckung der Fälschung am 5. Mai 1983, 62 Bände sogenannter Hitler-Tagebücher für 9,3 Millionen DM zu verkaufen.
Im Prozess um die gefälschten Tagebücher vor dem Hamburger Landgericht wurde Kujau im Juli 1985 wegen Betruges zu vier Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt, jedoch bereits nach drei Jahren wegen seiner schweren Kehlkopfkrebs-Erkrankung entlassen.
Spätphase
Nach seiner Haftstrafe nutzte Kujau seine gewonnene Popularität. So trat er nach der Barschel-Affäre als Fälschungsexperte bei Spiegel-TV auf. Ferner eröffnete er ein eigenes Atelier, in dem er „original Kujau-Fälschungen“ offiziell verkaufte. Gesteigert wurde seine Bekanntheit durch die Verfilmung der Geschichte über die gefälschten Hitler-Tagebücher in dem Film Schtonk!. Des Weiteren veröffentlichte Konrad Kujau im Jahr 1995 zusammen mit den Rock & Roll Junkies über Rude Boy Records ein Album mit dem Titel Rebellen der Kunst. In diesen Songs setzte er sich mit dem Fälschungsskandal auseinander.[1]
1992 machte Konrad Kujau erneut Schlagzeilen. Am 4. Januar meldete die Bild-Zeitung in großen Lettern „Der neue Coup vom Fälscher – Kujau malt Telefonkärtle für den Postminister“. Unter diesem Titel berichtet ein Lokalredakteur der Bild Stuttgart von einem Zusammentreffen zwischen Kujau und dem damaligen Bundespostminister Christian Schwarz-Schilling während der Funkausstellung 1991 in Berlin. In einer Karikatur habe Kujau den Minister als Telefonhörer gemalt, den Kanzler Helmut Kohl an sein Ohr drückt. Dies, so die Bild-Zeitung, hätte Schwarz-Schilling so gut gefallen, dass der nun zum Dank Kujaus Gemälde-Fälschungen auf echten Telefonkarten der Deutschen Bundespost herausgeben werde.
Bis kurz vor seinem Tod 2000 arbeitete Kujau vorwiegend als Maler in seinem Atelier, wobei er vorher auch Ausstellungen im oberfränkischen Pegnitz veranstaltete. 1996 stellte er sich in Stuttgart als Oberbürgermeister-Kandidat zur Wahl. Auf ihn entfielen 901 Stimmen. 1994 kandidierte er für die Autofahrerpartei für den Bundestag.
Werke
Die Werke Kujaus weisen Bezüge zu den unterschiedlichsten Epochen und Stilen auf. Seine Gemälde wurden so bekannt, dass 2006 beim Internet-Auktionshaus Ebay eine Flut von Kujau-Fälschungen auftauchten. Die Gemälde sollen laut Staatsanwaltschaft Erlöse von bis zu 3500 Euro erzielt und einen Gesamtschaden von mehr als 550.000 Euro verursacht haben.
Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen! |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Der Spiegel: Das Maul aufgesperrt. In: Der Spiegel. Nr. 36, 1995, S. 227b (4. September 1995, online).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kujau, Konrad |
ALTERNATIVNAMEN | Kujau, Konrad Paul (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunstfälscher, Fälscher der Hitler-Tagebücher |
GEBURTSDATUM | 27. Juni 1938 |
GEBURTSORT | Löbau, Sachsen |
STERBEDATUM | 12. September 2000 |
STERBEORT | Stuttgart |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Konrad Kujau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |