Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge Lichtenfels (Oberfranken)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge in Lichtenfels

Die Synagoge in Lichtenfels, der Kreisstadt des Landkreises Lichtenfels im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken, wurde 1797 errichtet. Die profanierte Synagoge in der Judengasse 12 ist ein geschütztes Baudenkmal.

Geschichte

Im Jahr 1757 erhielt die jüdische Gemeinde Lichtenfels die Erlaubnis, eine Synagoge zu bauen, die nicht an einer öffentlichen Straße liegen durfte. Die Stadt stellte für den Bau ein Grundstück zur Verfügung. Der eingeschossige verputzte Bau mit Mansarddach wurde 1867 renoviert.[1]

Beim Novemberpogrom 1938 drangen SA-Männer in die Synagoge ein und zerstörten die Inneneinrichtung und die Ritualien. Das Gebäude kam im Dezember 1938 in den Besitz der Stadt und wurde als Alteisenlager und an Markttagen als Schweinestall zweckentfremdet.[2] Nach 1945 kam das Gebäude in Privatbesitz, wurde zunächst als Gebetsraum einer Freikirche und später wieder als Lager verwendet.[3]

Im Juni 2010 beschloss der Gemeinderat die Sanierung der ehemaligen Synagoge. Die Restaurierung wurde im Oktober 2011 abgeschlossen und seitdem dient die ehemalige Synagoge als Kultur- und Begegnungsstätte.[4]

Literatur

Weblinks

 Commons: Synagoge Lichtenfels (Oberfranken) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verfolgt und benachteiligt. In: Obermain Tagblatt, 7. Mai 2013, auf: obermain.de
  2. Die ehemalige Synagoge in Lichtenfels jetzt als Kulturstätte der Stadt, auf: myheimat.de
  3. Lichtenfels (Oberfranken/Bayern), auf: jüdische-gemeinden.de
  4. Ehemalige Synagoge, auf: lichtenfels.de
50.14664911.062031
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge Lichtenfels (Oberfranken) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.154 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.154 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.