Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Tag der Erinnerung und der Trauer
Der Tag der Erinnerung und der Trauer ist ein in Russland (russisch День памяти и скорби), Weißrussland (weißrussisch Дзень усенароднай памяці ахвяр Вялікай Айчыннай вайны) und der Ukraine (ukrainisch День скорботи і вшанування пам'яті жертв війни) alljährlich am 22. Juni stattfindender, nicht arbeitsfreier Gedenktag an den Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges 1941 bis 1945 und die rund 27 Millionen sowjetischen Toten dieses Krieges.
In Russland wurde der Tag mit Erlass Nr. 857 des Staatspräsidenten Jelzin vom 8. Juni 1996 zur Erinnerung an den 22. Juni 1941, des ersten Tages des Angriffs der Wehrmacht und ihrer verbündeten Truppen auf die Sowjetunion und damit an den Beginn des „Großen Vaterländischen Krieges“, dessen Opfer sowie zugleich an die Opfer aller anderen Kriege „für die Freiheit und Unabhängigkeit des Vaterlandes“ zum Gedenktag erhoben.[1] Insofern ähnelt er dem deutschen Volkstrauertag, bezieht sich jedoch praktisch ausschließlich auf den Deutsch-Sowjetischen Krieg. Gleiches geschah in der Ukraine mit Erlass Nr. 1245/2000 vom 17. November 2000 des Staatspräsidenten Kutschma.
Gedenkriten
Am Tag der Trauer und Erinnerung gehen Familien in Russland, Weißrussland und der Ukraine zum stillen Gedenken an die Kriegstoten auf die Friedhöfe und es werden Kerzen des Gedenkens entzündet.[2] Kerzen des Gedenkens werden auch im öffentlichen Raum aufgestellt. Im staatlichen russischen Fernsehen wird ausführlich des Kriegsbeginns gedacht.[3] Die Nationalflagge wird auf halbmast gesenkt. Landesweit werden Kränze an den Kriegerdenkmälern und auf den Ehrenfriedhöfen niedergelegt[4], etwa in Moskau am Grabmal des unbekannten Soldaten an der Moskauer Kremlmauer durch die Spitzen von Regierung und Parlament (Staatspräsident Putin, Ministerpräsident Medwedew, Föderationsratsvorsitzende Matwijenko, Dumavorsitzender Wolodin) sowie Vertretern von Veteranenverbänden.[5] Es finden Gedenkgottesdienste, auch unter Beteiligung deutscher Kirchenvertreter,[6] und Denkmalseinweihungen, wie etwa 2017 auf dem Wiener Zentralfriedhof für die zwischen 1941 und 1945 gefallenen sowjetischen Kriegsgefangenen[7], statt.
Bedeutung und Bewertung
Der Tag der Erinnerung und der Trauer steht trotz alledem in der Erinnerungskultur Russlands im Schatten des 9. Mai, des Tages des Sieges 1945. Dieser wird politisch und gesellschaftlich als Grund zum Stolz inszeniert und nach außen vermittelt. Dagegen leidet die Erinnerung an den 22. Juni 1941 zum einen unter den katastrophalen Anfangsniederlagen der Sowjetischen Armee und den extrem hohen Verlusten von Soldaten und Zivilisten während des gesamten Deutsch-Sowjetischen Krieges (nach heute vorherrschender Schätzung starben auf sowjetischer Seite durch direkte oder indirekte Kriegseinwirkungen ca. 27 Millionen Menschen[8], davon ca. 11 Millionen Soldaten und ca. 16 Millionen Zivilisten, oder ca. 14 % der Vorkriegsbevölkerung; neueste Schätzungen stellen sogar eine Anzahl von bis zu 42 Millionen sowjetischen Kriegstoten in den Raum[9]; kein anderes Land hat während des Zweiten Weltkriegs mehr Soldaten und Zivilisten verloren[10]), zum anderen unter der Frage, inwieweit Stalin mit seiner Führung, der Ermordung eines großen Teils der Generalität und des Offizierskorps im Großen Terror 1937–1938, seiner mit dem Hitler-Stalin-Pakt verfolgten Expansionspolitik, seiner Außen- und Verteidigungspolitik 1939 bis 1941 sowie dem Terror der Sperreinheiten des NKWD diese Anfangsniederlagen und -verluste mit verursacht hat.[11]
In Deutschland ist der 22. Juni, „ein Tag der Weltgeschichte“ (Matthias Platzeck), dagegen trotz einer Rede des damaligen Außenministers Steinmeier zum 75. Jahrestag am 22. Juni 2016 vor dem Deutschen Bundestag[12], eher einer der „weißen Flecken in der eigenen Gedenkkultur“,[13] eine „Straßenbefragung nach der Bedeutung des 22. Juni würde hierzulande allgemeine Unkenntnis offenbaren“[14]. Der Tag wurde noch nie besonders beachtet[15] und ist im politischen Kalender immer noch nicht präsent.[16]
Diverses
Der Beginn der sowjetischen Operation Bagration, die zur Zerschlagung der Heeresgruppe Mitte führte, wurde von der sowjetischen Führung bewusst auf den 22. Juni 1944, exakt auf den Tag drei Jahre nach dem Beginn des Angriffs, gelegt.[17]
Einzelnachweise
- ↑ О ДНЕ ПАМЯТИ И СКОРБИ. In: businesspravo. Abgerufen am 28. Juni 2017.
- ↑ Gedenkrede: Der Tag, an dem der Krieg begann. In: Münchner Leerstellen, 22. Juni 2017. Abgerufen am 23. Juni 2017.
- ↑ Ulrich Heyden 1.418 Kerzen – so viele Tage wie der Krieg. In: der freitag, 22. Juni 2017. Abgerufen am 28. Juni 2017.
- ↑ Dr. Jekaterina Machotina Der Große Vaterländische Krieg in der Erinnerungskultur. In: Dekoder, 22. Juni 2017. Abgerufen am 23. Juni 2017.
- ↑ Kranzniederlegung im strömenden Regen: Putin und Medwedew im Gedenken an Kriegsbeginn. In: Sputnik, 22. Juni 2017. Abgerufen am 23. Juni 2017.
- ↑ Tag der Trauer, Tag der Versöhnung, Tag der Hoffnung. In: Evangelische Kirche im Rheinland, 22. Juni 2016. Abgerufen am 23. Juni 2017.
- ↑ Wien: Denkmal für sowjetische Kriegsgefangene eingeweiht. In: Sputnik, 22. Juni 2017. Abgerufen am 23. Juni 2017.
- ↑ Peter Jahn 27 Millionen. In: Die Zeit, 14. Juni 2007. Abgerufen am 27. Juni 2017.
- ↑ Dr. Jekaterina Machotina Der Große Vaterländische Krieg in der Erinnerungskultur. In: Dekoder, 22. Juni 2017. Abgerufen am 27. Juni 2017.
- ↑ Juni 1941 – Der tiefe Schnitt (Memento vom 14. September 2017 im Internet Archive). In: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst. Abgerufen am 28. Juni 2017.
- ↑ Dr. Jekatarina Machotina 22. Juni / 75 Jahre Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion. In: russlandkontrovers.de Deutsch-Russisches Forum e. V., 21. Juni 2016. Abgerufen am 27. Juni 2017.
- ↑ Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, zum 75. Jahrestag des Überfalls Deutschlands auf die Sowjetunion vor dem Deutschen Bundestag am 22. Juni 2016 in Berlin. In: Die Bundesregierung, 22. Juni 2016. Abgerufen am 28. Juni 2017.
- ↑ Matthias Platzeck Deutsche Erinnerungskultur hat gravierende Lücken. In: Der Tagesspiegel, 22. Juni 2016. Abgerufen am 28. Juni 2017.
- ↑ Dr. Jekatarina Machotina 22. Juni / 75 Jahre Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion. In: russlandkontrovers.de Deutsch-Russisches Forum e. V., 21. Juni 2016. Abgerufen am 27. Juni 2017.
- ↑ Ulrich Heyden 1.418 Kerzen – so viele Tage wie der Krieg. In: der freitag, 22. Juni 2017. Abgerufen am 28. Juni 2017.
- ↑ Erhard Eppler Die Verbrechen sind weiße Flecken. In: taz.de, 22. Juni 2016. Abgerufen am 29. Juni 2017.
- ↑ Warum Stalin den Krieg 1944 nicht beendete. In: Die Welt, 25. Juni 2014. Abgerufen am 28. Juni 2017.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tag der Erinnerung und der Trauer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |