Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Taharahaus (Bayreuth)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Taharahaus auf dem jüdischen Friedhof in Bayreuth, einer Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken, wurde um 1870 errichtet. Das Taharahaus in der Südostecke des Friedhofs ist ein geschütztes Baudenkmal.
Der eingeschossige Putzbau mit Rundbogenfenstern und Walmdach wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert.
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2. (Online-Version)
Weblinks
Commons: Taharahaus (Bayreuth) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Jüdischer Friedhof in Bayreuth bei Alemannia Judaica (mit vielen Fotos)
49.9344311.59429
Koordinaten: 49° 56′ 4″ N, 11° 35′ 39″ O
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Taharahaus (Bayreuth) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |