Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Thionville
Thionville | ||
---|---|---|
Region | Lothringen | |
Département | Moselle | |
Arrondissement | Thionville | |
Kanton | Thionville-Est, Thionville-Ouest | |
Gemeindeverband | Portes de France-Thionville | |
Koordinaten | 49° 21′ N, 6° 10′ O49.3580555555566.1686111111111150Koordinaten: 49° 21′ N, 6° 10′ O | |
Höhe | 150 m (147–423 m) | |
Fläche | 49,86 km² | |
Einwohner | 41.325 (1. Jan. 2012) | |
Bevölkerungsdichte | 829 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57100 | |
INSEE-Code | 57672 | |
Website | www.thionville.fr |
Thionville [tjɔ̃ˈvil] (deutsch Diedenhofen[1]) ist eine an der Mosel gelegene französische Stadt mit 41.325 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Moselle in der Region Lothringen. Die Einwohner nennen sich Thionvillois.
Im örtlichen moselfränkischen Dialekt, der noch von den Älteren gesprochen wird und dem Luxemburgischen sehr ähnlich ist, wird die Stadt Diddenuewen genannt.
Geografie
Ortsteile
|
Geschichte
Thionville bestand schon zur Zeit der Merowinger und wurde in Urkunden als Theudonevilla, Totonisvilla, Thionisvilla (1236) und Theodunvilla erwähnt. Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 753 als theodonis villa. Dietenhoven (707), Didenhowen (962), Duodinhof/Duodenhof (11. Jh.), Diesenhoven (1023), Ditdenhof (1033), Dydenhowen (1346), Dutenhofen (1357), Diedzhofen (1431), Diedenhoven (1449), Dietenhoben (1576), Dudenhoffen (1606), Diedenhoben (1612)[1].
Er war bereits zur Zeit Pippins des Jüngeren eine königliche Pfalz. In ihr wurden mehrere Hoftage abgehalten, zum Beispiel 835, auf dem die Absetzung Ludwigs des Frommen für ungültig erklärt wurde. Pippins Sohn Karl der Große erließ am 24. Dezember 805 in Thionville das nach der Stadt benannte Diedenhofener Kapitular.
Ab dem 10. Jahrhundert gehörte das Gebiet mit Luxemburg zum Heiligen Römischen Reich und blieb bis 1462 im Besitz der Herzöge von Luxemburg. Von jenem Jahr bis 1477 gehörte es dem Herzog von Burgund und von 1477 bis 1643 den Habsburgern.
Nachdem Diedenhofen 1558 von französischen Truppen unter dem Herzog von Guise belagert worden war, kam es 1639 im Zusammenhang mit dem Französisch-Spanischen Krieg (1635–1659) zu einer erneuten Belagerung der Stadt unter Manassès de Pas, Marquis de Feuquières, dessen Truppen von einem überlegenen kaiserlichen Heer unter General Octavio Piccolomini in der Schlacht von Diedenhofen am 7. Juni 1639 geschlagen wurden. Doch schon am 10. August 1643 eroberten und besetzten französische Truppen den Ort erneut.
Durch den Pyrenäenfrieden wurde Thionville am 7. November 1659 an Frankreich abgetreten.
Im Jahr 1792 begann der Feldzug des Herzogs von Braunschweig zur Rückeroberung des Throns von König Ludwig XVI. mit der Belagerung von Thionville, deren Besatzung für die Französische Revolution eintrat. Die Belagerung scheiterte letztlich und gab dem Ancien Régime einen Vorgeschmack auf den erbitterten Widerstand der Revolutionsarmee, der in der Kanonade von Valmy gipfeln sollte.
Im deutsch-französischen Krieg von 1870/71 wurde die Stadt während der Belagerung durch preußische Truppen stark beschädigt. Die Festung kapitulierte am 25. November 1870, über 4000 Franzosen gingen in Gefangenschaft. Diedenhofen musste am 10. Mai 1871 aufgrund des Frankfurter Friedens an das neue Deutsche Kaiserreich abgetreten werden.
Am 22. November 1918 besetzten französische Truppen die Stadt. Der Friedensvertrag von Versailles bestimmte die Abtretung von ganz Deutsch-Lothringen (Reichsland Elsaß-Lothringen) an Frankreich. In der Zeit der Besatzung während des Zweiten Weltkrieges ab 1940 wurde Lothringen einer deutschen Zivilverwaltung unterstellt (CdZ-Gebiet) und war damit inoffiziell wieder Teil des Deutschen Reichs. 1944 nahmen US-amerikanische Truppen Thionville ein, das seitdem wieder zu Frankreich gehört. Noch im Winter 1944/45 wurde das DP-Lager Nr. 8 für Displaced Persons eingerichtet, das in den folgenden Jahren tausende ehemalige KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene aufnahm.
Nachdem Thionville wie ganz Frankreich in den ersten Nachkriegsjahrzehnten einen Wirtschaftsaufschwung erlebt hatte(trente glorieuses), setzte seit den 1970er Jahren der Niedergang der dominierenden Schwerindustrie ein, vor allem des Abbaus von Eisenerz (Minette), sodass die Stadt und die gesamte Region mit wirtschaftlichen Problemen und hoher Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 |
Einwohner | 31811 | 37079 | 43020 | 40573 | 39712 | 40907 | 40910 |
Politik
Bürgermeister
Seit März 2008 ist der hier gebürtige Politiker Bertrand Mertz Bürgermeister (Maire) der Stadt. Er gehört der Parti Socialiste an.
Städtepartnerschaft
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Thionville
Museen
- Musée de la Tour aux Puces oder Musée du Pays Thionvillois, (Museum im Flohturm, s.u.) Dauerausstellung archäologischer Funde der Region aus der Zeit der Vorgeschichte bis zur Renaissance, Wechselausstellungen zur Heimatkunde
- Musée de la résistance et de la déportation
Bauwerke
Thionville verfügt über eine erstaunlich gut und vielfältig erhaltene Bausubstanz. Trotz Kriegszerstörungen blieben zahlreiche Bauten erhalten oder wurden wieder restauriert. In der Regel handelt es sich um Bürgerhäuser und Villen aus der Wilhelminischen Ära sowie aus der Zeit des Fin de Siècle. Das ansonsten gut erhaltene Stadtbild wird allerdings durch etliche deplatziert wirkende moderne Hochhausbauten gestört.
- Belfried aus dem 14. Jahrhundert
- La Poste (alte Post am Place de la République, Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert)
- Tour aux Puces (Flohturm), ursprünglich Bergfried, ab 11./12. Jahrhundert
- Autel de la Patrie (Altar des Vaterlandes), in Form eines Obelisken auf dem Platz Claude Arnoult, einziges in Frankreich erhaltenes Exemplar der rund 36.000 Monumente dieser Art, errichtet in der Zeit der Französischen Revolution
- Pfarrkirche St. Maximin, 1755–1759
- Hôtel de Ville (Rathaus, 1634–1637)
- Feste Obergentringen (Fort de Guentrange), 1899–1906 (Lage49.3758888888896.1333111111111)
- Schloss Volkrange
- Ponts-écluse über den Canal des fortifications, zwei Schleusenbrücken wovon eine als Monument historique klassiert ist, 1746–1752
- Haus Oscar Stephany, 1904 von Karl Griebel errichtet
- Synagoge
- Eltzer Hof
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Region ist ein Zentrum der französischen Stahlproduktion. Etwa acht Kilometer nördlich von Thionville steht das Kernkraftwerk von Cattenom. "Der Hafen Thionville-Illange ist der größte Binnenhafen Frankreichs für den Transport von metallurgischen Produkten. Es handelt sich um den wichtigsten Hafen am Eisenbahnkanal der Mosel (Canal des Mines de Fer de la Moselle (CAMIFEMO)). Der Vorteil des Hafens Thionville-Illange liegt insbesondere in seiner Trimodalität (Straße, Schiene und Wasser) begründet."[2]
Der Bahnhof Thionville ist Eisenbahnknoten an der Bahnstrecke Metz–Luxemburg. Hier zweigen die Strecke nach Trier und eine Nebenstrecke nach Bouzonville und Dillingen (Saar) ab. Die Autobahn 31 (Autoroute A31) führt auf dem Abschnitt zwischen Metz und Luxemburg direkt durch das Zentrum der Stadt.
Persönlichkeiten
- Johann von Aldringen (1588–1634), deutscher Feldherr des Dreißigjährigen Krieges
- Joseph Bodin de Boismortier (1689–1755), Flötist, Cembalist und Komponist
- François Ignace de Wendel (1741–1795), Industrieller
- Merlin de Thionville (1762–1833), Persönlichkeit der französischen Revolution
- Isidor Didion (1798–1878), General
- Fidel Hollinger (1818–1889), Buchdrucker und Verleger
- Max Leven (1882–1938), Journalist
- Alphons Victor Müller (1867–1930), Theologe, Journalist und Historiker
- Senta Söneland (1882–1934), deutsche Schauspielerin
- Wendelin Thomas (* 1884; verschollen, † nach 1947), deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD)
- Hellmuth Volkmann (1889–1940), deutscher Offizier, zuletzt General der Flieger im Zweiten Weltkrieg
- Fritz von der Lancken (1890–1944), deutscher Wehrmachtsoffizier und Widerständler
- Joseph Schneider (1900–1986), deutscher Jurist und erster Präsident des Bundessozialgerichts
- Gerhard Borrmann (1908–2006), deutscher Physiker, Entdecker des Borrmann-Effekts
- Paul Kreber (1910–1989), deutscher Polizeibeamter, der mehrere Familien vor dem Holocaust rettete
- Ernest Bour (1913–2001), Dirigent
- Henry Anglade (* 1933), Radsportler
- Daniel Gomez (* 1979), französischer Fußballspieler
- Aïmen Demai (* 1982), französischer Fußballspieler
- Rémi Ochlik (1983–2012), französischer Fotograf
- Sébastien Feller (* 1991), Schachspieler
Thionville in der Literatur
Karl Mays Fortsetzungsroman Die Liebe des Ulanen spielt vor dem historischen Hintergrund des Deutsch-Französischen Krieges teilweise in Thionville.
Weblinks
- Gemeindeverband der Stadtregion Thionville (französisch)
- Fremdenverkehrsbüro von Thionville (französisch)
- Fotos von Thionville, seit 1900 bis in unsere Tage (französisch)
- Historische Karte von 1692 als Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Ernest de Bouteiller – Dictionnaire topographique de l'ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)
- ↑ Seite der Moselkommission Weitere Einzelheiten zum Hafen siehe ebd.
Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Thionville
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Thionville aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |