Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Tabula accentuum
Die TABULA ACCENTUUM ist eine Beilage der Biblia Hebraica Stuttgartensia.[1] Sie ist eine Tabelle aller Teamim, wie sie im masoretischen Text des Alten Testamentes, bzw. des Tanach Verwendung finden.
Sie ist auf Latein verfasst, hat vier Spalten und ist in zweimal zwei Teile untergliedert. Je zwei Teile stehen gemeinsam mit einer römischen Ziffer, Überschrift und Verwendungsvermerk auf einer Seite der Beilage und sind in der ersten Spalte gemeinsam fortlaufend nummeriert.
In der zweiten Spalte stehen die Akzente, oder Akzentkombinationen.
In der dritten Spalte stehen die Namen, bzw. Beschreibungen dazu. Dabei sind die eigentlichen Namen aus dem Hebräischen lateinisch transliteriert, wohingegen Namenszusätze, wie „klein“, „groß“ etc. und Konjunktionen ins Lateinische übersetzt wurden. Für Querverweise verwendet die Tabelle die Ziffer des ersten Teils gefolgt von der Nummer des Elementes. Ein Verweis in den zweiten Tabellenteil (Rückseite) existiert innerhalb der Tabula accentuum nicht.
Die vierte und letzte Spalte enthält schließlich ein Verwendungsbeispiel mit dem zumeist immer selben hebräischen Wort, in der dritten Spalte mit „ut in“ ‚wie in‘ bezeichnet.
Abweichungen in der Bezeichnung
Die Transliteration hebräischer Namen ist lateinisch und folgt somit nicht den Regeln der International Phonetic Association. Darüber hinaus haben sich in der deutschen Fachliteratur für die Namen der Teamim Schreibweisen durchgesetzt, die selbst ohne Akzent auskommen. Beispiele sind „Silluq“, „Sof pasuq“, „Etnachta“, oder „Atnach“, „Segol“, „Schalschelet“ etc. Zu beachten ist zudem, dass die Namen auch in Abhängigkeit der aschkenasischen, sephardischen und anderer Traditionen voneinander abweichen. Die Tabula accentuum geht hierauf nicht ein.
Abweichungen in der Darstellung
In mancher Hinsicht hängt die Darstellung vom verwendeten Schriftschnitt ab. Insbesondere Zarqa und Pazer werden hier, wie in der Hebraica selbst, anders dargestellt, als z. B. in einer typischen modernen Times-Variante.
Einzelnachweise
- ↑ Biblia Hebraica Stuttgartensia, © 1977/1997 Deutsche Bibelgesellschaft
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tabula accentuum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |