Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Terka Csillag
Terka Csillag, geborene Terka Braun (geb. 9. Juli 1867 in Kaposvár, Komitat Somogy, Österreich-Ungarn; gest. 1943[1] im Ghetto Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren) war eine ungarische Schauspielerin.
Leben
Terka Csillag begann ihre Theaterlaufbahn unmittelbar nach ihrem 15. Geburtstag, am 17. Juli 1882. Knapp zwei Jahre darauf übersiedelte sie nach Berlin und trat dort ein Engagement am Residenztheater an. Weitere Bühnenstationen waren Hannover, Königsberg, Köln, Posen, Dresden (1899, wo ihr Theodor Lobe Unterricht erteilte), Chemnitz, Essen, Aachen, Brüssel und schließlich Bochum. Dort war Terka Csillag nahezu die gesamte Zeit der Weimarer Republik, von 1919 bis 1932, Ensemblemitglied des von Saladin Schmitt geleiteten Schauspielhauses. Zu Csillags frühen Erfolgen zählten ihre Interpretationen der „Lady Milford“, der „Iphigenie“, der „Medea“, der „Sappho“, der „Feodora“ und der „Lady Macbeth“; in späteren Jahren wuchs Terka Csillag problemlos ins Charakterfach hinein.
Anlässlich ihres 50jährigen Bühnenjubiläum im Juli 1932, als sie in dem Stück „Der Feldherrnhügel“ zu sehen gewesen war, erklärte die 65jährige Künstlerin ihren Rückzug von der Schauspielerei. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die jüdische Ex-Schauspielerin bis Mai 1942 in das von den Nazis zum „Judenhaus“ deklarierte Gebäude in der Bochumer Horst-Wessel-Straße 56 zwangseinquartiert. Anschließend verlegte man Terka Csillag die letzten Wochen vor ihrer Deportation in die ehemals jüdische Schule in der Wilhelmstraße 16, die gleichfalls zum „Judenhaus“ umfunktioniert wurde.[2] Von dort wurde sie noch im selben Jahr mit anderen Bochumer Juden in das Konzentrationslager KZ Theresienstadt verschleppt. In diesem Ghetto nahm sich Terka Csillag – vermutlich im darauf folgenden Jahr – das Leben, mutmaßlich mit einer Überdosis Veronal.
Am 4. November 2004 wurde in Bochum, der Stadt ihrer größten Triumphe, Terka Csillag zum Gedenken ein Stolperstein im Gehsteig eingelassen.
Literatur
- Ludwig Eisenberg: Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Verlag von Paul List, Leipzig 1903, S. 170, (Digitalisat).
- Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke, S. 83. Berlin 2008 ISBN 978-3-938690-10-9
Weblinks
- Terka Csillag auf bochum.de
Einzelnachweise
- ↑ manche Quellen gehen von 1942 aus
- ↑ Terka Csillag in Hubert Schneider: Die „Entjudung“ des Wohnraums – „Judenhäuser“ in Bochum
Personendaten | |
---|---|
NAME | Csillag, Terka |
ALTERNATIVNAMEN | Braun, Terka (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | ungarische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 9. Juli 1867 |
GEBURTSORT | Kaposvár, Komitat Somogy, Österreich-Ungarn |
STERBEDATUM | 1943 |
STERBEORT | Ghetto Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Terka Csillag aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |