Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tarrasch-Verteidigung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tarrasch-Verteidigung
  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess ndt45.svg Chess bdt45.svg Chess qdt45.svg Chess kdt45.svg Chess bdt45.svg Chess ndt45.svg Chess rdt45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess blt45.svg Chess qlt45.svg Chess klt45.svg Chess blt45.svg Chess nlt45.svg Chess rlt45.svg 1
  a b c d e f g h  
Züge 1. d4 d5
2. c4 e6
3. Sc3 c5
ECO-Schlüssel D32–D34
NIC-Schlüssel TD
Benannt nach Siegbert Tarrasch
Zuerst gespielt 1881
Nachspielen auf Chessgames.com

Vorlage:Infobox Schacheröffnung/Wartung/Neu

Bei der Tarrasch-Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten unterteilt wird.

Die Tarrasch-Verteidigung zählt zu den Geschlossenen Spielen und ist eine Untervariante des Damengambits.

Sie ist nach dem deutschen Schachmeister Siegbert Tarrasch benannt, der sie als einzig korrekte Verteidigung gegen das Damengambit ansah.

Jede ihrer Hauptvarianten beginnt mit folgenden Zügen:

1. d2–d4 d7–d5 2. c2–c4 e7–e6 3. Sb1–c3 c7–c5

Häufig entsteht ein schwarzer Isolani wie in der Hauptvariante nach 4. c4xd5 e6xd5 5. Sg1–f3 Sb8–c6 6. g2–g3 Sg8–f6 7. Lf1–g2 Lf8–e7 8. 0–0 0–0.

Schwarz nimmt bewusst die Schwächung seiner Bauernstellung in Kauf. Als Ausgleich erhält er dafür eine freie Figurenentwicklung.

Den Isolani kann Schwarz in der Hauptvariante nach 9. Lc1–g5 oder nach 6. g2–g3 durch c5–c4 vermeiden. Die Schwedische Variante 6. g2–g3 c5–c4 wird nach 7. Lf1–g2 mit Lf8–b4 8. 0–0 Sg8–e7 fortgesetzt.

Das Fianchetto wurde von Schlechter und Rubinstein eingeführt.

Ein Widerlegungsversuch ist 5. d4xc5.

Nach 4. c4xd5 c5xd4 entsteht eine Nebenvariante, das Schara-Hennig-Gambit. Dieses ist benannt nach dem Wiener Schachspieler Anton Schara, der damit 1918 eine Partie gegen Grünfeld in 19 Zügen gewann, sowie nach dem deutschen Heinz von Hennig, der diese Variante 1929 in Duisburg gegen Benzinger in die Turnierpraxis einführte. Allerdings gibt es Vorläuferpartien, nämlich Marshall gegen Howard, Sylvan Beach 1904 (weißer Sieg), sowie Viakhirev gegen Tschepurnoff, Sankt Petersburg, Allrussische Meisterschaft 1909 (schwarzer Sieg).

Tarrasch bezeichnete die symmetrische Variante 4. e2–e3 Sg8–f6 5. Sg1–f3 Sb8–c6 als einzig richtige Fortsetzung für Weiß. Nun würde nach 6. c4xd5 das Wiedernehmen mit dem Springer Sf6xd5 zur Verbesserten Tarrasch-Verteidigung führen. 6. d4xc5 kam in Rubinsteins Unsterblicher Partie vor.

Die Tarrasch-Verteidigung wird vor allem von Spielertypen geschätzt, die ein aktives Figurenspiel statischen Elementen vorziehen. In Weltmeisterschaftskämpfen wurde die Tarrasch-Verteidigung von Boris Spasski und Garri Kasparow eingesetzt.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tarrasch-Verteidigung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.