Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Nachrichtenmagazin
Ein Nachrichtenmagazin ist ein regelmäßig (meist wöchentlich) erscheinendes Nachrichtenformat, das einer breiten Öffentlichkeit aktuelle, vorwiegend politische, aber auch wirtschaftliche, kulturelle und sonstige Nachrichten zugänglich macht. Zu unterscheiden sind Printmagazine (Der Spiegel, etc.), Rundfunkmagazine (z. B. Tagesthemen, heute journal) und Onlinemagazine (Spiegel Online, Focus Online etc.).
Kriterien für Printmagazine
- wöchentliche Erscheinungsweise (zur Abgrenzung von Monatsblättern oder Vierteljahresschriften)
- vorwiegend politische, allgemeine und sonstige Nachrichten (zur Abgrenzung von Wirtschaftsmagazinen)
- textbetont (zur Abgrenzung von aktuellen Illustrierten)
- Form einer Zeitschrift (zur Abgrenzung von Wochenzeitungen)
- Publikumspresse (zur Abgrenzung von eher spezialisierten Mitteilungsblättern)
Deutsche Nachrichtenmagazine
In Deutschland gilt Der Spiegel (seit 1946) als Prototyp des klassischen Nachrichtenmagazins. Der Stern (seit 1948) wird als politische Illustrierte klassifiziert, von einigen auch als politisches Nachrichtenmagazin, der Focus aus dem Burda Verlag in München (seit 1993) als illustriertes Nachrichtenmagazin. Der Spiegel und der Stern betrachten sich gegenseitig als wichtigste Wettbewerber.[1]
Nachrichtenmagazine, die sich in Deutschland nicht durchsetzen konnten, waren unter anderem:
- Der Scheinwerfer (im Oktober 1950 eingestellt).
- Kritik (Frankfurt)
- Information (Wiesbaden)
- Mix (im Januar 1955 eingestellt)
- Plus (München) (20. November 1959–Januar 1960)
- Moment (nur Probenummer)
- Kontinent (1961)
- aktuell (1961)
- Zeitung (Stuttgart, 1964–1965)
- Deutsches Panorama (1966–1967)
- Dialog (Bonn, 1970 bis Juni 1973)
- Spontan (1968-1984)
- puls (nur Nullnummer am 1. April 1988)
- Ergo (Projekt der Bauer Verlagsgruppe, wurde nach zweijährigem Testlauf, der zu Mitte der 1990er Jahre ausschließlich mit Probenummern erfolgte, aufgegeben)
Österreichische Nachrichtenmagazine
In Österreich gibt es mit profil ein Nachrichtenmagazin, das eine verkaufte Auflage von über 100.000 Exemplaren hat. Seit 1992 erscheint mit NEWS ein zweites Nachrichtenmagazin. 1998 erschien die erste Ausgabe der Wochenzeitschrift Format.
Schweizer Nachrichtenmagazine
Die bekanntesten Nachrichtenmagazine der Schweiz sind:
- in der Deutschschweiz die Weltwoche mit einer Auflage von 91.213 Exemplaren (2005)
- in der Romandie L’Hebdo mit einer verkauften Auflage von 48.000 Exemplaren
Der Titel Facts (Auflage 2005: 73.034 Exemplare) wurde im Sommer 2007 aus Rentabilitätsgründen eingestellt.
International bedeutende Nachrichtenmagazine
Frankreich
Vereinigtes Königreich
Italien
Spanien
Kanada
- Maclean's
- L'Actualité (frz. Monatsblatt)
Niederlande
USA
Brasilien
Literatur
- Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke (Hrsg.): Fischer Lexikon. Publizistik Massenkommunikation. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2000, ISBN 3-596-12260-0
Siehe auch
Weitere Informationen
Siehe Kategorien: Kategorie:Zeitschrift, Kategorie:Onlinemagazin
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bettina Kaltenhäuser: Abstimmung am Kiosk, Deutscher Universitats-Verlag 2005, ISBN 978-3-8244-4617-9, S.95f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nachrichtenmagazin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |