Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Täufersekte
Als Täufersekten werden Gruppen im antiken Judentum und frühen Christentum bezeichnet, bei denen die Taufe eine besondere Rolle zur Sündenvergebung spielt. Dies grenzt sie von rituellen Waschungen anderer Religionen, insbesondere auch von kontemporären jüdischen Gruppen ab, bei denen die Waschung selbst vorgenommen wird und die rituelle Reinheit im Vordergrund steht. Andererseits unterscheidet sie von der üblichen christlichen Lehrmeinung, dass die Taufe keinen einmaligen Akt darstellt, sondern wiederholbar ist.
Nicht zu den Täufersekten in diesem Sinne werden daher die Essener gezählt, da die Waschung bzw. das Untertauchen vom zu Reinigenden selbst vorgenommen wird. Gleichwohl stellen sie eine mögliche Vorstufe für die Entwicklung der Taufe dar. Das Neue Testament nennt in Apostelgeschichte 19,1-7 Jünger Johannes des Täufers. Diese stellen eine Täufersekte im beschriebenen Sinne dar. Es ist jedoch umstritten, inwieweit Johannesjünger oder aus diesen direkt hervorgegangene Gruppen über längere Zeit neben dem Christentum existiert haben.
Einige vorchristliche jüdische Täufersekten, wie „Baptisten“ (Justin), „Hemerobaptisten“ und „Masbuthäer“ (Hegesippus) werden nur bei christlichen Häresiographen erwähnt, die Quellenlage ist hier so dürftig, dass lediglich Spekulationen möglich sind. Sieht man davon ab, dass man das gesamte Christentum als jüdische Täufersekte beschreiben könnte, ist antikes Material vor allem über die Elkesaiten erhalten, bei denen jedoch ein starker christlicher Einfluss festzustellen ist, so dass es umstritten ist, inwieweit es sich um eine unabhängig aus dem Judentum hervorgegangene und nur christlich beeinflusste oder genuin christliche Gruppe handelt.
Von Bedeutung sind die Täufersekten neben der Frage der Wurzel der christlichen Taufe vor allem für die Frage der Entstehung der mandäischen Religion. Zudem hatten die Beschreibungen der antiken christlichen Häresiographen Einfluss auf die Auseinandersetzung mit den Täufern während der Reformationszeit.
Das kurze Untertauchen als religiöses Reinigungs-Ritual (Tevila) ist eine alte jüdische Tradition, an der Johannes der Täufer anknüpfen konnte.[1]
Der Begriff der Täufersekte stammt aus der weltlichen, populärwissenschaftlichen sektenkundlichen Literatur des 20. Jahrhunderts. Die moderne wissenschaftlich orientierte sektenkundliche Literatur kommt aufgrund der hochkomplexen Verschiedenartigkeiten von zeitgenössischen weltanschaulichen Gruppen von präzisen Direkt-Begriffen weg und verwendet den Ober-Begriff Sondergemeinschaften, gefolgt von einer genauen Beschreibung einer Gruppe. Zur Beschreibung von historischen Vorgängen werden hier keine neuzeitlichen Begriffe verwendet. In der traditionellen reformiert und lutherisch geprägten Literatur wird der Begriff Täufer häufig verwendet, in der traditionellen, katholisch geprägten Literatur ist der Begriff Häretiker oder Ketzer häufig. Diese werden für allerlei Gruppen verwendet, die mit der offiziellen katholischen Lehre nicht übereinstimmen.
Literatur
- Kurt Rudolph: Zur Überlieferung über frühjüdische und frühchristliche Taufsekten. In: Gnosis und Spätantike Religionsgeschichte, gesammelte Aufsätze. Brill 1997, ISBN 9004106251
- ders.: The Baptist Sects. In: The Cambridge History of Judaism. Cambridge University Press 1999, ISBN 0-521-24377-7
- ders.:Antike Baptisten. In: Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse, Bd.121, Heft 4, Leipzig 1981
Einzelnachweise
- ↑ Arnold Fruchtenbaum: Die Feste Israels und ihre Bedeutung für die neutestamentliche Gemeinde, Christlicher Mediendienst Hünfeld 2011
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Täufersekte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |